1914
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er
| 1930er
| 1940er
| ►
◄◄ |
◄ |
1910 |
1911 |
1912 |
1913 |
1914
| 1915
| 1916
| 1917
| 1918
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1914:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Brauerei Hofmann in Ursprung von Brauereibesitzer Josef Sigl V. aus Obertrum gekauft und der Betrieb eingestellt
- ... wird die Filialkirche Sauerfeld zur Hl. Familie in Tamsweg errichtet
- ... erhält die Freiwillige Feuerwehr Flachau ein Zeughaus
- ... wird Hermann Margreiter Schulleiter der Volksschule Hinterthal
- ... wird Wilhelm Erben Rektor der Universität Innsbruck
- ... wird Rudolf Zeilinger Notar in Tamsweg
- ... wird die Propter-Homines-Orgel im Großen Saal der Stiftung Mozarteum errichtet
- ... eröffnet Otto Wernhard sein Spezial-Geschäft für Photographie am Markatplatz
- ... beginnt der erste von zwei grauenhaften Kriegen, die die Welt völlig verändern
- ... gründet Eduard Paul Tratz das Österreichische Ornithologische Institut in Hellbrunn
- ... wird der Bergbau auf dem Seekar (Schladminger Tauern) endgültig eingestellt
- ... wird die Firma G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. gegründet
- ... erscheinen die "Neueste Nachrichten", eine deutschnationale Zeitung, erstmals
- ... entstehen durch einen Felssturz Schäden an der Wallfahrtskirche Maria Rast im Zillertal
- ... wird Franz Sauer Domorganist
- ... wird Michael Neureiter Pfarrer in St. Johann
- ... wird die Villa Pfanzelter in der Gemeinde Morzg errichtet
- ... wird der Aushilfslehrer Anton Hufler zum definitiven Lehrer an der Volksschule Großarl ernannt
- ... wird Josef Posch zum Priester geweiht
- ... wird Johann Grießer Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Februar
- 5. Februar: wird Adolf Hitler in Salzburg gemustert und für untauglich befunden
April
- 1. April: wird Robert Preußler erster sozialdemokratischer Gemeinderat in der Stadt Salzburg
- 2. April: Balthasar Kaltner wird zum Erzbischof ernannt
- 5. April: wird der Schiclub Saalbach Hinterglemm gegründet
Mai
- 1. Mai: beginnt mit den Maiumzügen eine "rote Woche", in der neue Partei- und Gewerkschaftsmitglieder geworben werden sollen
Juni
- 4. Juni: bestreitet der SAK 1914 noch vor der offiziellen Gründung sein erstes Spiel auf der Trabrennbahn in Parsch gegen den FC Traunstein, das von den Bayern 4:1 gewonnen wird
- 23. Juni: endet die fünfte und letzte internationale Alpenfahrt
- 24. Juni:
- ... Salzburgs erster Fußballklub, der SAK 1914, wird gegründet
- ... ist die Elektrifizierung von Neumarkt am Wallersee durch die Firma Stern & Hafferl abgeschlossen
- 28. Juni: Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo, Serbien, der der österreichische Thronfolger war und dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste
- 29. Juni: endet die vierte internationale Alpenfahrt
Juli
- 5. Juli: Balthasar Kaltner wird im Salzburger Dom zum Erzbischof geweiht
- 12. Juli:
- ... das Strandbad am Wallersee im heutigen Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee wird eröffnet
- ... der spätere Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern Maurus Riha OSB wird zum Priester geweiht
- ... wird Johann Evangelist Berschl zum Priester geweiht
- 17. Juli: findet im Hotel Mirabell die konstituierende Versammlung des SK Olympia Salzburg statt
- 25. Juli: erscheint die Salzburger Wacht mit einer weißen Titelseite, da der Aufruf der Sozialdemokratischen Partei mit einer Kriegswarnung konfisziert wurde
- 28. Juli: unterschreibt Kaiser Franz Joseph I. in Bad Ischl in der Kaiservilla die folgenschwere Kriegserklärung an Serbien, die in einer Kettenreaktion den Ersten Weltkrieg auslösen sollte
August
- 20. August: wird das Mozarteum in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße offiziell eröffnet
September
