2. Dezember

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 2. Dezember ist der 336. (in Schaltjahren 337.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 29 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1473: findet in Salzburg ein Landtag statt, der unter dem Eindruck der Türkengefahr steht
17. Jahrhundert
1673: Joseph Mezger OSB wird Prior im Benediktinerstift St. Peter
19. Jahrhundert
1802: wird Mühldorf am Inn durch den bayerischen Vizekanzler Adam Freiherr von Aretin für das Kurfürstentum Bayern in Besitz genommen, die fürsterzbischöflich-Salzburger Regentschaft geht mit dieser Säkularisierung zu Ende.
1848: wird Franz Joseph Kaiser von Österreich; zu diesem Kaiserreich gehört seit 1. Mai 1816 auch der obderennsische Salzachkreis, welcher 1849 wieder eigenständiges Kronland (Herzogtum Salzburg) wird.
1851: befahren laut österreichischem Schifffahrtsvertrag vom 2. Dezember noch alljährlich an die tausend Plätten die Salzach, was einen Warenwert von 1,6 Mill. Gulden darstellt
1888: bricht in Waltl's Gasthof in Krimml ein Brand aus
20. Jahrhundert
1909: Baubeginn des Speicherkraftwerk Wiestal
1910: wird der zwei Monate davor gegründete Wintersportverein St. Wolfgang vereinsrechtlich genehmigt
1930: der christlichsoziale Politiker Josef Knosp wird Abgeordneter zum Nationalrat
1944:
... wird Hilde Schmidberger vom Sondergericht Salzburg zum Tode verurteilt
... verlautbart das Gesundheitsamt, dass die Mütterberatung im Kinderspital und in Itzling infolge von Fliegerschäden bis auf weiteres nicht stattfindet
... wird im Festspielhaus der Ufa-Film "Neigungsehe" aufgeführt
1946: findet eine öffentliche Sitzung des Salzburger Gemeinderats statt
1947: Josef Rehrl wird Landeshauptmann
1948: wird der neue Gasometer mit 10 000 Kubikmetern im Gaswerk der Stadt Salzburg fertig gestellt
1950: findet ein Adventsingen in der Salzburger Residenz statt, veranstaltet von der Salzburger Heimatpflege und dem Salzburger Heimatwerk
1958: der Bundespräsident verleiht Oberschulrat Franz Fischer den Berufstitel "Professor"
1988: wird Friedrich Gehmacher junior nach dem Ende der Amtszeit von Richard Spängler als drittes Familienmitglied zum Präsidenten der Internationalen Stiftung Mozarteum gewählt
1990: schafft Elfriede Eder als 14. im Slalom von Val Zoldana (ITA) erstmals Weltcuppunkte
1997: "Aus" für die Olympiabewerbung Salzburgs für 2006; das ÖOC entscheidet sich, die Bewerbung Klagenfurts zu unterstützen
21. Jahrhundert
2000: gewinnt der Nordischer Kombinierer Felix Gottwald in Kuopio (FIN) seinen ersten Einzelbewerb
2002: Univ.-Prof. Dr. Heinz Dopsch erhält den Ehrenbecher des Landes Salzburg überreicht von Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger
2004: Dechant Ignaz Binggl weiht den neuen Herz-Jesu-Bildstock in St. Georgen bei Salzburg
2009: gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Heimspiel gegen Lazio Rom mit 2:1
2011:
... wird die am 30. November im Seeton des alten Flussbetts der Salzach auf der Kraftwerksbaustelle Stützkraftwerk Sohlstufe Lehen entdeckte 250-kg-Blindgängerbombe von Experten des Entminungsdienstes aus Linz entschärft
... erhält der Historiker Robert Hoffmann für seine Verdienste um die Stadt Salzburg das Stadtsiegel in Gold verliehen
2012: wird das Literaturhaus Henndorf nach umfangreichen Renovierungen neu eröffnet
2016:
... bestreitet Georg Streitberger in Val d'Isere sein letztes Weltcuprennen
... Eröffnung des Großglockner-Wallack-Archivs am Firmensitz der GROHAG in der Stadt Salzburg
2023: der Bahnhof Bürmoos der Salzburger Lokalbahn hätte nach seiner Neuerrichtung heute für den Verkehr freigegeben werden sollen, doch es kommt zu einer Verzögerung der Eröffnung
2024: der Aufbau des "Out of the box" Kunstobjekts vor dem Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee beginnt

