SPÖ Salzburg
Die SPÖ Salzburg (Sozialdemokratische Partei Österreichs, früher "Sozialistische Partei Österreichs") ist eine politische Partei im Bundesland Salzburg.
Geschichte
Erster Landesparteivorsitzender war der Halleiner Jakob Prähauser. Prähauser, auch "roter Jakob" genannt, war gelernter Steinmetz, gründete 1891 in Hallein einen Arbeiter-Bildungsverein und vertrat sein Bundesland am 2. österreichischen Parteitag der Sozialdemokratie. 1896 wurde er als Landessekretär nach Salzburg berufen und war damit die erste Führungspersönlichkeit der Salzburger Sozialdemokratie. Im neuen Jahrhundert formierte sich die sozialdemokratische Bewegung aus einem lockeren Bündel von Vereinen zur Partei. 1899 entstand eine Landesparteiorganisation, 1901 Bezirks- und Ortsorganisationen.
Ebenso kam es zur Gründung der "Salzburger Wacht" als Parteizeitung, die es 1905 schon auf 4 500 Abonnenten brachte. 1904 wurde der sozialdemokratische Konsumverein, eine wichtige Stütze der Partei, gegründet. Sozialdemokratische Hochburgen wurden Bischofshofen, Hallein und Saalfelden. Der Aufschwung der Sozialdemokratie lässt sich auch an den Mitgliederzahlen ablesen. So stieg die Zahl der Parteimitglieder von 1 400 (1904) auf 3 510 (1911). In ihren Anfangsjahren verstand sich die Sozialdemokratie nicht nur als Interessenvertretung der Arbeiterschaft, sondern als "allumfassende Lebensgemeinschaft". Arbeiterschulen, Kinderbetreuung, Sportvereine sollten in allen Bereichen das Gegengewicht zur bürgerlichen Welt bilden.
Zentren der Sozialdemokratischen Partei waren die industriellen Zentren des Landes (Stadt Salzburg mit den Gemeinden Gnigl und Itzling, Hallein, Bischofshofen und Schwarzach sowie Mühlbach, Lend, Saalfelden und Badgastein). In den agrarisch dominierten Gemeinden waren die Sozialdemokraten chancenlos. So hatte 1929 die Sozialdemokratie im Lungau 44 Mitglieder.
Ergebnisse der Gemeindewahlen 1931
Die Bedeutung der Industriezentren für die SPÖ lässt sich an den Ergebnissen der Gemeindewahlen 1931 gut ablesen. Nur in Badgastein erreichte die Sozialdemokratie keine absolute Mehrheit und verlor den Bürgermeister.
Gemeinde | Stimmprozent |
---|---|
Gnigl | 71,9 |
Bischofshofen | 76,6 |
Mühlbach | 67,7 |
Lend | 62,4 |
Schwarzach | 55,9 |
Saalfelden | 53,6 |
Hallein | 51,7 |
Maxglan | 50,0 |
Sozialdemokraten im Widerstand
Nach der Machtergreifung durch Bundeskanzler Dollfuß und dem Februarputsch 1934 wurde die Sozialdemokratische Partei auch in Salzburg verboten. Josef Pfeffer organisierte die illegalen Revolutionären Sozialisten, wurde aber 1938 vom NS-Regime verhaftet und starb später im Konzentrationslager.
Stellvertretend für die umfangreichen Widerstandsaktivitäten der sozialdemokratischen Eisenbahner während des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus sind an dieser Stelle August Gruber, Alois Auer und Rudolf Hartl genannt.
