Moritz Guttmann

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moritz Guttmann

Moritz Guttmann (* 3. Juli 1972 in Adnet, Tennengau) ist Musikprofessor und Chorleiter.

Die musikalische Liebe gilt bei dem in Adnet aufgewachsenen und in Hallein lebenden Musiker der Renaissance, aber auch der Ethnomusik. Schon im Gymnasium in Hallein gehörte Moritz dem Schülerchor an. Begeisterung für Gesang und Musik führte ihn ans Mozarteum (Blockflöte, Oboe, Gitarre, Klavier), parallel dazu studierte er Geografie. Reisen ist sein Hobby. Sein Herz schlägt für Afrika.

Vorgestellt

Vorgestellt ist eine Beitragsreihe in den Salzburger Nachrichten. Das Salzburgwiki hat hier den Originaltext übernommen. Dieser kann wiederholende Teile zu obigem Lebenslauf enthalten, sollte aber im Sinne eines Zeitdokuments nicht korrigiert werden.


"Das ist natürlich eine große Ehre für uns, was es allerdings praktisch bedeutet, wissen wir noch nicht." Moritz Guttmann und seine sieben Ensemblemitglieder der Voices Unlimited wurden beim Konzert im Großen Studio des Neuen Mozarteums am 19. Jänner 2007 für zwei Jahre offiziell zu Kulturbotschaftern der Stadt Salzburg ernannt. Inoffiziell sind sie es schon seit geraumer Zeit.

Das Männer-Doppelquartett aus Salzburg hat in der Kategorie Männerstimmen das Bundesjugendsingen 2004 mit "Ausgezeichnet" und die Mitwirkung beim Schlusskonzert im Musikverein in Wien gewonnen und 2005 den ersten Preis beim Wettbewerb "Prima la musica" erreicht. 2007 wurden die jungen Männer gar Olympiasieger: In der Kategorie Männerchöre wurden sie bei der Chorolympiade in Beijing zum "World Choir Champion" gekürt. "Das hat uns viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gebracht und viele Einladungen zu Auftritten im In- und Ausland", freut sich Guttmann.

Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum und Private Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik sind die Keimzellen für die musikalischen Erfolge des in Hallein lebenden jungen Musikers und Sängers. In beiden Schulen unterrichtet der engagierte Chorleiter und dreifache Magister in Lehramt (Musikerziehung), Konzertfach (Blockflöte, Oboe) und Instrumental-und Gesangspädagogik (zusätzlich Gitarre) Chorgesang und Instrumentalmusik.

Mit dem Gemeinschaftschor aus rund 170 Schülerinnen und Schülern hat Guttmann zuletzt Carl Orffs Carmina Burana einstudiert. Er wird das Werk im Februar bei einem Konzert in Mantua zur Aufführung bringen.

"Die Chormusik boomt", sagt Guttmann und weiß wovon er spricht. Als Landesjugendreferent des Chorverbandes kennt er die Chorsituation bei jungen Stimmen im Lande Salzburg. "Junge Chorleiter beflügeln sich gegenseitig, Fortbildung, Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten und Freundschaften untereinander bringen jungen Wind in die Szene."

In den Musik-Schwerpunktschulen werde hervorragend gearbeitet, sagt Guttmann, "ein Manko erkennen wir in den Schulen mit anderen Schwerpunkten". Der Pädagoge und begeisterte Sänger misst der Lehreraus- und -fortbildung eine bedeutende Aufgabe zu. Die Ausbildung junger Pädagogen soll stets mit der Praxis in Verbindung stehen.


An persönlicher Beschäftigung in Sachen Gesang und Musik mangelt es dem Musiker nicht. Als "innere Gegenbewegung" bleibt er seinem Pfadfindertum treu: Lagerfreuden, Wanderungen, Reisen und Tanzen.

O-Ton

  • Ein Chor altert mit seinem Chorleiter. Mit jungen Dirigenten kommt frischer Wind in das Chorwesen Salzburgs und steigt das Interesse der jungen Menschen am Chorgesang insgesamt.
  • Meine Liebe zur Musik der Renaissance rührt wahrscheinlich vom Blockflötenspiel her. Ich mag aber auch Volks- und ethnische Musik, vor allem seit ich mit einem Auswahlchor in Afrika war.
  • Was uns fehlt sind Literaturmappen für Schülerchöre.

Quelle