Josef Zarl
Hofrat Dr. iur. Josef Zarl (* 3. Juli 1914 in Ulmerfeld, NÖ[1]; † 18. Oktober 2014) war Erster Staatsanwalt am Landesgericht Salzburg.
Leben
Josef Zarl wuchs in Ulmerfeld im niederösterreichischen Ybbstal auf. Dort gehörte er zu den ersten St.-Georgs-Pfadfindern, einer Gruppe, die dort 1927 gegründet wurde und die er von 1932 bis 1936 auch leitete.[2] Er studierte in Wien Jus und arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg als Ankläger für die amerikanische Militärregierung.[3]
1954 heiratete er in Salzburg Elfriede, geborene Putz, die ihm mehrere Kinder schenkte.
Neben seinem Amt als Erster Staatsanwalt am Landesgericht Salzburg lehrte er von 1974 bis 1980 lehrte er an der Universität Salzburg.[4] Nach seiner Pensionierung wurde er zunehmend publizistisch tätig und veröffentlichte 1984 unter dem Titel "An den Zügeln der Vorsehung" seine Memoiren.
Josef Zarl verstarb am 18. Oktober 2014 und wurde am 24. Oktober am Friedhof Aigen im Salzburger Stadtteil Aigen begraben.
Ehrungen
Josef Zarl war Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg und des Komturkreuzes des päpstlichen Silvesterordens.
Publikationen
- De iure. Die Grundlagen unserer Rechtsordnung. Lehrbehelf für die 5.–8. Klasse der AHS. Salzburg (Pustet, 1973)
- Nothelfer in Rechts-, Wirtschafts- und Lebensfragen. Eigenverlag Salzburg (1978)
- Salzburger Sozial-, Gerichts- und Heimbaufibel. Eigenverlag Salzburg (1981)
- Salzburger Ratgeber. Eigenverlag Salzburg (1981)
- Abc des Wirtschaftsrechts. Eigenverlag Salzburg (1981)
- Namensfibel. Eigenverlag Salzburg (1981)
- Die GmbH aus gesellschaftsrechtlicher, kaufmännischer, gewerberechtlicher, sozialversicherungsrechtlicher, steuerrechtlicher Sicht und die unbeschränkte straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit ihrer Repräsentanten. Ein Ratgeber mit Musterformularen für Gesellschafter, Geschäftsführer, leitende Angestellte und Vertragspartner der GmbH. Eigenverlag Salzburg (1982)
- Das neue Mietrecht MRG für Mieter und Vermieter mit Musterformularen. Eigenverlag Salzburg (1983)
- Neue Nothelfer. Ratgeber in Rechts-, Wirtschafts- und Lebensfragen auch aus ethischer und religiöser Sicht. Eigenverlag Salzburg (1983)
- Namens- und Hinterglasmalfibel mit ca. 2800 Vornamen und 100 Malvorlagen. Eine Tauf- oder Hochzeitsgabe. Eigenverlag Salzburg (1983)
- Chronik der Kirche Salzburgs und ihrer Pfarren, mit der ihr vorangegangenen und sie begleitenden Geschichte der Gesamtkirche, des Reiches und Österreichs. Eigenverlag Salzburg (1987)
- Patronatsbuch, mit Kurzdarstellung von ca. 3000 Vornamen und 100 Malvorlagen für Hinterglasmaler. Eigenverlag Salzburg (1987)
- Patrozinienbuch der Kirchen und Meßkapellen der Erzdiözese Salzburg. Eigenverlag Salzburg (1987)
- An den Zügeln der Vorsehung. Lebenserinnerungen und Konfrontation von einst und jetzt. Jahrgang 1914. Eigenverlag Salzburg (1989)
- Neuer Nothelfer und Spezial-Ratgeber für Vererben, Verschenken, Übergeben (bäuerliche und betriebliche Übergabe). Eigenverlag Salzburg (1990)
- Hinterglasmalbuch. 102 Malvorlagen für 10 Serien. Eigenverlag Salzburg (1990)
- Malvorlagen für 100 Heilige Männer. Eigenverlag Salzburg (1990)
- Malvorlagen für 100 Heilige Frauen. Eigenverlag Salzburg (1990)
- 100 kunterbunte Hinterglasmalrisse, davon 60 Stück nach alten Meistern. Eigenverlag Salzburg (1991)
- 100 Malvorlagen für Unsere Himmlischen Schutzpatrone (vorrangig von Schutzengeln und Berufspatronen). Eigenverlag Salzburg (1991)
- 70 neue heilige Frauen. Eigenverlag Salzburg (1992)
- Rechts- und Lebensberater für Familien Drogenabhängiger. Unter Mitarbeit von Inge und Max Stitz. Bundesverband der Elternkreise Drogengefährdeter und Drogenabhängiger. Salzburg (1992)
- Bilder-Bibel des Alten und Neuen Testamentes, (zusammen mit Elfriede Zarl). Eigenverlag Salzburg (1994)
- Verehrungswürdige Schutzpatrone Österreichs. St. Leopold, der Schutzpatron Österreichs. Eigenverlag Salzburg (1996)
- Unsere himmlischen Berufspatrone. 139 Malvorlagen für 193 Berufspatrone. Eigenverlag Salzburg (1996)
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Ulmerfeld, Band 1/10, S. 35.
- ↑ Homepage der Pfadfindergruppe Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth
- ↑ Kurt K. Tweraser: US-Militärregierung Oberösterreich, Band 1, Linz 1995, S. 248.
- ↑ at.linkedin.com