1927
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1923 |
1924 |
1925 |
1926 |
1927
| 1928
| 1929
| 1930
| 1931
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1927:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Stelzhamer-Gedenktafel in Mülln enthüllt
- ... hat die Sektion Elisabeth-Vorstadt der SPÖ mehr Frauen als Männer als Mitglieder
- ... wird Franz Moßhammer Abgeordneter zum Nationalrat
- ... wird Karl Kalteis Schulleiter der Volksschule St. Georgen
- ... wird Josef Kemptner provisorischer Schulleiter der Volksschule Goldegg
- ... gibt das Salzburger Marionettentheater ein Gastspiel in der Kunsthalle Hamburg
- ... wird Julius Sylvester Ehrendoktor der Universität Wien
- ... fertigt Hubert Spannring Krippen für die Kirchen von Weißenbach und Faistenau an
- ... beginnt Pert Peternell im Druckhaus Kiesel als Schriftsetzer, Korrektor und Lektor zu arbeiten
- ... übernimmt Michael Siller die Gemischtwarenhandlung in St. Koloman
- ... tritt Karl Scharizer in die NSDAP ein
- ... besteht der Flughafen Salzburg aus einer Holzbaracke mit drei Räumen: Warteraum, Zollamt und Passabfertigung
- ... zieht Anton Faistauer nach Wien
- ... wird Franz Moßhammer für die SDAP Abgeordneter zum Nationalrat
- ... stellt der SK Vorwärts Hallein den Meisterschaftsbetrieb ein
- ... wird der USV Großarl gegründet
- ... wird Karl Emminger Klubobmann der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Landtag
- ... wird das Lichtspielhaus Maxglan eröffnet
- ... wird Franz Moßhammer in den Nationalrat gewählt
- ... wird der Rotary Club Salzburg gegründet
- ... kauft Karl Sekanzer das Cafe Mozart
- ... fahren zum ersten Mal Autobusse in der Stadt Salzburg als öffentliche Verkehrsmittel
- ... wird Anton Aicher mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet
- ... hat Helene von Taussig ihre erste Ausstellung im Künstlersaal des Schlosses Mirabell in der Stadt Salzburg
- ... beschäftigt der Zeller Georg Oberschneider, für seine Flugbegeisterung bekannt, den Piloten Hans Guritzer für Rundflüge am Zeller See
- ... wird die Firma Albus gegründet
- ... wird das Benediktinerstift St. Peter zur Erzabtei erhoben
- ... plant die Gemeinde Maxglan die Verbauung der Aiglhoffelder
- ... führte der VAFÖ seine erste Fußball-Landesmeisterschaft durch
- ... gewann der SAK 1914 (ASFV) seine dritte Landesmeisterschaft in Folge
- ... beginnen die Zusammenkünfte der Zinkenbacher Malerkolonie
- ... beginnt der Bau der Domgarage
- ... wird der Skiclub Großarl gegründet
- ... erfolgt die Glockenweihe in der nach einem Brand wieder aufgebauten Pfarrkirche Obertrum
- ... wird das Hotel Bristol in Bad Gastein ausgebaut
- ... wird Michael Neureiter Mitglied des Domkapitels
- ... inszeniert Max Reinhardt William Shakespeares Ein Sommernachtstraum bei den Salzburger Festspielen
Jänner
- 1. Jänner: wird der seit einem Jahr staatlich geführte Goldbergbau in Böckstein stillgelegt, woraufhin die Republik Österreich die Anlagen mit einem kleinen Stab von Mitarbeitern über einen Zeitraum von zehn Jahren betriebsfähig erhält und 1937 eine englische Gesellschaft für die Wiederaufnahme des Betriebes gewinnen kann
- 27. Jänner: Sanitätsrat Dr. med. Alois Proschko hält einen Vortrag über "Die Todeskrankheiten der Erzbischöfe von Salzburg"
- 29. Jänner: der ATSV Bischofshofen veranstaltet das "1. Jugendsportfest des Wintersportortes Bischofshofen"
- 31. Jänner: am Mönchsberg in der Stadt Salzburg finden Skiwettbewerbe statt
Februar
- In diesem Monat
- ... eröffnet Dr. med. Victor Wehrle das Sanatorium Wehrle in der Stadt Salzburg