- 3. September: treffen die ersten Verwundetenzüge im Salzburger Hauptbahnhof ein
Dezember
- 29. Dezember: der Salzburger Volksblatt, Ableger Neueste Nachrichten erscheint erstmals
Geboren
In diesem Jahr
- ... Agnes Muthspiel, Malerin
- ... Franz Fingerlos, Bürgermeister der Marktgemeinde Mauterndorf
Jänner
- 5. Jänner: Hans Mairhofer-Irrsee, Bildhauer und Maler
- 7. Jänner: Emil Wieland in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 14. Jänner:
- ... Karl Steinlechner in Mauterndorf, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Muhr und Elixhausen
- ... Georg Weidner in Groß-Zimmern, Ringer
Februar
- 4. Februar: Igor Caruso in Tiraspol, Ukraine, bedeutender Psychoanalytiker
- 5. Februar: Hans Mairhofer-Irrsee in Zell am Moos, Oberösterreich, Bildhauer und Maler
- 6. Februar: Josef Weißkind in der Stadt Salzburg, Salzburger Sportartikelhändler und SPÖ-Politiker
- 8. Februar: Kurt Salmen in Siebenbürgen, Inhaber der Engel-Apotheke
- 12. Februar: Ignaz Kratzer in Wien, Funker bei den Salzburger Nachrichten und später am Flugplatz Salzburg tätig gewesen
- 20. Februar: Michael Chartschenko in Rubanowka, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 25. Februar: Josef Eisl in St. Gilgen, ÖVP-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen
März
- 23. März: Maximilian Stiepl, Eisschnellläufer
- 24. März: Johann Maier in Tamsweg, Prälat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
- 25. März: Herbert Stejskal senior, Hofrat OStR Dr., Gymnasialprofessor und Direktor des Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal
- 28. März: Leopold Hock in Salzburg-Itzling, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 29. März: Alois Fuchs, Journalist und langjähriger Leiter des Salzburg-Büros der APA
April
- 4. April: Norbert Grinninger senior in der Stadt Salzburg, Bezirkskapellmeister des Tennengaus und Kapellmeister der Steinhauer Musikkapelle Adnet
- 26. April:
- ... Berta Muschler in Flotzheim, Bayern, Oberschulrätin, Schwester, Direktorin der Privaten Höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik der Halleiner Schulschwestern
- ... Kurt Walter junior in der Stadt Salzburg, Dipl.-Ing., Prokurist des Druckhauses Kiesel und Leiter des Verlags "Das Bergland-Buch"
- 27. April: Wilhelm Jakob in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 9. Mai: Peter Wehle in Wien, Komponist, Autor und Kabarettist
- 19. Mai: Anton Krichhammer, Steuerberater und Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
Juni
- 4. Juni: Johann Löcker in Tamsweg, Priester
- 11. Juni: Eduard Goldmann in Wien-Mariahilf, sozialdemokratischer Funktionär und Freiheitskämpfer
- 22. Juni: Kurt Neumüller in der Stadt Salzburg, Professor am Mozarteum, Pianist und Musikpädagoge
Juli
- 14. Juli: Richard Moissl in Fischern, Böhmen, heute Rybáře, Teil von Karlovy Vary [Karlsbad], Dr., Leiter des Otto Müller Verlags
August
- 6. August: Margaretha Streng in Wien, verheiratet mit Bankier Richard Spängler
- 14. August: Josef Sommerauer in Scheffau, Ötzerbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
- 29. August: Kay Krasnitzky in Troppau in der mährisch-schlesischen Region, Grafiker und Bildhauer
September
- 9. September:
- ... Johann Baumann in Fischerbach im Schwarzwald, Baden-Württemberg, katholischer Priester
- ... Maria Prodinger in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus
- ... Wilhelm Schreyer in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 1948 in London
- 15. September: Will Quadflieg in Oberhausen, Schauspieler
- 17. September: Franz Hollerweger, Oberschulrat, Schulleiter der Salzburger Gastgewerbefachschule
- 19. September: Felix Sinzinger in Braunau am Inn, Leiter des Bezirksgerichts Neumarkt und Präsident des Handelsgerichts in Wien
- 24. September: Josef Grani junior in Saalbach-Hinterglemm, Altbürgermeister der Marktgemeinde Mittersill
