Haplotinea insectella

Salzburg, Flachgau, Kasern, 1971.07.07

Haplotinea insectella (Tinea insectella Fabricius, 1794: 303) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tineidae (Echte Motten).

Diagnose

Die braunen Hinterflügel mit leicht violettem Schimmer unterscheiden die Art von anderen ähnlichen Tineiden-Arten, besonders den Niditinea-Arten. Haplotinea ditella (Pierce & Metcalfe, 1938), die in Salzburg noch nicht gefunden wurde, ist mit Sicherheit nur durch anatomische Untersuchung von H. insectella zu unterscheiden, obwohl die Hinterflügel etwas heller sind.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

H. insectella wurde durch anatomische Untersuchung aus Zone I (Alpenvorland und Flyschzone: Bürmoos, Seekirchen und Thalgau), sowie Ia (Stadt Salzburg: Kasern) nach Embacher et al. 2024 nachgewiesen, ist hier aber in niedrigen Höhenlagen (ca. 420 bis 560 m nach Kurz & Kurz 2024) durchaus verbreitet. Die Art wird im Allgemeinen aber immer nur einzeln gefunden. Ebenfalls hierher Art gehören höchstwahrscheinlich Angaben aus der Stadt Salzburg durch Mitterberger (1909) vom Mönchsberg. Über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg ist praktisch nichts bekannt. Nach Klimesch (1990) lebt die Art im Freien an Stämmen, an Hecken und Gärten, aber auch in Häusern. In Salzburg wurde sie zweimal in Wohnräumen gefunden, wobei schimmlige Stellen an Wänden den Raupen als Nahrung gedient haben dürften. Die Imagines fliegen von Juni bis August (Kurz & Kurz 2024).

Nachbarfaunen

Huemer (2013) gibt die Art aus allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes an. Klimesch (1990) listet keine Funde aus dem oberösterreichischen Alpengebiet auf, wohl aber aus dem Alpenvorland und dem Mühlviertel. In Bayern kommt die Art in allen vier Landesteilen vor, aus dem voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen, sowie aus dem ostbayrischen Grundgebirge aber nur mit Funden vor dem Jahr 2000 (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines in Salzburg ist praktisch nichts bekannt, einmal wurde eine Imago fliegend zwischen 15 und 16 Uhr MEZ (Kurz & Kurz 2024) angetroffen. Auch über die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt, Hannemann (1977) meldet die Raupe aber primär von Pilzen und faulendem Holz, sekundär aber auch als Vorratsschädling, besonders an pflanzlichen Substraten. Ähnliche Angaben macht auch Gaedike (2019).

Eine Aussage zu einer eventuellen Gefährdung der Art im Land ist nur mit Vorbehalt möglich. Wegen der doch etwas weiteren Verbreitung wird sie aber vorerst als ungefährdet angesehen (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Hannemann, H.-J. 1977. Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Echte Motten (Tineidae). – In: Dahl, F. 1925. Die Tierwelt Deutschlands. 63. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 275 pp., 17 Taf.
  • Gaedike, R. 2019. Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9, Leiden, Boston (Brill): I-XXIII, 1-248.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.01].
  • Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.

Einzelnachweis