August Gruber (* 1894) war Fahrdienstleiter der Salzburger Eisenbahn- und Tramway Gesellschaft und Verbindungsmann der "Revolutionären Sozialisten" (RSÖ). Am 23. März 1943 wurde er in Berlin-Plötzensee enthauptet. Dazu ein Auszug aus einem NS-Protokoll: "Um 18.36 wurde der Verurteilte, die Hände auf den Rücken gefesselt, durch zwei Gefängnisbeamte vorgeführt. Der Scharfrichter Röttger aus Berlin stand mit seinen drei Gehilfen bereit. Der Verurteilte, der ruhig und gefasst war, ließ sich ohne Widerstreben auf das Fallbeil legen, worauf der Scharfrichter die Enthauptung mit dem Fallbeil ausführte und sodann meldete, dass das Urteil vollstreckt sei. Die Vollstreckung dauerte von der Vorführung bis zur Vollstreckung 18 Sekunden."
Gemeinsam mit August Gruber wurden auch die beiden Sozialdemokraten Alois Auer und Rudolf Hartl ermordet. Seit dem 13. Oktober 1997 erinnert eine Gedenkplatte im Steinboden des Schalterraums des Salzburger Lokalbahnhofes an die drei Widerstandskämpfer. Der damalige SPÖ-Parteivorsitzende Gerhard Buchleitner enthüllte mit Angehörigen der Opfer sowie dem ehemaligen Vorsitzenden des Bundes Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer Eduard Goldmann die Gedenkplatte.
Die Salzburger SPÖ nach 1945
Während die Sozialisten/Sozialdemokraten in der Stadt Salzburg seit 1946 beinahe ausschließlich den Bürgermeister stellten – einzig unterbrochen durch Josef Dechant (ÖVP) 1992 bis 1999 –, war die Position der Partei im Bundesland über lange Jahre hinweg immer auf Platz 2 festgenagelt.
Am 7. März 2004 wurde mit Gabriele Burgstaller erstmals eine sozialdemokratische Politikerin zur Landeshauptfrau von Salzburg gewählt.
Nach den Bürgermeisterwahlen vom selben Tag stellte die SPÖ im Land Salzburg 25 Bürgermeister.
Bei der Landtagswahl 2009 konnte die SPÖ die Position als stärkste Partei in Salzburg halten, verlor aber gegenüber dem Rekordergebnis 2004 wieder deutlich. Seit den Bürgermeisterwahlen 2009 stellt sie noch 22 Bürgermeister.
Die SPÖ Salzburg hat nach eigenen Angaben 8 000 Parteimitglieder in Stadt und Land Salzburg (2011). Die Mitgliedschaft kostet € 60.-- pro Jahr[1].
Bei der infolge des Finanzskandals 2012 vorgezogenen Landtagswahl 2013 verlor die SPÖ ihre Spitzenposition an die ÖVP. Noch am Wahlabend, dem 5. Mai, verkündete Gabriele Burgstaller ihren Rückzug aus der Politik. Ihr Nachfolger an der Spitze der Landespartei wurde der bisherige Landeshauptmannstellvertreter Walter Steidl.
Bei der Landtagswahl 2023 erreichte die Partei 17,87 Prozent, ein Minus von 2,16 Prozent im Vergleich zur Landtagswahl 2018.
Parteivorsitzende und Geschäftsführer
Die Landesparteivorsitzenden und Landesgeschäftsführer der SPÖ Salzburg und ihre Amtszeiten:
Landesparteivorsitzende
- 1896–1904: Jakob Prähauser
- 1904–1934: Robert Preußler
- 1934–1936: Josef Pfeffer (Anmerkung: eigentlich Vorsitzender der RSÖ).