- 6. Februar: erfolgt die organisatorische Trennung von der Feuerwehr und der Rotkreuz-Rettungsstation in der Stadt Salzburg
- 18. Februar: Johannes Baptist Filzer wird zum Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg bestellt
März
- In diesem Monat
- ... wird der SK Bürmoos gegründet
- ... wird Josef Keldorfer Schulleiter der Volksschule Guggenthal
- 19. März: ein Marktbrand zerstört einen großen Teil der Marktgemeinde Wagrain
- 20. März: Johannes Baptist Filzer wird von Ignaz Rieder zum Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg geweiht
April
- 3. April:
- ... finden die Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg, Gemeinderatswahlen im Land Salzburg und die Landtagswahlen statt
- ... Petrus Klotz, Erzabt von St. Peter, weiht die neuen Glocken der Stiftskirche St. Peter; die alten waren 1918 zu Kanonen eingeschmolzen worden
- 24. April: findet die Nationalratswahl statt
Mai
- 1. Mai: Weihbischof Johannes Baptist Filzer wird zum Generalvikar bestellt
- 4. Mai:
- ... konstituiert sich der neugewählte Landtag
- ... wird der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach Franz Bacher Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 12. Mai: wird die Österreichische Fliegerschule Salzburg, Kuhn & Stowasser ins Handelsregister eingetragen
- 14. Mai: wird das Flugunternehmen und Flugzeugbau Guritzer und van Nes ins Handelsregister eingetragen
- 21. Mai: Weihe des ersten Salzburger Kleinflugzeuges Bonzo durch Fürsterzbischof Ignaz Rieder am Flughafen Salzburg im Beisein von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und Auftraggeber Hans Guritzer
Juni
- 1. Juni: Georg Buchsteiner wird Pfarrer der Pfarre St. Jakob in Haus im Bezirk Kitzbühel in Nordtirol
- 6. Juni: zwei Bergsteiger erfrieren bei einem Bergsteigerunglück in der Glocknergruppe
- 8. Juni: bei der Staumauer Strubklamm findet für Oberbaurat Ing. Hans Müller ein Festakt mit Enthüllung eines Denkmals statt
- 12. Juni: der Löschzug Wiestal der Freiwilligen Feuerwehr Oberalm wird im Einvernehmen mit den Gemeinden Oberalm und Puch als Freiwillige Feuerwehr für das Wiestal gegründet
- 29. Juni: wird die Partie zwischen dem SAK und den Amateuren in der 62. Spielminute von Schiedsrichter Bernad abgebrochen, da die Amateure nur noch sieben Spieler am Platz haben
Juli
- 10. Juli: gewinnt der SAK 1914 durch ein 5:2 über den 1. SSK 1919 den Salzburger Fußballcup 1927
- 11. Juli: wird Alois Sending Schulleiter der Volksschule Thalgau
- 18. Juli: landet erstmals eine dreimotorige Junkers G 24 der Deutschen Luft Hansa am Flughafen Salzburg
- 24. Juli: Peter Gaßner, Pfarrer von Leogang, und Anton Brandstätter, Gymnasialprofessor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum, werden zu Ehrenbürger der Gemeinde Leogang ernannt
- 31. Juli: eröffnet die Österreichische Luftverkehrs AG einen Linienflug von Salzburg nach Klagenfurt
August
- 13. August: mit Fidelio, der einzigen Oper von Ludwig van Beethoven, findet die erste Opernaufführung im Festspielhaus mit Dirigent Franz Schalk statt
- 20. August:
- ... das heutige Wappen an Neumarkt verliehen
- ... das von Hans Guritzer konstruierte Fluggerät, das am 21. Mai 1927 von Erzbischof Ignaz Rieder geweiht wurde, stürzt ab
- 21. August: drittes und letztes internationales Tauernrennen
- 28. August: findet das erstmals ein Motorradrennen in Österreich als "Großer Preis von Österreich" statt
September
- 12. September: Baubeginn der Lichtspiele Maxglan in Maxglan
- 26. September: erhält Richard Mayr (Kammersänger, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und des Mozarteums) die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg
- 28. September: erhält Josef Kettenhuemer die Gewerbeberechtigung für "Photographie mit Ausnahme der Portraitphotographie"
Oktober
- 31. Oktober: nimmt die Österreichische Fliegerschule Salzburg, Kuhn & Stowasser am Flugplatz in Maxglan ihren Betrieb auf
November
- In diesem Monat
- ... wird Oberlehrer Georg Feichtner zum Volksschuldirektor von Leogang ernannt
- 2. November: debütiert Opernsänger Richard Mayr an der Metropolitan Opera in New York, USA
- 26. November: heiraten Maria Augusta Kutschera und Baron Georg Ludwig von Trapp in der Kirche Mariae Himmelfahrt am Nonnberg in Salzburg, die die singende Familie gründen, berühmt geworden durch den Film "The Sound of Music"
Dezember
- 21. Dezember: Franz Wolf eröffnet sein eigenes Lichtspielhaus Maxglan, das zu seiner Zeit mit rund 600 Plätzen das zweitgrößte Kino Österreichs außerhalb der Bundeshauptstadt Wien, nach dem Annenhofkino in Graz, war
- 27. Dezember: Leonhard Leitner "Bramsaupater", wird zum Priester geweiht und feierte in der Faistenau seine Primiz
- 30. Dezember: erhält die Schmittenhöhebahn um 23:00 Uhr ihre Betriebsgenehmigung nach der Abnahme
- 31. Dezember: die Schmittenhöhebahn wird als erste Seilbahn in Salzburg und als fünfte in Österreich offiziell eröffnet
Geboren
In diesem Jahr
- ... Felix Rinderer, Kapuzinermönch
- ... Maria Loher, Miteigentümerin des Medizinischen Zentrums St. Barbara in Bad Vigaun
- ... Eberhard Herbst, Direktor der Volksschule St. Martin bei Lofer
Jänner
- 2. Jänner: Franz Hofer, Bürgermeister von Kaprun
- 8. Jänner: Johann Schwendemann, Direktor der Wohnbaugenossenschaft Heimat Österreich
- 12. Jänner: Albert Steidl in Leogang, Pinzgau, Salzburger Politiker (ÖVP), insbesondere Landesrat, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Leogang.
- 21. Jänner: Hermann Greinwald in Badgastein, Medizinalrat Dr. med. univ., Arzt für Allgemeinmedizin (Praktischer Arzt), Kurarzt, Bergrettungsarzt und Sprengelarzt
- 27. Jänner: Irmengard Eder, Vertriebskassantin bei den Salzburger Nachrichten
Februar
- 3. Februar: Heinz Erich Klier, Senatsrat, Dr., ehemaliger Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung, Initiator der Forschungs- und Gedenkstätte, des Salzburger Straßentheaters und andere Kultureinrichtungen
- 14. Februar: Josef Grubinger, Thalgauer Gemeindepolitiker und Landwirt
- 21. Februar: Herbert Breiter in Landeshut, Schlesien, Maler und Lithograf
- 25. Februar: Ernst Wachalovsky, Chefredakteur des Salzburger Volksblatts und im Info-Z der Landeshauptstadt Salzburg
März
- 13. März:
- ... Peter Löcker in Seekirchen, Hauptschuldirektor
- ... Elisabeth Moser, langjährige Direktorin der Volksschule Abersee
- 18. März: Peggy Weber-McDowell in der Stadt Salzburg, österreichisch-amerikanische Geschäftsfrau und Mäzenin der Salzburger Festspiele
- 19. März: Anneliese Zenzmaier, bildende Künstlerin
- 25. März: Herbert Fux, Schauspieler und Politiker
- 30. März: Herbert Moritz, Landeshauptmann-Stellvertreter 1976 bis 1984, Bundesminister für Unterricht, Kunst und Sport 1984 bis 1987
April
- 1. April: Rupert Weiß , Landesforstdirektor
- 2. April: Fritz Maier, langjähriger Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
- 15. April: Peter Hofer, katholischer Priester
- 16. April: Franz Leitner, Altbürgermeister von St. Gilgen
- 18. April: Karl Moik, langjähriger Direktor der Tagesheimschule Salzburg
- 30. April: Egon Singer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 24. Mai: Friedrich Kurz-Goldenstein, Dr., Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung
- 31. Mai: Matthias Kaindl in Hüttau, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter der Firma M. Kaindl OG.
