Loreto-Kapelle St. Jakob am Thurn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Loreto-Altar im rückwärtigen Teil der Pfarr- und Wallfahrtskirche St.Jakobus d. Ä.
Die schwarze Madonna von Loreto

Die Loreto-Kapelle St. Jakob am Thurn ist eine römisch-katholische Kapelle der Pfarre St. Jakob am Thurn in St. Jakob am Thurn, einem Ortsteil von Puch bei Hallein im Tennengau.

Geschichte

Die Loreto-Kapelle wurde an die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. angebaut und am 21. Juli 1754 geweiht. Sie war von Joseph Anton Graf Plaz gestiftet worden, dem Enkel des salzburgischen Kammerdirektors Johann Graf Plaz, der seit 1647 mit Schloss Thurn belehnt war. Baumeister war der angesehene Tiroler Kassian Singer.

In der Loreto-Kapelle wird die schwarze Loreto-Muttergottes, die mit dem Gnadenbild in Italien berührt wurde, verehrt. Weiters befindet sich hinter dem Altar eine ebenfalls verehrte kupferne Schale an einer Kette hängend, ein Kochgeschirr der hl. Maria vorstellend, aus dem das Christkind gegessen haben soll.

Zu ihren Füßen befindet sich das Grab von Johann Graf Plaz, dessen Grabplatte folgende Inschrift trägt: "Alda liget das Herz eines Sünders - Josephi Anton Graf von Plaz - so gestorben den 17. Julius anno 1767".

Der Altarraum wird durch ein schmiedeeisernes Rokokogitter (1754) vom restlichen Kirchenraum getrennt. Zur anschließenden Wallfahrtskirche geben links und rechts von dessen Altar ebenfalls schmiedeeiserne Gitter den Blick in den Wallfahrtskirchenraum frei.

Wachs-Christkind

Das Wachs-Christkind mit einem Kleid aus Goldflitter ziert den Altar der Loretokapelle. Angeblich soll es ein Vermächtnis des Einsiedlers Franz Päßler sein, doch ist es in seinem Testament nicht angeführt.

Gemälde "Recht und Gnade"

An der linken Seite der Loreto-Kapelle hängt das ein Mal drei Meter großes Ölgemälde, "Recht und Gnade", von 1777, signiert "I. S.". "Wer wierd Mich ellenden Menshen erlesen von der gwalt des Todts"? fragt der nackte Sünder zwischen Gesetz und Gnade. Moses verweist auf den Sündenfall und das von Gott gegebene Gesetz. Johannes aber weist auf Kreuztod und Auferstehung als Überwindung des Todes.

Heiliges Grab

Das Heilige Grab wird jedes Jahr zwischen Karfreitag und Ostermontag in der Loreto-Kapelle aufgebaut. Flackerndes Licht, gebrochen durch 11 mit Wasser gefüllte bunte Glaskugeln, erleuchtet die schlichte Szenerie.

Bildergalerie

Quelle