1989
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er
| 2000er
| 2010er
◄◄ |
◄ |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989
| 1990
| 1991
| 1992
| 1993
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1989:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Johann Kurz Seelsorger in Bruckhäusl und in Angath, Bezirk Kufstein in Tirol
- ... wird Helmut Schreiner Präsident des Salzburger Landtags
- ... gewinnt Rudolf Nierlich den Lauberhornslalom
- ... wechselt Herbert Laux vom ASK zu SV Austria Salzburg
- ... wird Carmen Prommegger Direktorin der Volksschule St. Johann I
- ... wird Hans Scharfetter Gemeinderat in Bad Hofgastein
- ... wird Alexander Böhm Landtagsabgeordneter
- ... wird Roland Rasser Präfekt am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- ... erhält Wolfgang Wenger den Rauriser Förderungspreis
- ... wird Heimo Pfeifenberger Salzburger Sportler des Jahres
- ... kommt Barbara Morawec zu den Salzburger Nachrichten
- ... wird Gerhard Berger als erster Motorsportler von Red Bull gesponsert
- ... wird Andreas Jakober zum Priester geweiht
- ... wird Josef Saller Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... tritt Hubert Palfinger junior in die Palfinger AG ein
- ... wird Johann Holztrattner Bezirksvorsitzender der SPÖ Flachgau
- ... wird Wolfgang Saliger als Vertreter Salzburgs und der ÖVP in den Bundesrat entsandt
- ... wechselt Heribert Weber von Rapid Wien zum SV Austria Salzburg
- ... wird Georg Schwarzenberger Obmann des ÖVP Bauernbundes
- ... spricht Erzbischof Georg Eder von AIDS als "einer Strafe Gottes"
- ... kauft Alois Rohrmoser Schloss Höch in Flachau
- ... wird Robert Jungk Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... erhält Julian Schutting den Georg-Trakl-Preis für Lyrik
- Sonstige Ereignisse
- ... wird das Archsteinkreuz vom Friedhof zum Naturdenkmal Archstein versetzt
- ... wird das Gizollkreuz in Elsbethen renoviert
- ... wird das Friedhofkreuz Elsbethen aufgestellt
- ... wird das Marterl beim Hoferbauern in Berndorf errichtet
- ... wird der Dorfbrunnen Berndorf aufgestellt
- ... wird das alte Kreuz beim Meindlbauern in Anthering durch ein neues ersetzt
- ... entsteht die Skulptur Das große Lebensspiel von Lotte Ranft
- … wird die Bergerhofsiedlung in Maxglan gebaut
- … wird das Stechaukreuz in Saalfelden renoviert
- ... wird der Hausbrunnen der Bäckerei Zillner in Seeham errichtet
- ... findet in der Kapuzinerkirche in Radstadt eine Sonderausstellung des Landes Salzburg zum Thema "Die alte Stadt im Gebirge - 700 Jahre Stadt Radstadt" statt
- ... werden bei der Restaurierung der Pfarrkirche Piesendorf in der Michaelskapelle spätgotische Wandmalereien entdeckt
- ... wird das Prälat-Sebastian-Ritter-Haus in Berndorf bei Salzburg eröffnet
- ... wird die Jazzszene Lungau gegründet
- ... wird die Hauptschule St. Johann zur Musikhauptschule
- ... wird die Hundsmarktmühle von der Gemeinde Thalgau erworben
