1754
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1720er |
1730er |
1740er |
1750er
| 1760er
| 1770er
| 1780er
| ►
◄◄ |
◄ |
1750 |
1751 |
1752 |
1753 |
1754
| 1755
| 1756
| 1757
| 1758
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1754:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erhält Sigmund Haffner von Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach das Privileg, eigene Münzen prägen zu dürfen
- ... wird das Postwesen verstaatlicht
- ... erhält das St. Johanns-Spital eine Apotheke
- ... entsteht von Josef Anton Pfaffinger das Portal der Sebastianskirche in Salzburg
Jänner
- 5. Jänner: Franz Anton Spangler, Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler in Salzburg, heiratet in dritter Ehe Maria Theresia Trambauer, einer Kaufmannstochter aus Wien
Februar
- 4. Februar: wird Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, Salzburger Domherr, zum Bischof von Lavant ernannt
März
- 31. März: erhält Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, späterer Salzburger Domherr und Bischof von Lavant, die Bischofsweihe von Erzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach
April
- 21. April: legt Anselm Rittler seine Ordensgelübte in der Benediktinerabtei Weingarten ab
Mai
- 31. Mai: dem Anfang Mai erfolgten Ansuchen um Neuaufnahme von Halleiner Schwestern Franziskanerinnen wird vom bischöflichen Konsistorium stattgegeben
Juli
- 21. Juli: wird die Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn geweiht
September
- 8. September: tritt Vital Mösl in das Benediktinerstift St. Peter ein
Dezember
- 27. Dezember: Franz Xaver von Breuner wird zum Priester geweiht
Geboren
April
Mai
- 30. Mai: Johann Baptist Hintner in St. Veit in Defereggen, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Vikar von Leogang
August
- 28. August: Sigmund Christof Graf Zeil, späterer Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg in Ermangelung eines Erzbischofes
- 31. August: Ämilian Drahtzieher in Tegernsee, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Oktober
- 10. Oktober: Johann Nepomuk von Hennebrith, in Olmütz, Mähren, unter Kurfürst Ferdinand III. von Toskana Direktor der Salzburger Hofkammer und Mitglied des kurfürstlichen Staatsrates
Gestorben
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1754 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1754"