Puch bei Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsbild
Puch bei Hallein (1997)
Karte
Basisdaten
Politischer Bezirk: Hallein (ZE)
Fläche: 21,02 km²
Geografische Koordinaten: 47° 43' N, 13° 6' O
Höhe: 444 m ü. A.
Einwohner: 4 728 (1. Jänner 2021)
Postleitzahl(en): 5412
Vorwahl: 0 62 45
Gemeindekennziffer: 50 209
Gliederung Gemeindegebiet: 6 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: 5412 Puch bei Hallein
Halleiner Landesstr. 26
Offizielle Website: www.puchbeihallein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Helmut Klose (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 21 Mitglieder:
13 ÖVP,
7 SPÖ,
1 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 728
1880 759
1890 805
1900 867
1910 1 128
1923 1 034
1934 1 163
1939 1 211
1951 2 079
1961 1 926
1971 2 523
1981 2 766
1991 3 429
2001 4 088
2011 4 442
2020 4 756
Karte
Puch bei Hallein von Süden her gesehen. Die Aufnahme wurde am Dürrnberg gemacht
Puchansicht vom Kumpfmüllerweg unterhalb des Götschens
Pfarrkirche Puch bei Hallein
Palmesel in Puch
Gemeindeamt Puch bei Hallein

Puch bei Hallein ist eine im Salzachtal im Tennengau gelegene Salzburger Gemeinde.

Geografie

Geografische Lage

Puch liegt im nördlichen Tennengau im Salzachtal.

Im Ortsteil Urstein befindet sich nahe dem Schloss Urstein seit 2005 die Fachhochschule Salzburg. Diese ist seit 2006 mit der neuerrichteten Station Puch Urstein an das Netz der S-Bahn angeschlossen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden Thurn, Thurnberg und Hinterwiesthal und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[1]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Adnet, Hallein und Oberalm im Tennengau sowie Anif, Elsbethen und Ebenau im Flachgau.

Religionen

Im Gemeindezentrum befinden sich die Pfarrkirche Mariä Geburt der Pfarre Puch. Im Norden des Gemeindegebiets lohnt es sich die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. mit der Loreto-Kapelle in der Ortschaft St. Jakob am Thurn zu besuchen.

Geschichte

Bereits zur Römerzeit war das heutige Gemeindegebiet wichtiger Durchzugsort auf der Handelsstraße von Salzburg (Iuvavum) nach St. Peter in Kärnten (Teurnia). Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 930 als "Puoche" urkundlich erwähnt. Bis in das 17. Jahrhundert schrieb sich der Ortsname "Buch". In der darauffolgenden Zeit wurde "Buch" durch den neuen Ortsnamen "Thurnberg" verdrängt.

Vom 14. Jahrhundert bis 1805 gehörte Puch zum Pfleggericht Glanegg.

Die politische Gemeinde Puch wurde 1850 im Gebiet des Thurnberg unter dem Namen Thurnberg gebildet und mit der Kundmachung des entsprechenden Erlasses durch die k.k. Landesregierung am 12. Februar 1907 in Puch umbenannt.[2]

Zum 17. Mai 1951 wurde dieser Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu Puch bei Salzburg erweitert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Ortseinfahrt
Puch, das Tor in den Tennengau

Schlösser

wurde erstmals 822 erwähnt und diente im Mittelalter zur Überwachung der Salzschifffahrt.
schien erstmals im 15. Jahrhundert als "im Besitze der Familie Golser" stehend auf. Es entstand in seiner heutigen Form im Jahr 1691 unter Dückher Freiherr von Haslau. Seit 2002 steht es im Eigentum der Privatstiftung Akademie Schloss Urstein.

Musik

Sport

Österreich weit bekannt wurde der 1945 gegründete Fußballverein ASVÖ FC Puch, der zeitweise in der zweiten Österreichischen Bundesliga spielte und auch als Kooperationspartner von Austria Salzburg diente. Derzeit spielt der Verein in der 1. Landesliga.

Vereine

Sportvereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Salzburg-Tiroler-Bahn, der westliche Teil der Westbahn. Durch die S-Bahn-Linie S3 ist sie mit der Bezirkshauptstadt Hallein und der Landeshauptstadt Salzburg verbunden. In Nordsüdrichtung quer die Halleiner Landesstraße (L 105) das Gemeindegebiet.

Ansässige Unternehmen

  • Milupa GmbH

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Im Ortsteil Urstein befinden sich die Fachhochschule Salzburg und die Private Akademie f. Sozialarbeit für Berufstätige der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Salzburg M.Ö.R,

In der Ortschaft St. Jakob am Thurn gibt es die Volksschule St. Jakob am Thurn sowie die private Paracelsus-Schule.

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Puch bei Hallein

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Puch bei Hallein

Ehrenring der Gemeinde Puch bei Hallein

Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Puch bei Hallein

Wappen

Am 20. September 1971 wurde der Gemeinde Puch bei Hallein durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In silbernem Schild eine in landesüblicher Form mit roten Marmorplatten abgedeckte silberne Quadermauer, inmitten dieser eine schwarze Bogennische, worin ein aufragender römischer Meilenstein mit schwarzer Inschrift "VII MP" ("septem milia passuum"); hinter der Mauer eine grüne Hagebuche.

Der seit mindestens 1812 an der Friedhofsmauer angebrachte römische Meilenstein erinnert an die während der Römerzeit hier durchführende Römerstraße. Die Hagebuche wiederum stellt den Bezug zum Ortsnamen her.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Puch bei Hallein

Bilder

 Puch bei Hallein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Puch bei Hallein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

Städte und Gemeinden im Tennengau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Tennengau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Hallein
Marktgemeinden: AbtenauGolling an der SalzachKuchlOberalm
Gemeinden: AdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunKrisplPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSt. KolomanScheffau am Tennengebirge