Juni
- 16. Juni: Rudolf Katschthaler, Volksschuldirektor
- 23. Juni: Herwig Koczor, Landesbeamter
- 26. Juni: Rüdiger Damisch senior, langjähriger Primar des Krankenhauses in Oberndorf bei Salzburg
Juli
- 1. Juli: Friedrich Lepperdinger in St. Georgen bei Salzburg, Dr., Historiker und Hauptschuldirektor
- 9. Juli: Walter Weiss in Landsberg am Lech, Bayern, österreichischer Germanist und Salzburger Universitätsprofessor
- 12. Juli: Sigmund Hutter, Elektrotechniker
August
- 19. August: Hans Jörg Gibitz, Vorstand des Zentrallaboratoriums der Salzburger Landeskliniken
- 20. August: Maria Anna Mayr Melnhof, geborene Gräfin von Orsini und Rosenberg
- 22. August: Rosa Stadler, geborene Resmann, Kommerzialrätin, Salzburger Unternehmerin und Kauffrau sowie Modepionierin
September
- 5. September: Johann Neureiter, ehemaliger Direktor der Volksschule Gaißau
- 15. September: Eberhard Stüber, Direktor des Museums Haus der Natur und ehemaliger Landesumweltanwalt
- 26. September: Karl Hauser, Erwachsenenbildner
- 28. September: Wilhelm Gstür, langjähriger Geschäftsführer von Pappas Salzburg
- 29. September: Walter Wintersteller, ehemaliger Direktor der Volksschule Eben
Oktober
- 21. Oktober: Fritz Wintersteller in Innsbruck, Nordtirol, Alpinist und Erstbesteiger des Broad Peakim asiatischen Karakorum
- 23. Oktober: Christine Huber, Direktorin des Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal
- 24. Oktober: Friedrich Besl, Mag. Dr., Autor von medizinhistorischen Schriften
- 30. Oktober: Gottfried Gangl in Feldkirchen-Oichten, OÖ., Hauptschullehrer und Volksschulleiter
Dezember
- 1. Dezember: Rupert Zimmerebner, erfolgreicher ÖSV-Trainer
- 2. Dezember: Jos Pirkner in Sillian, Osttirol, Metallbildhauer
- 19. Dezember: Herbert Johann Berger, Salzburger Landesdirektor der Creditanstalt
- 22. Dezember: Martin Leitner, Gründungsmitglied des Untersbergmuseums und Kugelmüller
- 27. Dezember: Liselotte Hager, Sängerin
- 30. Dezember: Erich Walter, Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Carl Pietzner, Fotograf
- ... Josef Pörnbacher, Bildhauer
- ... Emil Hofer, Schulleiter der Volksschule Zinkenbach
Februar
- 7. Februar: Hermann Anton Hinterstoisser in Teschen, polnisch Cieszyn, Polen, Dr. med., Primar des Werksspitals der Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Karwin Trzynietz AG in Teschen
März
- 1. März: Josef Pochlin in St. Gilgen, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
- 7. März: Josef Härtlnagl, Schuldirektor, Bürgermeister und Ehrenbürger von Straßwalchen
- 15. März: Johann Lackner junior in Reitdorf [Gemeinde Flachau], ein führender Landespolitiker der Christlichsozialen Partei
April
- 20. April: Wilhelm Mann in Salzburg, Fotografenmeister
Mai
- 5. Mai: Johann Elias in Salzburg, Salzburger Arbeitnehmervertreter
August
- 28. August: Mathias Steiner in Altenmarkt im Pongau, Schmiedmeister und Kapellmeister der Musikkapelle in Altenmarkt im Pongau
- 31. August: Karl Geißler in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Gastronom in der Stadt Salzburg und in der Gemeinde Morzg
September
- 20. September: Otto Schweda in Maxglan, Oberlehrer und provisorischer Schulleiter der Flachgauer Volksschule Hallwang
- 28. September: Robert Graf von Wickenburg, Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim
Oktober
- 1. Oktober: Robert Sauter in der Stadt Salzburg, Fleischer- und Selchermeister unter dem Sauterbogen
- 24. Oktober: Karl Povinelli in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt in der Stadt Salzburg und Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer
November
- 30. November: Hermann Baudisch in der Stadt Salzburg, Zivil-Ing. Dr. techn., Stadtbaumeister und Vorstand des Vereines der Ingenieure und Architekten im Lande Salzburg
Dezember
- 20. Dezember: Andreas Mudrich in der Stadt Salzburg, Dr. phil., Vorstand des k. k. Salzburger Landesregierungsarchivs
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:
Seiten die auf 1927 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1927"