- 28. September: Maria Franziska von Trapp in Thumersbach-Erlberg, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp und Agathe Whitehead
Oktober
- 18. Oktober: Maria Renner in Straßwalchen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
- 1. November: Ludwig Ehm, Militärkommandant von Salzburg
- 11. November: Felix Röck in Dorfgastein, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer in Elixhausen
- 13. November: Valentin Pfeifenberger in Zederhaus, Pfarrer von Thomatal
- 25. November: Alois Hanselitsch in Roitham, Bezirk Gmunden, OÖ., Wirkl. Hofrat Dr. iur., Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker, insbesondere Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
- 29. November: Nikolaus Fraunhofer in Graz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
- 6. Dezember: Andreas Krallinger, Skisportler
- 20. Dezember: Richard Menapace, österreichisches Radsport-Idol der Nachkriegszeit und zweimaliger Gewinner der Österreich-Radrundfahrt
- 21. Dezember: Adelheid Fricke in Zell am See, Schriftstellerin
Gestorben
Februar
- 27. Februar: Johannes Baptist Katschthaler, Erzbischof und Kardinal
März
- 2. März: Josef Skuppa in der Stadt Salzburg, Offizier und Kartograph sowie Funktionär des Salzburger Stadtverschönerungsvereins
- 8. März: Mathilde Baronin Gyllenstorm in Aigen, Stifterin des Aigner Friedhofs
April
- 2. April: Robert Hirschfeld in der Stadt Salzburg, Dr., Musikkritiker, Musikschriftsteller und Musikmanager sowie Direktoriums-Mitglied des Salzburger Mozarteums
- 7. April: Carl Tomaselli junior in der Stadt Salzburg, Cafetier
Mai
- 25. Mai: Alexander Englmayr in Bischofshofen, Wirt und Bürgermeister von Bischofshofen
- 30. Mai: Peter Martin Knapp in St. Johann im Pongau, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Ehrendomherr, Dechant und Pfarrer in St. Johann im Pongau
Juni
- 2. Juni: Martin Buchner in Mittersill, römisch-katholischer Pfarrer in den Pfarren Hollersbach und Mittersill und Ehrenbürger von Hollersbach
- 5. Juni: Felix Ennemoser in Elsbethen, Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Elsbethen
- 14. Juni: Bernhard Itzlinger, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Faistenau
- 28. Juni: Franz Ferdinand von Österreich-Este in Sarajevo, Serbien, war der österreichische Thronfolger, dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste
August
- 25. August: Artur Merlingen, Thalgauer Bezirksrichter
- 28. August: Marie Posch, Salzburger Lehrerin und Volkskundlerin
September
- 7. September:
- ... Julius Keldorfer, Professor an der k.k. Staats-Oberrealschule in Teschen
- ... Karl Keldorfer junior in Ottenhausen, ukrainisch Satoka, Galizien, Chorleiter, Sänger und Schulleiter der Volksschule Goldeggweng
Oktober
- 23. Oktober: Alexander von Mörk in Nisko, Maler und Höhlenforscher
November
- 3. November: Georg Trakl, bedeutender Lyriker und gelernter Apotheker
- 18. November: Ludwig Ramsauer, gefallen im Ersten Weltkrieg in Russland, Oberlehrer und Schulleiter der Volksschule Saalbach
Dezember
- 6. Dezember: Gustav Gansl, Bürgermeister von Radstadt
- 19. Dezember: Georg Schider, Bauer und Reichsratabgeordneter
- 23. Dezember: Georg Lackner in Saalfelden-Bsuch, Mesner, Organist und Schulleiter in Saalfelden-Gerling
- 27. Dezember: Josef Müller in Zell am See, Dr., Advokat sowie Bürgermeister von Zell am See
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1914 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1914"
- Eberhard Fugger (1915): Übersicht der Witterung im Jahre 1914. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 55: 93–99. (im Internet als pdf)
- Eberhard Fugger (1915): Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1914. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 55: 101–103. (im Internet als pdf)