- 1945–1966: Franz Peyerl
- 1966–1978: Karl Steinocher
- 1978–1984: Herbert Moritz
- 1984–1990: Wolfgang Radlegger
- 1990–2001: Gerhard Buchleitner
- 2001–2013: Gabriele Burgstaller
- 2013–2020: Walter Steidl
- seit 2020: David Egger
Landesparteigeschäftsführer
- 1945–1946: Viktor Tauschitz
- 1946–1966: Ernst Hallinger
- 1966–1969: Hans Pexa
- 1996–1974: Sepp Oberkirchner
- 1974–1979: Wolfgang Radlegger
- 1979–1984: Peter Köpf
- 1984–2001: Stefan Prähauser
- 2001–2007: Martin Apeltauer
- 2007–2013: Uwe Höfferer
- 2013–2016: Felix Müller
- 2016–2020: Johannes Mathes
- seit 2020: Gerald Forcher
Bezirksorganisationen
Vorfeldorganisationen
- aks Salzburg
- ARBÖ Salzburg
- ASKÖ Salzburg
- Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
- BSA Salzburg
- Freiheitskämpfer Salzburg
- FSG Salzburg
- JUSOS Salzburg
- Kinderfreunde Salzburg
- Mietervereinigung Salzburg
- Naturfreunde Salzburg
- Pensionistenverband Salzburg
- SoHo Salzburg
- Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband (SWV)
- VSSTÖ Salzburg
- Renner-Institut Salzburg
Köpfe
Weitere wichtige Köpfe der Salzburger Sozialdemokratie waren und sind:
Bürgermeister
- Anton Neumayr, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Stanislaus Pacher, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Alfred Bäck, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Heinrich Salfenauer, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Josef Reschen, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Heinz Schaden, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Karl Reinthaler, Bürgermeister von Saalfelden
Landes-und Bundespolitiker
- Josef Kaut, Kulturlandesrat und Journalist
- Walter Blachfellner, Landesrat
- Erika Scharer, Landesrätin
- Dr. Othmar Raus, Landeshauptmann-Stellvertreter
- Dr. Walter Thaler (Landespolitiker)
- Elfriede Karl (Staatssekretärin, Bundesministerin)
- Mag. Erwin Buchinger, Bundesminister
Aktuell
Im Nationalrat und im Bundesrat ist das Bundesland Salzburg mit folgenden SPÖ-Politikern vertreten:
- Nationalrat: Cornelia Ecker
- Bundesrat: David Egger
Weblink
Quellen
- SPÖ Salzburg
- Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen 2009
- Haas, Hanns: Es geht vorwärts. Die Salzburger Arbeiterbewegung von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. in: Bauer, Ingrid (Hg.): Von der alten Solidarität zur neuen sozialen Frage. Ein Salzburger Bilderbuch, Wien 1989, S. 9-72.
- Ardelt, Rudolf G.: Die Sozialistische Partei. In: Zwink, Eberhard (Hsg.): Die Ära Lechner. Das Land Salzburg in den sechziger und siebziger Jahren.
- Kaufmann, Fritz: Sozialdemokratie in Österreich. Idee und Geschichte einer Partei. 1978
- Fischer, Heinz: Die Kreisky-Jahre 1967-83. 1993
- Moritz, Herbert: Gesichter, Köpfe, Gestalten. 2004 (Anm.: insbesondere über Karl Emminger)
- Thaler, Walter: Gerhard Buchleitner. Ein politisches Leben. Salzburg, Linz 2000
- Thaler, Walter: Stark betroffen - wenig beachtet. Sozialdemokratie in Salzburger Gemeinden. Gespräche mit Salzburger Bürgermeistern. Salzburg 1999 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Gemeindevertreter (ASG) Salzburg, Band 1)
- Aschauer-Smolik, Sabine; Neunherz, Alexander: Karl Reinthaler. Dagegenhalten. Eine Lebensgeschichte zwischen Brüchen und Kontinuitäten in der Provinz, Studienverlag, 2004.
- Salfenauer, Heinrich: Erinnerungen. Vom Arbeiterkind zum Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg. Meine Begegnung mit Büchern. 1997
- Signaturen des Wandels. Hrsg. v. David Brenner, Karl Duffek und Peter Gutschner.
- Broukal, Josef (Hrsg.): Nachrichten vom Ableben der SPÖ sind stark übertrieben. Schafft die Sozialdemokratie den Turnaround? 2010
- Sandner, Günther: Sozialdemokratie in Österreich: Von den Anfängen der Arbeiterbewegung zur modernen Sozialdemokratie. 2012
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Nachrichten, 7. Februar 2011