Salzburger Geographische Arbeiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→ Hinweis: Das Geographische Institut der Universität Salzburg schrieb sich mit ph und nicht wie nach der Rechtsreform mit f!
In der Schriftenreihe Salzburger Geographische Arbeiten wurden Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg veröffentlicht. Ab Band 2 erschien die Reihe im Selbstverlag. Bis Band 10 hieß die Reihe "Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg".
Mit Band 49 wurde die Schriftenreihe im Jahr 2020 eingestellt.[1]
Inhalte
Inhalte der Bände der "Salzburger Geographischen Arbeiten" sind ausgewählte hervorragende Dissertationen, Habilitationsarbeiten, Festschriften und Sammelbände zu den Forschungsschwerpunkten.[2]
Erschienene Bände
- Band 1: Josef Schramm (1968): Die Westsahara. Geographische Betrachtung einer mehrrassischen Gesellschaftsordnung der westsaharischen Viehzüchter in der Berührung mit der modernen Industriegesellschaft. 172 Seiten, 9 Kartenskizzen, 1 Abbildung, brosch. Freilassing, Pannonia-Verlag, 1969.
- Band 2: Guido Müller (1971): Die Landwirtschaft als prägendes und geprägtes Element in der Stadtlandschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg. 351 Seiten, mit 27 Abbildungen und 58 Tabellen im Text, 64 Bildern und 15 Kartentafeln im Anhang, 21 Seiten Literatur- und Quellennachweis, deutscher u. englischer Zusammenfassung.
- Band 3: Egon Lendl und Helmut Riedl, Hrsg (1973): Beiträge zur Klimatologie, Meteorologie und Klimamorphologie. Festschrift für Hanns Tollner zum 70. Geburtstag. 354 Seiten mit 20 wissenschaftl. Beiträgen, English summaries.
- Band 4: Hubert Roiss (1974): Fremdenverkehrsgeographische Untersuchung des Gerichtsbezirkes Freistadt/Oberösterreich. Struktur- und Prozeßanalyse - Planerischer Ansatz. 198 Seiten, 32 Karten, 27 Darstellungen u. 1 Tabelle im Text, 15 Fotos im Anhang, und 2 Farbkarten als Beilage.
- Band 5: Dagmar Spangenberg-Resmann (1978): Die Entwicklung der Almwirtschaft in den Oberpinzgauer Tauerntälern/Salzburg. 216 Seiten, 13 Abbildungen, 24 Tabellen und 7 Karten als Beilagen.
- Band 6: Helmut Riedl, Hrsg. (1976): Beiträge zur Landeskunde von Griechenland. 7 Beiträge mit 35 Karten und Plänen (davon 3 als Beilagen), 61 Diagrammen, 25 Tabellen u. 62 Fotos, 452 Seiten.
- Band 7: Guido Müller, Hrsg. (1975): Bundesland Salzburg. Geographische und fachverwandte Dissertationen. Ein Verzeichnis mit Kommentaren von Guido Müller. 63 Seiten, 428 Titel und Register.
- Band 8: Helmut Riedl, Hrsg. (1981): Beiträge zur Landeskunde von Griechenland II. 288 Seiten, 6 Beiträge mit 39 Abbildungen, Diagrammen und Tabellen, 4 Karten u. Plänen (davon 1 als Beilage), 37 Fotos.
- Band 9: Herbert Weingartner (1983): Geomorphologische Studien im Tennengebirge. 211 Seiten, 46 Abbildungen, 7 Tabellen, 13 Fotos, 6 Kartenbeilagen.
- Band 10: Christine Hamann (1985): Buckelwiesen und Konvergenzformen am Südrand des Tennengebirges und in anderen Arealen der Nördlichen Kalkalpen. 182 Seiten, 22 Abbildungen, 23 Tabellen, 12 Fotos und 2 Karten als Beilage.
- Band 11: Theodor Wintges (1984): Untersuchungen an gletschergeformten Felsflächen im Zemmgrund/Zillertal (Tirol) und in Südskandinavien. 220 Seiten, 90 Abb., 43 Bilder, 35 Tabellen.
