Egon Lendl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Egon Lendl (* 1. November 1906 in Trient; † 7. Jänner 1989 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Geograf. Er war auch erster und langjähriger Vorstand des Geographischen Instituts der Universität Salzburg und Rektor der Universität Salzburg.

Leben

Egon Lendl zog im Alter von neun Jahren aus dem damals kriegsbedrohten Welschtirol mit seinen Eltern nach Wien.

Hier studierte er Geografie bei Hugo Hassinger (* 1877; † 1952), Geologie, Geschichte und Volkskunde.

Während des Zweiten Weltkriegs bereiste er Albanien, Griechenland, Bulgarien und die Türkei. Er habilitierte sich im Jahr 1944 mit einer Arbeit über den deutschen Einfluss auf die Kulturlandschaft Südosteuropas.

Nach dem Krieg war er Herausgeber des Landesatlas von Salzburg.

Seine Habilitation musste 1953 nach den österreichischen Vorschriften wiederholt werden.

Er war 19641965 der erste gewählte Rektor der wiedergegründeten Universität Salzburg.

Er war weiters der erste und dann langjähriger Vorstand des Geographischen Instituts der Universität Salzburg.

Er war verheiratet mit Dr. Maria Lendl († 11. März 2011).

Werke

(Auswahl)

  • Monographien:
    • Die mitteleuropäische Kulturlandschaft im Umbruch der Gegenwart. 1951.
    • Die deutschgeprägten Stadtanlagen im südöstlichen Mitteleuropa. Kitzingen/Main (Holzner) 1953.
    • Salzburg in sozialgeographischer Sicht. 1963.
    • Die jüngsten Wandlungen der europäischen Kulturlandschaft (1966)
  • Herausgeberschaft:
    • Salzburg-Atlas. Bundesland Salzburg in 66 Kartenblättern. Im Auftrag der Salzburger Landesregierung herausgegeben von Egon Lendl in Zusammenarbeit mit Walter Pfitzner und Kurt Willvonseder. Salzburg 1955.
  • Aufsätze in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
    • Die jüngsten Wandlungen im Bevölkerungsbild des Landes Salzburg. In: MGSLK 92, 1952, S.185-189
    • Landwirtschaftsgeographische Probleme aus dem Lande Salzburg. In: MGSLK 93, 1953, S.154-166 (PDF  3.6MB)
    • Zur Industriegeographie Salzburgs. In: MGSLK 99, 1959, S.193-204
    • Der Fremdenverkehr als Gestalter der Salzburger Kulturlandschaft. In: MGSLK 100, 1960, S.673-691
    • Salzburg in sozialgeographischer Sicht. In: MGSLK 103, 1963, S.123-134
  • Andere Aufsätze:
    • Gibt es noch ein Mitteleuropa? Die mitteleuropäische Kulturlandschaft im Umbruch. In: Wissenschaft und Weltbild 5, 1952, S. 269-280

Literatur

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Egon Lendl"
  • Internet (5.2.2011)
Zeitfolge
Vorgänger

-

Rektor der Universität Salzburg
1965–1966
Nachfolger

Carl Holböck