- ... wird der Kulturverein Dreschflegel in Abtenau gegründet
- ... wird der Mathias Bayrhamer-Platz zum ersten Teil der Halleiner Fußgängerzone
- ... wird die Fußballsektion des USV Krispl-Gaißau gegründet
- ... wird das Untersbergmuseum in Fürstenbrunn eröffnet
- ... findet das Folk Festival Hallein erstmals statt
- ... wird das Theater YBY gegründet
- ... wird der USK Anif Meister der 1. Landesliga
- ... wird der Belcanto-Chor gegründet
- ... wird Schloss Blühnbach an einen Amerikaner verkauft und ist seitdem nicht mehr zu besichtigen
- ... nimmt das Hackschnitzelfernheizwerk in Lamprechtshausen seinen Betrieb auf und versorgt seither die öffentlichen Gebäude sowie Privathäuser mit Fernwärme
- ... exportiert die Palfinger AG ihre Produkte in 70 Länder
- ... wird die Kapelle Maria Heimsuchung in Neumarkt restauriert
- ... geht das Hofbrauhaus Berchtesgaden in den Besitz des Spaten-Franziskaner-Bräus in München über
- ... betreibt die SAFE ein Fernwärme-Netz in Hallein
- ... finden die Goldegger Blues & Folk Tage erstmals statt
- ... übersiedelt das Historische Institut der Universität Salzburg in das neue Institutshaus für Gesellschaftswissenschaften am Rudolfskai
- ... wird im Zuge eines Privatbaues im Bereich des Pernerwinkels in Saalfelden ein römischer Gutshof mit einem bedeutenden antiken Deckenfresko gefunden
- ... wird der Leoganger Bergbaumuseumsverein gegründet
- ... wird der Dachverband Salzburger Kulturstätten gegründet
- ... findet das Jazzfestival Saalfelden wegen Geldmangels nicht statt
Jänner
- 7. Jänner: die Bürgergarde Neumarkt wird neu gegründet
- 9. Jänner: die Stadtbuslinie 8 geht als 95 in Betrieb, die Linie 3 wird in 51, die Linie 7 in 49 umbenannt
- 17. Jänner: Papst Johannes Paul II. ernennt Georg Eder formell zum Erzbischof von Salzburg
- 30. Jänner: wird Erzbischof DDr. Karl Berg doctor s. theologiae h.c. der Universität Salzburg
Februar
- 8. Februar: Ulrike Maier gewinnt den Super-G bei der Ski-WM in Vail (USA)
- 9. Februar: Rudolf Nierlich gewinnt den Super-G bei der Ski-WM in Vail (USA)
- 11. Februar: werden die Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft in Bruck an der Glocknerstraße eröffnet
- 12. Februar: Rudolf Nierlich gewinnt den Slalom bei der Ski-WM in Vail (USA)
- 21. Februar: St. Veit im Pongau wird zum ersten "Heilklimatischen Kurort" des Landes Salzburg ernannt
- 26. Februar: offizielle Amtseinführung von Erzbischof Georg Eder durch seinen Vorgänger Karl Berg
März
- 1. März: erscheint erstmals die Österreichausgabe der Salzburger Nachrichten
- 9. März: für Dreharbeiten zur TV-Serie "Dallas" weilt ein Team eine Woche lang in Salzburg
- 12. März: die Landtagswahl bringt Verluste für ÖVP (16 Mandate/-3) und SPÖ (12 Mandate/-1) sowie Gewinne für FPÖ (6/+2) und die Bürgerliste, die mit zwei Mandaten erstmals in den Landtag einzieht. In der Landesregierung sind ÖVP (4), SPÖ (2) und FPÖ (1 Mitglied) vertreten.
