Manfred Stüfler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Bei der Auszeichnung mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus 2003
Manfred Stüfler (* 1961 in Werschling, Kärnten) ist ein vielfach ausgezeichneter Küchenchef aus Kärnten, der in Salzburg arbeitete und lebt.
Karriere
Berufsausbildung
Stüfler besuchte die Berufsschule in Oberwollanig.
- 1976–1979 Lehre als Koch im Hotel Sonnenhof, Mallnitz
- 1979 Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung
Berufserfahrung
- 1980–1981 Gasthof Pension Zankel in Kärnten
- 1982–1986 Hapotel Diana in Kärnten
- 1986 Chef de Partie im Montreux Palace, Schweiz
- 1987 Hapotel Diana in Kärnten
- 1987–1990 Chef Entremetier (Beilagenkoch) im Restaurant Altwienerhof in Wien, wo seine Küche mit drei Hauben vom Gault-Millau ausgezeichnet wurde
- 1990–1995 Hotel Sacher Wien als Sous-Chef
- 1995 Chefkoch im Salzburger Hotel Österreichischer Hof, heute 'Hotel Sacher Salzburg', wo er für das Café Sacher, den Salzachgrill und das Hotelrestaurant Roter Salon sowie das Zirbelzimmer verantwortlich war; seine Küche wurde mit einer Haube von Gault Millau ausgezeichnet
- 1995 Prüfer in der Wirtschaftskammer Salzburg
- 1996 Haubenauszeichnung vom Gault-Millau
- 2001 Chefkoch des Jahres in Kärnten
- 2003 wurde er zum Aufsteiger im 'à la Carte' gekürt.
- 2006 und weitere Jahre: mehrfach Gastkoch auf dem deutschen Kreuzfahrtschiff 'MS Hanseatic'
- 2015 Küchenchef für mehrere Standort der Firma Palfinger
Lieblingsgericht
Sein Lieblingsgericht ist Backhendel mit Erdäpfel-Gurkensalat und Kernöl.
Veröffentlichungen
- Sacher Kochbuch
- Geheimes Salzburg
Auszeichnungen
Am 2. Dezember 2003 wurde er von Tourismusreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Eisl in der Residenz in der Stadt Salzburg mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen wurden von der Wirtschaftskammer Salzburg und von der Arbeiterkammer Salzburg verliehen.
Quellen
- Facebook von Manfred Stüfler
- www.lookcook.net, abgefragt am 6. Oktober 2016
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 3. Dezember 2003