Denkmalgeschützte Objekte in Abtenau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abtenau nennt die Objekte unter Denkmalschutz in der Tennengauer Marktgemeinde Abtenau.
Liste
Bild | Bezeichnung | Adresse |
---|---|---|
Datei:Abtenau (Filialkirche Mühlrain-1).jpg Filialkirche Mühlrain |
Einfache barocke Filialkirche Mühlrain mit Dachreiter, nordseitig geschindelt, vermutlich geplant von Giovanni Antonio Dario. Bilder von Johann Friedrich Pereth. | |
Datei:Abtenau (Markt 1-1).jpg ehemaliges Bezirksgericht |
Das Gebäude dürfte 1773 in seine heutigen Form umgebaut worden sein. Mitte der 1990er-Jahre wurde das Gebäude zuletzt generalsaniert. 2002 wurde das Bezirksgericht aufgelöst, das Gebäude dient jetzt als Sitz der Gemeindeverwaltung. | Markt 1 |
Der große zweigeschoßige Pfarrhof mit einem abgewalmten Satteldach wurde in den Jahren 1749/50 erbaut. | Markt 2 | |
Datei:Abtenau (Markt 5-5).JPG Verwalterhaus St. Peter |
Das freistehende zweigeschoßige Verwalterhaus St. Peter mit abgewalmtem Satteldach stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Das Segmentbogenportal ist mit 1559 bezeichnet. | Markt 5 |
Datei:Abtenau (Markt 73-3).JPG Ehemaliger Gemeindekotter |
Markt 73 | |
Datei:Abtenau (Markt 79-1).jpg Ökonomiegebäude des Stiftes St. Peter |
Das Ökonomiegebäude der Benediktiner-Erzabtei St. Peter: Die mächtige zweigeschoßige Anlage mit zwei Seitenflügeln wurde in den Jahren 1798 bis 1806 erbaut. | Markt 79 |
Datei:Abtenau Kirche - Außenansicht 2.jpg Pfarrkirche hl. Blasius |
Pfarrkirche zum hl. Blasius | Marktplatz |
Datei:Abtenau (Annakapelle).JPG Friedhofskapelle |
Die rechteckige Kapelle mit Satteldach und Dachreiter wurde um 1800 erbaut. | |
Datei:Abtenau (Kapelle Herz Jesu-1).jpg Kapelle Herz Jesu und hl. Leonhard (Kapelle in Stocker, Radochsbergkirchlein) |
Kapelle Herz Jesu und hl. Leonhard | Stocker 3 |
Datei:Abtenau (Au 9-3).jpg Bauernhof Arlergut |
Arlerhof | Au 9 |
Datei:Abtenau (Strubberg-1).jpg Grenzsäule auf dem Strubberg |
Die rotmarmorne Grenzsäule auf dem Strubberg wurde 1550 errichtet und markiert die Grenze zwischen der Grundherrschaft des Salzburger Domkapitels in Scheffau am Tennengebirge und dem Kloster St. Peter in Abtenau. Das Wappen ist das der Abtei St. Peter; auf der rückwärtigen Seite befindet sich die Abbildung eines Kleeblattes. Auch heute verläuft hier die Gemeindegrenze. Die Säule wurde 2001 renoviert. |
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Denkmalgeschützte Objekte in Abtenau"
Denkmalgeschützte Objekte im Tennengau