Johannes Gepp
Johannes Gepp (* 23. Juni 1949 in Graz, Stmk.) ist ein österreichischer Biologe – insbesondere Entomologe und Ökologe –, Hochschullehrer und Naturvermittler.
Salzburgbezug
Wissenschaftliche Laufbahn und Tätigkeit
Gepp habilitierte sich im August 1989 an der Universität Salzburg bei Hans Adam für Zoologie mit besonderer Berücksichtigung der Entomologie und Tierökologie.
Seit 1993 leitete er in Graz das Institut für Naturschutz und Landschaftsökologie in der Steiermark, lehrte aber auch als Universitätsdozent am Institut für Zoologie der Universität Salzburg.
Gepp betreute rund zwei Dutzend Diplomarbeiten und Dissertationen an drei Universitäten, einschließlich der Universität Salzburg.
Publikationen und betreute wissenschaftliche Arbeiten
Publikationen
- Gepp J. (Red.), 1991: Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. – Österreichischer Naturschutzbund (Hrsg.), Bundesverband für Natur- und Umweltschutz, Salzburg, 10 pp.
- Gepp J. (Hrsg.), 1993: 5. Österreichisches Entomologisches Kolloquium 1993: Kurzfassungen der Vorträge gehalten am Zoologischen Institut der Universität Salzburg. – Österreichische Entomologische Gesellschaft, Graz, 16 pp. 58
- Gepp J. (Hrsg.): ÖEG-Fachgespräch, 1995: Insekten als Indikatoren der Biotopbewertung, Universität Salzburg, pp. 32–35.
- Gepp J., 1995: Übersicht der in Gesetzen und Verordnungen namentlich aufgelisteten Insektenarten und Arthropodengruppen (internationale Abkommen, EU-Recht, Bundesgesetze und Landesverordnungen). – Insekten als Indikatoren der Biotopbewertung. – Kurzfassung Österreichisches Entomologisches Fachgespräch 1995, Salzburg, 2 pp.
- Chytil K. & Gepp J. & Schuster R., 1995: ÖEG-Resolution betreffend Stellenwert der Insektenvielfalt als Bioindikator, bei Artenschutzforschungen und Naturschutzprogrammen in Österreich. – Österreichisches Entomologisches Fachgespräch, 1995: Institut für Zoologie der Universität Salzburg: Insekten als Indikatoren der Biotopbewertung, ÖEG, pp. 51–52.
- Gepp J. (Hrsg.), 1995: Insekten als Indikatoren der Biotopbewertung im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen, Naturschutzmaßnahmen und Roten Listen gefährdeter Arten. – Österreichisches Entomologisches Fachgespräch 1995 am Institut für Zoologie, Universität Salzburg, 54 pp.
- Gepp J. (Hrsg.), 1998: Österreichisches Entomologisches Kolloquium 1998. – Kurzfassung der Vorträge und Poster, gehalten am Institut für Zoologie, Universität Salzburg. ÖEG-Geschäftsführung, Institut für Naturschutz und Landschaftsökologie, Graz, 44 pp.
- Gepp J., 1999: Anspruchsvolle EU-Schmetterlinge. – Natur und Land, Salzburg, 85 (2–3): 41–44.
- Gepp J., 1999: Schmetterlings-Tricks: Tarnen, warnen und nachahmen. – Natur und Land, Salzburg, 85 (2–3): 18–22.
- Flechtmann S & Gepp J., 2015: Myrmeleon formicarius LINNAEUS, 1767, Erstfund im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg 22: 79–84.
Betreute Diplomarbeiten und Dissertationen
- Schlacher R., 1993: Bioindikation mit tagaktiven Lepidopteren (Lepidoptera, Insecta). – Dissertation, Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, eingereicht am Institut für Zoologie der Universität Salzburg, 155 pp.
- Hingel S., 1995: Reproduktionsbiologie mitteleuropäischer Myrmeleontiden (Insecta, Neuroptera). – Dissertation eingereicht an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg, 156 pp.
- Mörtelmaier T., 1999: Saisonale Muster migrierender Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in den österreichischen Alpen. – Dissertation, eingereicht an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. (Betreuer: K. Pohlhammer & J. Gepp)
- Schrofner-Borowiec K., 2013: Die Heuschreckenfauna ausgewählter Standorte Südkärntens als Beitrag zur Erforschung des Grünen Bandes Europas mit einer Synopsis zum derzeitigen Kenntnisstand der Heuschrecken Kärntens. – Dissertation, eingereicht an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg, 345 pp.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Johannes Gepp, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- ZoBoDat-Personendatei Univ.-Doz. Dr. Johannes Gepp
- Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen: AÖE News 2 vom 18. April 2020, 35–67: 70 Jahre Johannes Gepp, Wegbereiter der Umweltentomologie (von Markus Ehrenpaar und Robert Brannan)