Pseudotelphusa tessella
Pseudotelphusa tessella (Phalaena (Tinea) tessella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. tessella wurde in Salzburg bisher nur im Einzugsbereich des unteren Salzachtales gefunden (in den Zonen Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. 2011, wobei der Nachweis in Zone Ia neu seit 2011 ist). Zwischen 27. Juni und 4. Juli 2019 konnten neuerdings im Saalfeldener Stadtgebiet (Zone II) durch Guntram Hufler mehrfach Nachweise erbracht werden. Dadurch erhöht sich zwar der Wert zur Höhenverbreitung, er ist aber mit rund 430–740 m ü. A. sehr gering. Das ist insofern bemerkenswert, als die Futterpflanze der Raupen (Berberis vulgaris, siehe unten) eine eher montane Verbreitung besitzt. Dass die Art in höheren Lagen übersehen wurde, ist auf Grund der auffälligen Zeichnung aber recht unwahrscheinlich. Der natürliche Lebensraum von P. tessella in Salzburg ist unbekannt, neuere Funde stammen ausschließlich aus Gärten im Siedlungsbereich. Hier fliegt die Art in vermutlich zwei Generationen mit Nachweisen aus den Monaten Mai, Juni und August (Kurz & Kurz 2013).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind dämmerungs- und nachtaktiv (Funde zwischen 20 und 23 Uhr MEZ). Weitere Daten zur Biologie oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Nach Bland et al. (2002) fressen die Raupen zwischen zusammen gesponnenen Blättern der Berberitze (Berberis vulgaris). Die oben erwähnten Funde aus dem Siedlungsbereich, wo in der Nähe keine Vorkommen der einheimischen Berberitze bekannt sind, deuten darauf hin, dass die Art möglicherweise auch die in Gärten gern als Ziergehölz gepflanzte, aus Japan und China stammende Berberis thunbergii als Nahrungspflanze zu nutzen vermag. Mangels genauerer Daten zu Lebensraum und Biologie, vor allem zur Nahrungspflanze der Raupen, kann eine eventuelle Gefährdung der Art zur Zeit nicht beurteilt werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Pseudotelphusa tessella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Bland, K. P., M. F. V. Corley, A. M. Emmet, R. J. Heckford, P. Huemer, J. R. Langmaid, S. M. Palmer, M. S. Parsons, L. M. Pitkin, T. Rutten, K. Sattler, A. N. P. Simson & P. H. Sterling 2002. Gelechiidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/2 Gelechiidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 277 pp.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 Dezember 2013].
- Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: (1909), S. 195-552.
- Aktualisierung 2019 von Benutzer:Pinzgauer5760 siehe Benutzer Diskussion:Pinzgauer5760
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie