Friedhof Aigen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Eine Erinnerungstafel an René Marcic und seine Gattin Blanka.
Der Friedhof Aigen, auch als Waldfriedhof bezeichnet, ist einer der sechs städtischen Friedhöfe im Salzburger Stadtteil Aigen.
Geschichte
Der alte, direkt um die Stadtpfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer befindliche Friedhof, war bereits 1447 nachgewiesen. Der Waldfriedhof wurde 1891 angelegt, da der alte Friedhof um die Aigner Kirche herum zu klein geworden war.
Der heutige Aigner Friedhof zeigt sich als baumbestandener Friedhof umgeben von Wiesen. Kleine Lichtungen, in denen die Gräber im Halbrund angelegt sind, wechseln mit terrassenförmig angelegten von niedrigen Hecken gesäumten Gräberzeilen. Durchflossen von einem kleinen Bach bietet dieser Friedhof einen friedlichen, fast romantischen Eindruck.
Persönlichkeiten
- Heinrich Christian Reichsgraf von Attems (' 13. Oktober 1858 in Ödenburg; † 12. Jänner 1937 in der Stadt Salzburg; über seinem Grab ein Schild: In Memoriam Maria Reichsgräfin von Attems-Heiligenkreuze, geborene Gräfin Ceschi a Santa-Croce (* 29. Juli 1866 in Gries am Brenner, Nordtirol; † 5. Juni 1922 in Innsbruck)
- Martin Benrath (* 1926; † 2000), deutscher Schauspieler
- Obertsleutnant Alois Czech-Moll (* 1877; † 1944)
- Clemens Salvator von Habsburg-Lothringen (* 1904; † 1974), Erzherzog von Österreich und Prinz von Altenburg
- Heinrich Habsburg-Lothringen (* 13. Februar 1878; † 21. Mai 1969), Weiland Erzherzog von Österreich
- Marie Karoline Habsburg-Lothringen (* 6. Dezember 1873; † 25. März 1981), Generalmajorswitwe
- Friedrich von Helmreichen zu Brunfeld (* 1871; † 1945), Linienschiffskapitän i. R.
- Prof. h. c. Dr. Dkfm. Helmut Krackowizer (* 1922; † 2001), Motorfachjournalist und Motorradrennfahrer
- Georg Kreisler (* 1922; † 2011), Kabarettist, Komponist und Sänger
- Grabmal der Orgelbauerfamilie Mauracher
- Franz Karl Graf Revertera-Salandra, ehemaliger Schlossherr von Schloss Aigen (* 1919; † 2007)
- Feldmarschalleutnant Rudolf Freiherr von Salis-Samaden (* 1843; † 1910)
- Feldmarschalleutnant Maximilian Freiherr von Schnehen (* 1864; † 1931), ehemaliger Kommandant des k.u.k. Dragoner Regiments Nr. 1
- Josef Schnöll (* 4. Februar 1882; † 24. Jänner 1960), Bürger der Stadt Salzburg und Besitzer des Hotels Steinlechner sowie seine Gattin
- Elise Schnöll (* 29. Mai 1880; † 17. Juli 1962)
- Dr. Martin Uitz, Fremdenverkehrsexperte (* 1952; † 2007)
- Dipl.-Ing. Christian Willomitzer (* 18. Jänner 1913; † 17. April 1984)
bei der Aigner Kirche:
- Grabmal der Orgelbauerfamilie Mauracher
- Alexander Julius Schindler, Jurist und Politiker
- Generalmajor a. D. Ludwig Bernhard Graf Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1827; † 1897)
- Leutnant d. Res. Rudolf Josef Graf Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1872; † 1910), im k.u.k. Dragoner Regiment Nr. 15
- Anna Gräfin Waldburg-Zeil (* 1840; † 1924), war von 1908 bis 1919 Präsidentin und Gründerin der Katholischen Frauenorganisation Salzburg (Familiengrab)
Bildergalerie
weitere Bilder
Friedhof Aigen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974