Peter Weichhart
Em. O. Univ.-Prof. Dr. Peter Weichhart (* 21. Februar 1947 in Wien) ist ein Geograf und emeritierter Professor der Universität Wien.
Leben
Peter Weichhart war nach seiner Matura von 1969 bis 1972 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geologie und Paläontologie und promovierte 1973 nach einem Studium der Geografie, Germanistik und Philosophie an der Universität Salzburg. Seine Dissertation wurde 1975 unter dem Titel "Geographie im Umbruch" im Deuteke-Verlag veröffentlicht.
1975 ging er nach München in Bayern, wo er an der Ludwig-Maximilian-Universität Assistent von Helmut Heuberger wurde. Er kehrte mit diesem 1980 nach Salzburg zurück und wurde Assistent am damaligen Institut für Geographie. Er habilitierte sich im Jahr 1985 für das Gesamtgebiet der Geografie und wurde 1993 zum Außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt, nachdem er 1990 Leiter der Abteilung Humanökologie wurde. Von 1992 (1993?[1]) war er überdies Vorstandsvorsitzender des Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen (SIR). Dieses Ehrenamt übte er bis zu seiner Berufung nach Wien aus.
2000 wurde er an das Institut für Geographie und Regionalforschung in Wien berufen, wo er jene Professur übernahm, die Hans Bobek vor dem UOG 1975 als Lehrstuhl innehatte. Er war dort von 2000 bis 2012 als Professor für Humangeographie tätig. Seit 2012 ist er als emeritierter Universitätsprofessor weiterhin wissenschaftlich aktiv.
Gemeinsam mit Benno Werlen gehört er zu den einflussreichsten deutschsprachigen Sozialgeographen seit 1980. In seinen aktuellen Schriften beschäftigt sich Weichhart mit den Entwicklungslinien in der Sozialgeographie und mit der Methodologie und Wissenschaftstheorie im Fach Geographie.
Privat
Am 29. Juni 2023 feierte Prof. Weichart mit seiner Frau ag.a Angelika in Neumarkt am Wallersee das Hochzeitsjubiläum der "Goldenen Hochzeit" (50 Jahre). Gleichzeitig beging Dr. Weichhart das goldene Doktorjubiläum. Mit dem Thema "Wohnsitzpräferenzen im Raum Salzburg" habilitierte er sich 1985 an der Universität Salzburg. Mit seinen Publikationen zur Sozialgeographie, Regionalforschung und Raumplanung wurde er im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Frau Mag.a Weichhart erwarb sich Verdienste als Erwachsenenbildnerin, ihre Sprachkurse im Rahmen der Volkshochschule in Neumarkt waren sehr gefragt.[1]
Tätigkeitsgebiete
- Methodologie und Wissenschaftstheorie im Fach Geographie
- Wohn- und Wanderungsforschung
- Verhaltenswissenschaftliche Geographie und Mental-Map-Forschung
- Humanökologie
- Stadtgeographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie
- Theorie der Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen und "Dritte Säule"
- Regionalforschung und Regionalentwicklung
- Raumordnung und Raumplanung
- Handlungstheoretische Geographie
- Territorialitätsforschung und raumbezogene Identität
Werke (Auswahl)
- Bücher:
- 1975: Geographie im Umbruch. Ein methodologischer Beitrag zur Neukonzeption der komplexen Geographie. Wien: Franz Deuticke.
- 1979: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 182/183 Burghausen. Bad Godesberg: Bundesanstalt für Landeskunde.
- 1987 Wohnsitzpräferenzen im Raum Salzburg. Salzburg (Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 15)
- 1988: Verbrauchermärkte in Salzburg. Salzburg (Salzburger Geographische Materialien, H. 11)
- 1990: Raumbezogene Identität. Stuttgart Steiner-Verlag
- 1996: Das System der zentralen Orte in Salzburg und angrenzenden Gebieten Oberösterreichs und Bayerns SIR, Salzburg 1996
- 2005: Zentralität und Raumentwicklung. Wien (ÖROK-Schriftenreihe, Nr. 167)
- 2006: Place identity und Images – das Beispiel Eisenhüttenstadt. Wien Inst. für Geographie und Regionalforschung
- 2008: Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. Stuttgart (= Sozialgeographie kompakt, Bd. 1)
- 2018: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte, Ausgabe der Entwicklungslinien der Sozialgeographie
- Herausgeberschaft
- 2015: gemeinsam mit P. A. Rumpolt: Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien (= Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Bd. 18).
- Buchbeiträge
- 2016: Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume. Zur Konzeption eines Schlüsselbegriffs der Geographie (Wiederabdruck). – In: Escher, A; Petermann, S. (Hrsg.): Raum und Ort. Stuttgart (= Basistexte Geographie, Bd. 1), S. 63-92.
- 2017: Das "Trans-Syndrom": Wenn die Welt durch das Netz unserer Begriffe fällt (Wiederabdruck). – In: Hendrich, B.; Kurfürst, S.; Malis, A. (Hrsg).: Grenzüberschreitend forschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome. Bielefeld, S. 19–36.
- 2018: Grenzen, Territorien und Identitäten. – In: Heintel, Martin, Musil, Robert; Weixlbaumer, Norbert (Hrsg): Grenzen. Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Wiesbaden: (= RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft), S. 43–63.
- 2019: Heimat, raumbezogene Identität und Descartes’ Irrtum. – In: Hülz, M.; Kühne, O.; Weber, F., Hrsg.: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden (= RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft), S. 53–67.
- 2019: Identität, raumbezogene. – In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Band 2, S. 909-915
- 2020: Das Phänomen der residentiellen Multilokalität – Lifescapes, soziale Figurationen und raumstrukturelle Konsequenzen. – In: Danielzyk, Rainer et al. (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Hannover: (= Forschungsberichte der ARL 13), S. 42-49
- Aktuelle Aufsätze
- 2015: Residential Multi-Locality: In Search of Theoretical Frameworks. – In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie – DOI:10.1111/tesg. 12156, Vol 106, No 4, pp. 378–391.
- 2016: Der Kieler Geographentag 1969 – Modernisierungsschub, Mythos, Paradigmenwandel oder vergessene Geschichte? – In: Geographica Helvetica, 71, S. 7–13.
- 2018: Die Landschaft der Landschaften. – In: Berichte. Geographie und Landeskunde, Bd. 92, H 3/4, 2018, S. 203–216
- 2020: (gemeinsam mit Carolin Schurr): From Margin to Center? Theoretische Aufbrüche in der Geographie seit Kiel 1969. – In: Geographica Helvetica, 75, S. 53-67
Familie
Mit seiner Frau Angelika, die ebenfalls in Salzburg das Lehramt für Emglisch und Geografie studierte, hat er einen Sohn und eine Tochter. Das Paar lebt in Neumarkt am Wallersee.
Quellen
- Wikipedia-Artikel von Peter Weichhart
- Link der Universität Wien humangeo.univie.ac.at
- homepage.univie.ac.at
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 Stadtamt Neumarkt am Wallersee, E-Mail-Aussendung vom 14. Juli 2023 "Goldene Hochzeit"