- Band 12: Heidi Kölbel (1984): Die Schnee-Ausaperung im Gurgler Tal (Ötztal/Tirol); ihre Erfassung, Darstellung und ökologische Aussage. 171 Seiten, 27 Abbildungen und 6 Tabellen im Text, 32 Abbildungen im Anhang und 1 Karte als Beilage.
- Band 13: Franz Dollinger (1985): Das Naturraumrisiko im oberen Aurachtal (Oberösterreich). Methododogische Probleme seiner Quantifizierung mittels einer geomorphologischen Kartierung. 177 Seiten, 20 Abb., 8 Tab. Und 19 Karte.
- Band 14: Wolfgang Kern (1985): Athen. Studien zur Physiognomie und Funktionalität der Agglomeration, des Dimos und der Innenstadt. 254 Seiten. 26 Abb., 13 tab.. 6 Diagr., 39 Karten.
- Band 15: Peter Weichhart (1987): Wohnsitzpräferenzen im Raum Salzburg. Subjektive Dimensionen der Wohnqualität und die Topographie der Standortbewertung. Ein mikroanalytischer Beitrag zur Propädeutik der Wanderungstheorie. 469 Seiten, 63 Tab. (davon 8 im Anhang, 3 Abb. und 42 Karten im Anhang.
- Band 16: Heinz Vielweib (1988): Epanomi – Nea Kallikrateia. Ein siedlungs- und sozialgeographischer Vergleich zweier nordgriechischer Gemeinden. 230 Seiten, 42 Tab., 19 Diagr., 15 Abb. und 14 Karten.
- Band 17: Helmut Riedl, Hrsg. (1988): Beiträge zur Geographie von Salzburg. 322 Seiten.
- Band 18: Helmut Riedl, Hrsg. (1989): Beiträge zur Landeskunde von Griechenland III. 250 Seiten.
- Band 19: Johannes Coelsch (1989): Der haitianische Vodoukult. Eine religionsgeographische Studie. 112 Seiten.
- Band 20: Gabriela Apfl (1990): Raumentwicklungsstrukturen und -systeme im Attischen Zentralraum. 233 Seiten.
- Band 21: Jörg Aschenbrenner (1992): Orthophoto und Monoplotting in der Gletscherkartographie. 89 Seiten, 4 Kartenbeilagen.
- Band 22: Helmut Riedl, Hrsg. (1993): Beiträge zur Landeskunde von Griechenland IV. 143 Seiten.
- Band 23: Reinhold Hammerl (1993): Agrargeographische Untersuchungen im Bereich der Gemeinde Eidenberg (Oberösterreich), 122 Seiten, ISBN 3-85283-000-1.
- Band 24: Herbert Weingartner: Thasos. Eine physisch-geographische Synthese. 166 Seiten, ISBN 3-85283-002-8.
- Band 25: Wolfgang Kern, Erich Stocker und Herbert Weingartner, Hrsg. (1993): Festschrift Helmut Riedl. 239 Seiten.
- Band 26: Guido Müller und Hermann Suida, Hrsg. (1994): Beiträge zur regionalen Geographie von Polen und Österreich. 145 Seiten, ISBN 3-85283-003-6
- Band 27: Christian Salletmaier (1993): Der Fremdenverkehr im Trumer Seengebiet. Tourismus und Zweitwohnsitze in einem stadtnahen Erholungsraum. 247 Seiten, ISBN 3-85283-001-x
- Band 28: Christoph Stadel und Hermann Suida, Ed./Hrsg. (1995): Themes and Issues of Canadian Geography I/Beiträge zur Geographie von Kanada I. 197 Seiten, ISBN 3-85283-004-4
- Band 29: Helmut Riedl, Hrsg. (1995): Beiträge zur Landeskunde von Griechenland V. 348 Seiten, ISBN 3-85238-005-2
- Band 30: Gabriela Hinterberger (1996): Tendenzen der Cityentwicklung der Stadt Salzburg. 193 Seiten, ISBN 3-85283-008-7
- Band 31: Wolfgang Sitte und Hermann Suida, Hrsg. (1997): Festschrift Guido Müller. 200 Seiten, ISBN 3-85283-012-5
- Band 32: Christoph Stadel, Ed./Hrsg. (1995): Themes and Issues of Canadian Geography II / Beiträge zur Geographie von Kanada II. 168 Seiten, ISBN 3-85283-013-3
- Band 33: Helmut Riedl und Herbert Weingartner, Hrsg. (1998): Beiträge zur Landeskunde von Griechenland VI. 250 Seiten, ISBN 3-85283-015-5
- Band 34: Christoph Stadel, Ed. (1999):Themes and Issues of Canadian Geography III / Thémes et aspects de la Géographie du Canada III, 227 Seiten, ISBN 3-85283-018-4
- Band 35: Waltraud Rosner (1999): Procesos migracionales y su impacto en el desarrollo urbano: El caso de Trujillo, Perú. Migrationsprozesse und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung: Das Beispiel Trujillo, Peru. 335 Seiten, ISBN 3-85283-017-6.