- 13. März: Landeshauptmann Wilfried Haslauer tritt zurück, sein Nachfolger ist Hans Katschthaler
April
- 5. April: wird die Unabhängige Liste - Lebenswertes Kuchl von Matthias Meisl gegründet
- 7. April: wird Johann Strasser Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf im Flachgau
- 14. April: wird das Regimentskommando des Heeresfernmelderegiment in die Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau verlegt
- 17. April: stellt das ORF Landesstudio Salzburg Hans Kutil als Nachfolger von Werner Mück als Chefredakteur mit 1. Mai vor
Mai
- 1. Mai: wird Hans Kutil Chefredakteur im ORF Landesstudio Salzburg
- 2. Mai: wird Dr. Hans Katschthaler Landeshauptmann des Landes Salzburg
- 3. Mai: Karoline Hochreiter (Initiative „Mutter gegen Atomkraftwerke“) und Christian Burtscher für die Bürgerliste ziehen als erste Vertreter dieser politischen Richtung in den Salzburger Landtag ein
- 18. Mai: Bischofsvikar Johann Reißmeier promoviert an der Universität Salzburg
Juni
- 4. Juni: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 28. Juni: die Arbeiterkammer bringt eine Strafanzeige gegen die WEB-Bautreuhand-IMMAG Imperium ein; was folgt ist der größte Wirtschaftsprozess der 2. Republik;
- 29. Juni: wird Josef Wörter zum Priester geweiht
Juli
- 17. Juli: erreicht die Tennisspielerin Heidi Sprung mit WTA-Rang 97 ihr bestes Karriereranking im Doppel
- 27. Juli: wird die Soleleitung im Salzbergwerk Dürrnberg stillgelegt
- 31. Juli: werden auch die Salzkompressoren in der Saline auf der Pernerinsel abgedreht; damit endet die Salzgewinnung im Salzbergwerk Dürrnberg;
August
- 4. August: wird Ramon Torra Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
- 15. August: feierliche Investitur von Erzbischof Georg Eder im Salzburger Dom
- 16. August: Franz Graber wird Pfarrprovisor von Seekirchen
- 23. August: feiert die österreichische Fußball-Nationalmannschaft im 3. Länderspiel im Stadion Lehen gegen Island einen 2:1 Erfolg auf dem Weg zur WM-Qualifikation für Italien 1990, Heimo Pfeifenberger feierte dabei sein Teamdebüt
- 27. August: Gedenkkonzert für Herbert von Karajan, der im Juli des Jahres verstorben ist: die Berliner Philharmoniker spielen unter Riccardo Muti - der ebenfalls in Anif ein Haus besitzt - die Messa da Requiem von Verdi (das gleiche Werk hatten sie einige Male mit Karajan aufgeführt)
- 28. August: SPÖ-Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Radlegger tritt im Zuge des WEB-Skandals zurück
September
- 1. September:
- ... tritt der erste Direktor der Skihauptschule Bad Gastein, OSR Theo Kriegl, in den Ruhestand
- ... Michael Struzynski übernimmt als Pfarrprovisor die kleine Tiroler Pfarre Landl (Gemeinde Thiersee)
- 9. September: die Freiwillige Feuerwehr Hof bei Salzburg eröffnet ihr neues Feuerwehrhaus im Gemeindezentrum Hof
- 10. September: Großbrand im Zentrum von Anif
- 17. September: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Johann Gaisbauer
- 24. September: erscheint die erste Ausgabe des Flachgauer Regionalmagazins Doppelpunkt noch unter dem Namen Blickpunkt, das Magazin
Oktober
- 8. Oktober: finden in Salzburg Gemeinderatswahlen statt
November
- 4. November: Josef Rieger wird mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
- 9. November: verfolgt auch die Salzburger Bevölkerung im Fernsehen gespannt den endgültigen Fall der Mauer zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
Dezember
- 3. Dezember: Thomas Stangassinger feiert im Slalom von Mount St. Anne (CAN) seinen ersten Weltcupsieg
- 8. Dezember: wird in Mariazell in der Steiermark die Christliche Wählergemeinschaft gegründet
- 16. Dezember: Petra Kronberger gewinnt ihr erstes Weltcuprennen, eine Abfahrt in Panorama (CAN)
- 17. Dezember: Föhn bringt warme Luft: in Hallein werden 19,6 °C gemessen - der bisherige Höchstwert
- 27. Dezember bis 3. Jänner 1990: Hilfstransport des Salzburger Roten Kreuzes nach Rumänien. Mitglieder des Amateurfunkverbandes Salzburg haben den Transport begleitet und wurden von der Notfunkstation in Salzburg rund um die Uhr betreut.
