Nepomuk-Statue an der Alterbachbrücke
Der hl. Nepomuk auf der Alterbachbrücke ist eine Plastik im Salzburger Stadtteil Itzling.
Geschichte
Der Heilige ist ein Werk des Bildhauers der Barockzeit Josef Anton Pfaffinger. Die Plastik ist im Jahr 1733 entstanden. An der Brüstungsmauer der Brücke ist die Jahreszahl 1952 angebracht. Die Brücke ist in diesem Jahr vollkommen erneuert und verbreitert und ihre Brüstungsmauern in barockisierenden Formen gestaltet worden.
Beschreibung
Die Itzlinger Hauptstraße quert den Alterbach über die Alterbach- oder Plainbrücke. Die Straße wird auf beiden Seiten von jeweils aus Konglomerat gefertigten dreiteiligen Brüstungsmauern gesäumt, der Mittelteil weist noch die Form des ursprünglichen Brückengewölbes auf.
In der Mitte der Mauer, die nach Westen weist, steht auf einem konkav sich verjüngenden profilierten Sockel eine 1,8 m hohe Skulptur des Brückenheiligen Nepomuk. Sockel und Figur bestehen aus Untersberger Marmor. Der Heilige richtet sein Gesicht gegen Maria Plain und trägt den üblichen Habit eines Domherrn. Mit seiner Linken hält er ein Kruzifix und die Palmzweige des Märtyrers, seine Rechte ruht in Bekennermanier an seiner Brust. Die Gewänder der im Kontrapost stehenden Figur weisen einen reichen Faltenwurf auf und scheinen wie vom Wind bewegt. An der Vorderseite des Sockels ist, wenn auch schwer erkennbar, das Wappen des Erzbischofs Leopold Anton von Firmian als Hochrelief angearbeitet, in einer Rahmung aus Voluten und Palmetten, bekrönt von Kreuz und bischöflichem Hut samt Quasten.