- Band 36: Jörg Aschenbrenner und Hermann Suida, Hrsg. (2000): 1960-2000. 40 Jahre glaziologische Forschung. Festschrift für Heinz Slupetzky zum 60. Geburtstag. 215 Seiten, ISBN 3-85283-019-2
- Band 37: Gabriele Rupnik (2003): Umweltklimatologische Studie Salzburg. 182 Seiten.
- Band 38: Jürgen Breuste & Martina Fromhold-Eisebith, Hrsg. (2005): Raumbilder im Wandel - 40 Jahre Geographie an der Universität Salzburg. 220 Seiten, ISBN 3-85283-022-2.
- Band 39: Erich Wonka (2006): Regionalstatistik in Österreich. Von der Tabelle zur räumlichen Analyse und Visualisierung. 165 Seiten, ISBN 3-85283-023-X.
- Band 40: Helmut Riedl (2005): Die Ägäischen Inseln. Erinnerungen eines Geographen. 408 Seiten, ISBN 3-85283-24-8
- Band 41: Hans Jörg Laimer (2006): Karstwasserdynamik des Ischler und Ausseer Salzbergs. Karstmorphologie, Karsthydrogeologie und Karstvulnerabilität der Hallstätter Zone von Ischl-Aussee. 263 Seiten, ISBN 3-85283-025-7.
- Band 42: Jürgen Breuste, Hrsg. (2008): Ecological Perspectives of Urban Green and Open Spaces / Ökologische Perspektiven von Stadtgrün und Freiraum. 179 Seiten, ISBN 978-3-85283-026-5.
- Band 43: Peter Mandl und Andreas Koch, Hrsg. (2008): Modellierung und Simulation komplexer geographischer Systeme. 104 Seiten, ISBN 978-3-85283-027-3.
- Band 44: Helmut Riedl (2008): Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. 178 Seiten, ISBN 978-85283-028-1.
- Band 45: Andreas Koch, Hrsg. (2009): Mensch - Umwelt – Interaktion. Überlegungen zum theoretischen Verständnis und zur methodischen Erfassung eines grundlegenden und vielschichtigen Zusammenhangs. 120 Seiten, ISBN 978-85283-29-X.
- Band 46: Jan-Christoph Otto und Lothar Schrott, Hrsg.(2010): Quantifizierung von rezenten und postglazialen Sedimentflüssen in den Alpen. 110 Seiten, ISBN 978-3-85283-030-3
- Band 47: Helmut Riedl (2010): Mythogeographie. Ein Versuch an Hand kykladischer Fallstudien. 172 S., ISBN 978-3-85283-031-1.
- Band 48: Andreas Koch, Hrsg. (2012): Proceedings of the 8th European Social Simulation Association Conference : September 10 - 14, Salzburg, Austria ; interdisciplinary approaches to modelling and simulating social processes. 302 Seiten, ISBN 978-3-85283-032-X.
- Band 49: Heinz Slupetzky (2020): Das Ödenwinkel- und Riffelkees und die Entstehung von Schuttnetzwerken in den Gletschervorfeldern (Stubachtal, Hohe Tauern) : eine Dokumentation über 60 Jahre Forschung. 109 Seiten, ISBN 978-3-85283-033-8.
Mit Band 49 wurde die Schriftenreihe im Jahr 2020 eingestellt.
Quellen
- Reihenübersicht auf den Rückseiten von Band 13, 30 und 49
- Universitätsbibliothek Salzburg, UB Search: ubsearch.sbg.ac.at, Stichwort: Salzburger Geographische Arbeiten