Liste Thomatal

Die Liste Thomatal (LT) war die die Kommunalpolitik der Lungauer Gemeinde Thomatal von 2004 bis 2019 dominierende politische Gruppierung.

Geschichte

Noch 1994 gab es in der Thomataler Gemeindevertretung drei Parteien: Die in der Gemeinde seit 1974 mit absoluter Mehrheit regierende FPÖ (1989: 50,4 %), die weniger starke ÖVP (1989: 38 %) und die eher schwache SPÖ (1989: 11,6 %). Als in diesem Jahr die Ära des langjährigen FPÖ-Bürgermeisters Adolf Grübl dem Ende zuging und die erste Bürgermeisterdirektwahl anstand, stellte jede der drei Parteien einen Kandidaten. Im ersten Wahlgang lag FPÖ-Kandidat Gerhard Maier (48,1 %) noch vor dem ÖVP-Mann Valentin König (46,9 %), der aber die Stichwahl mit 50,6 zu 49,4 Prozent gewann. Bei der zeitgleichen Gemeindevertretungswahl überholte die ÖVP die FPÖ und errang so – da die SPÖ (die hier letztmals kandidierte) ihr bisheriges einziges Mandat verlor – die absolute Mandatsmehrheit. 1999 eroberte die FPÖ die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit zurück, bei der Bürgermeisterwahl hingegen zog Gerhard Maier gegen den amtierenden Bürgermeister deutlich (55,4 zu 44,6 Prozent) den Kürzeren.

Für die Gemeindevertretungswahl 2004 gründete König die Liste Thomatal. Diese errang die absolute Mehrheit (57,3 zu 42,7 Prozent), König wurde als der nunmehr alleinige Bürgermeisterkandidat mit 71,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt. 2009 (LT 52,3 %, FPÖ 47,7 %; Valentin König 53,2 %, Volker Mörtl [FPÖ] 46,8 %) und 2014 (LT 56.3 %, FPÖ 43,7 %; Valentin König 56 %, Volker Mörtl [FPÖ] 44 %) verschoben sich die Kräfteverhältnisse nicht entscheidend.

Für die Gemeindewahlen 2019 traten die Freiheitlichen der Listenkooperation bei, die von nun an unangefochten als Einheitsliste unter dem Namen "Gemeinsam für Thomatal" auftrat.

Quellen