Rifflwinkel

Der Rifflwinkel, Blick von Nordwesten, rechts unten die Hohe Riffl.

Der Rifflwinkel ist ein flachen Teil des Gletschers "oberer Pasterzenboden", "Rifflwinkelkees" genannt, in den Hohen Tauern.

Geografie

Der Rifflwinkel befindet sich südlich der Grenze des Bundeslands Salzburg am Alpenhauptkamm in den Hohen Tauern in der Glocknergruppe. Die nördliche Grenze, die gleichzeitig die Bundesländergrenze darstellt, befinden sich im Nordwesten die Hohe Riffl, im Norden das Riffltor, das Schattseitköpfl und im Nordosten der Vordere Bärenkopf. Im Südosten erhebt sich der Johannisberg, der den Rifflwinkel vom Schneewinkel trennt.

Der Rifflwinkel erstreckt sich in einer Höhe von etwa 3 200 m ü. A. bis auf etwa 3 000 m ü. A. und hat eine Ostwestlänge von ca. 3,5 Kilometer und eine Nordsüdausdehnung von ca. 1,2 Kilometern.

Das Riffltor stellt den Übergang von der Heinrich-Hackel-Hütte im Kapruner Tal zur Oberwalderhütte in Kärnten dar. Der hochalpine Steig führt über den Rifflwinkel. Weiters verläuft der Tauernhöhenweg im Norden des Rifflwinkels.

Weblink

  • Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 26. November 2022)

Quellen