Karl Philipp Mitterberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Philipp Mitterberger (* 26. April 1865 in Sierning, .; † 28. Jänner 1945 in Steyr, OÖ.) war ein oberösterreichischer Lehrer und Insektenforscher.

Leben

Karl Philipp Mitterberger unterrichtete an verschiedenen Schulen in Steyr und wurde 1919 Direktor der Mädchenbürgerschule. 1920 ernannte man ihn zum Schulinspektor für den Stadtbezirk Steyr. 1930 erforschte er die Falterfauna in der Umgebung von Steyr und Kirchdorf an der Krems, um den Eisenerzer Reichenstein und in einzelnen Landesteilen Salzburgs. In diesen Gebieten konstatierte er 589 Makro- und 948 Mikrolepidopterenarten. Besonderes Augenmerk schenkte er den Kleinschmetterlingen.

Nach ihm wurden Acalla abietana ab. mitterbergeriana Haud. und Elachista mitterbergeri Rbl. benannt. Karl Philipp Mitterberger veröffentlichte in Fachzeitungen über 70 wissenschaftliche Arbeiten.

Salzburgbezug

Mitterberger – ein ausdauernder Schmetterlingsforscher, der sich auf Kleinschmetterlinge spezialisiert hatte – nutzte einige Jahre lang die Schulferien, um in Salzburg und an vielen Plätzen des Landes Salzburg zu sammeln. Die gemachten Funde bringt sein "Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren" von 1909. Es enthält zusammen 662 Arten und Formen. So wies er beispielsweise den Acrocercops brongniardella, eine Schmetterlingsart, erstmals in Salzburg, in Leopoldskron-Moos, am 17. Juli 1908 nach.

Veröffentlichung

Quellen