- 28. Dezember: die neu überdachte Zeller Eishalle wird eingeweiht
Geboren
- In diesem Jahr
- ... Bogdan Cosa, Schriftsteller
Jänner
- 1. Jänner: Manuel Kramer, Skirennläufer
- 8. Jänner: Jakob Jantscher in Graz, ehemaliger Spieler von Red Bull Salzburg
- 29. Jänner: Michael Schiechl, Eishockeyspieler bei EC Red Bull Salzburg
Februar
- 15. Februar: Anton Gmachl junior, Musiker
März
- 2. März: Marcel Hirscher, Skirennläufer
- 24. März: Omer Damari in Rischon LeZion, Israel, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
April
- 7. April: Nico Reissig, Salzburger Tennisspieler
- 23. April: Alexander Feichtner, Eishockeyprofi
Mai
- 5. Mai: Mario Fischer, Eishockeyspieler bei EC Red Bull Salzburg
- 18. Mai: Stefan Ilsanker, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Juni
- 18. Juni: Anna Fenninger in Hallein, eine der erfolgreichsten Salzburger Skirennsportlerinnnen
- 22. Juni: Leonhard Ettlmayr, Fußballspieler
- 24. Juni: Robert Lembacher, Eishockeyprofi bei EC Red Bull Salzburg
- 25. Juni: Lukas Schubert, Fußballspieler SV Grödig
Juli
- 10. Juli: Alan in Barbosa, Brasilien, Profifußballer bei FC Red Bull Salzburg
- 31. Juli: Lukas Katnik in Bregenz, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
August
- 13. August: Carina Edlinger in Bad Ischl, eine Salzburger Behindertensportlerin, die im Para-Skilanglauf mehrfache Weltmeisterin ist
September
- 1. September: Marina Aufschnaiter, Fußball-Schiedsrichterin
Oktober
- 10. Oktober: Thomas Höneckl, Eishockeyspieler bei EC Red Bull Salzburg
Dezember
- In diesem Monat
- ... Florian Juritsch,Bürgermeister von Unken
- 11. Dezember: Mariella Voglreiter, Skirennläuferin
- 28. Dezember: Maximilian Winkler, Fußballspieler
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Walter Brugger, Fußballspieler
- ... Albert Hollaender, österreichisch-britischer Historiker und Archivar
- ... Rudolf Topf, Polizeibeamter, Komponist, Arrangeur und Kapellmeister der Polizeimusik Salzburg
Jänner
- 7. Jänner: Egon Lendl in der Stadt Salzburg, Geograf, erster und langjähriger Vorstand des Geographischen Instituts der Universität Salzburg und Rektor der Universität Salzburg
- 26. Jänner: Maria Vogelhuber in der Stadt Salzburg, Direktorin der Mädchen-Hauptschule Griesgasse in der Salzburger Altstadt
Februar
- 12. Februar: Thomas Bernhard, Schriftsteller
- 27. Februar: Konrad Lorenz in Wien, österreichischer Zoologe
März
- 15. März: Karoline Brandauer in Oberndorf bei Salzburg, Dichterin
April
- 4. April: Emil Weinberger junior in Ramsau, Industrieller
- 5. April: Franz Müller in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, langjähriger Direktor der Hauptschule Walserfeld und Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
- 18. April: Wolfgang Huber in der Stadt Salzburg, Priester und Psychologe
- 20. April: Anton Fellinger, Geschäftsführer der Wohnbaugesellschaft „Neue Heimat“ , Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
Mai
- 22. Mai: Fritz Schmutzhart, Verwaltungsjurist und Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 24. Mai: Anton Thaler in Radstadt, Schulrat
- 27. Mai: Alois Schmiedbauer in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof., Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator
Juni
- 2. Juni: Kurt Hufler, Direktor der Berufsschule Mittersill und der Hauptschule Mittersill
Juli
- 4. Juli: Franz Richter-Herf in der Stadt Salzburg, Komponist und Rektor an der Hochschule Mozarteum
- 14. Juli: Therese Kaltenegger, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 18. Juli: Gilbert Schuchter in der Stadt Salzburg, Dirigent, Pianist und Klavierpädagoge
- 16. Juli: Herbert von Karajan, Dirigent und ehemaliger künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
August
- 8. August: Paula Fichtl in der Stadt Salzburg, Haushälterin von Sigmund Freud
- 14. August: Roman Premm, Direktor des Mädchenlyzeums Salzburg in Salzburg-Nonntal
- 23. August: Roman Hinterhöller, der 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Oktober
- 5. Oktober: Elisabeth Mayr, Direktorin der Volksschule Thalgauegg
Dezember
- 23. Dezember: Wilhelm Messerer in München, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg
- 25. Dezember: Josef Höflmaier, Direktor der Privaten Hauptschule der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 28. Dezember: Karl Humenberger, Fußballspieler und -trainer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1989 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1989"