Geboren

18. Jahrhundert
1766: Florian Azenberger in Straubing, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1837: Josef Klinger in Salzburg-Nonntal, Fotograf
1844: Franz Minnich in Wien, Regierungsrat Primar Dr., Primararzt am St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg
1868:
... Ernst Theodor Emanuel Ritter von Karajan in Wien, Dr. med., Primar und Direktor am St. Johanns-Spital und Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan
... Erzherzog Leopold Ferdinand Habsburg-Lothringen, später nannte er sich Leopold Wölfling, in Salzburg, Sohn von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana, der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte
1888: Josef Königswieser in Seekirchen Geistlicher Rat, katholischer Priester
20. Jahrhundert
1910: Franz Braumann in Huttich bei Seekirchen am Wallersee, Professor, Volksschullehrer und Schriftsteller
1921: Hubert Dschulnigg junior in Hintersee, Hofrat Dipl.-Ing., Oberforstmeister der Österreichischen Bundesforste
1927: Jos Pirkner in Sillian, Osttirol, Metallbildhauer
1944: Bernd Langgruber, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
1946: Tobias Reiser d. J. in der Stadt Salzburg, Sohn des Gründers des Salzburger Adventsingens
1949: Raimund Sagmeister in Lessach, katholischer Priester
1954: Alois Winkler in Radstadt, Amtsleiter und ehemaliger Bürgermeister von Radstadt
1955: Josef Sams, Pfarrprovisor von Hof bei Salzburg
1956:
... Wolfgang Kumpfmüller, Leiter des Amts für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Salzburg
... Manfred Hagauer, Benediktiner des Benediktinerstiftes Admont
1957: Christian Stöckl in Schwarzach im Pongau, Dr., ÖVP-Politiker und Bürgermeister von Hallein
1959: Hansjörg Zauner in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Träger des Rauriser Förderungspreises

Gestorben

14. Jahrhundert
1344: Konrad von Salmansweiler in Grades, war als Konrad II. Bischof von Gurk
19. Jahrhundert
1809: Vital Mösl in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1847: Ladislaus Pyrker, Abt des Zisterzienerstifts Lilienfeld, Bischof von Zips (Spišská Kapitola), Patriarch von Venedig und Erzbischof von Erlau
1884: Franz Xaver Lechner, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren St. Koloman und Golling
20. Jahrhundert
1929: Franz Wolf, römisch-katholischer Priester
1938: Ferdinand Morawetz in der Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart, "Vater" des Salzburger Fußballsports
1942: Anton Reiter im KZ Dachau (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1944: Adalbert Proschko, Bezirkshauptmann von Hallein und Salzburg-Umgebung
1948: Friedrich Reischl, Journalist und Schriftsteller
1965: Josef Riedler in Saalfelden, Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden, Direktor der Hauptschule Saalfelden und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1990: Josef Lugstein in Straßwalchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
21. Jahrhundert
2007: Eduard Seifert, Erwachsenenbildner
2010: Rainer Wilflinger in der Stadt Salzburg, langjähriger Mitarbeiter der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
2019: Johann Mair im Alter von 104 Jahren, der erste Flugverkehrsleiter des Salzburger Flughafens
2020: Franz Promberger, Direktor der Fachschule für Sozialbetreuungsberufe und des Kollegs für Sozialpädagogik der Caritas in Salzburg
2021: Rüdiger Damisch senior, langjähriger Primar des Krankenhauses in Oberndorf bei Salzburg
2024: Nicolaus Wagner, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Geschäftsführer des Augustiner Bräus in Mülln

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Kalter Dezember und fruchtbar Jahr sind vereint immerdar.
Winterschnee ein gutes Kleid, wenn er kommt zur rechten Zeit.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 2. Dezember vor ...

... 552 Jahren
findet in Salzburg ein Landtag statt, der unter dem Eindruck der Türkengefahr steht
... 352 Jahren
wird Joseph Mezger OSB Prior im Benediktinerstift St. Peter
... 259 Jahren
stirbt Florian Azenberger in Straubing, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... 223 Jahren
wird Mühldorf am Inn durch den bayerischen Vizekanzler Johann Adam Freiherr von Aretin für das Kurfürstentum Bayern in Besitz genommen, die fürsterzbischöfliche Zeit ist auch in Mühldorf zu Ende
... 157 Jahren
wird Ernst von Karajan, Vater von Wolfgang und Herbert von Karajan, geboren
... 116 Jahren
ist Baubeginn des Speicherkraftwerk Wiestal
... 79 Jahren
kommt der Sohn des Gründers des Salzburger Adventsingens, Tobias Reiser d. J., zur Welt
... 28 Jahren
scheitert die erste Olympiabewerbung Salzburgs
... 14 Jahren
erhält der Historiker Robert Hoffmann für seine Verdienste um die Stadt Salzburg das Stadtsiegel in Gold verliehen und wird die auf der Kraftwerksbaustelle Stützkraftwerk Sohlstufe Lehen entdeckte 250-kg-Blindgängerbombe von Experten des Entminungsdienstes aus Linz entschärft
... 9 Jahren
bestreitet Georg Streitberger in Val d'Isere sein letztes Weltcuprennen und das Großglockner-Wallack-Archiv wird eröffnet
... 6 Jahren
stirbt der erste Flugverkehrsleiter des Salzburger Flughafens Johann Mair im Alter von 104 Jahren

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 2. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks