Wolfgang Kern

Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern (* 2. Juni 1946 in Linz, .) ist ein österreichischer Geograf und Professor im Ruhestand der Universität Salzburg.

Leben

Wolfgang Kern besuchte in Linz die Bischöfliche Lehrerbildungsanstalt und maturierte ebendort im Jahre 1965. Ab Wintersemester 1965/1966 studierte er an der Paris-Lodron-Universität in der Stadt Salzburg für das Lehramt in Englisch und Geographie.

1972 promovierte er zum Doktor der Philosophie mit der Dissertation "Wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchungen im obersten Mühltal, die in etwas gekürzter Form im Geographischen Jahresbericht 1964/1965 veröffentlicht wurde.[1] Ab 1972 war Wolfgang Kern zuerst ein Jahr wissenschaftliche Hilfskraft und ab 1974 Hochschulassistent am Geographischen Institut. Er war vorerst für die Lehre in der Thematischen Kartographie zuständig.

Im Jänner 1986 habilitierte sich Wolfgang Kern mit einer Arbeit über "Athen. Studien zur Physiognomie und Funktionalität der Agglomeration, des Dimos und der Innenstadt". In der Folgezeit lehrte er neben dem Proseminar Thematische Kartographie, Siedlungs- und Stadtgeographie, Bevölkerungsgeographie, Migrationsgeographie, Mittelmeerraum und USA, leitete mehrere Seminare und zahlreiche Exkursionen in den Orient, die USA, griechische Inseln aber auch innerhalb Österreichs.

Im Studienjahr 1988/1989 nahm er eine Gastprofessur an der Universität von New Hampshire (KSC und MU) ( Fulbright Scholar in Residenz) wahr, gefolgt von einem Gastsemester 1999/2000 und 2005/2006. Zehn Jahre leitete er die Österreichische Geographische Gesellschaft, Zweigverein Salzburg.

Im Jahr 2010 wurde ihm das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen und am 30. September 2011 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Tätigkeitsgebiete

  • Thematische Kartographie
  • Siedlungs- und Stadtgeographie
  • Bevölkerungsgeographie
  • Sozialgeographie
  • Regionale Schwerpunkte Griechenland und Ostküste der USA

Werke (Auswahl)

  • Monographien:
    • 1972: Wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchungen im obersten Mühltal. Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Salzburg. Salzburg, 303 S.
    • Kern, Wolfgang (1985): Athen. Studien zur Physiognomie und Funktionalität der Agglomeration, des Dimos und der Innenstadt. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 14), 254 S.
  • Herausgeberschaft:
    • Riedl, Helmut; Kern, Wolfgang, Hrsg. (1980): Geographische Studien auf Naxos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 6).
    • Riedl, Helmut; Kern, Wolfgang, Hrsg. (1981): Geographische Studien auf Syros. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 7),
    • Riedl, Helmut; Kern, Wolfgang, Hrsg. (1982): Geographische Studien auf Naxos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 8).
    • Riedl, Helmut; Kern, Wolfgang, Hrsg. (1983): Geographische Studien auf Siphnos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 9).
    • Riedl, Helmut; Kern, Wolfgang, Hrsg. (1986): Geographische Studien auf Seriphos. Salzburg: (= Exkursionsberichte aus dem Institut für Geographie der Universität Salzburg, H. 10).
    • Kern, Wolfgang; Stocker, Erich; Weingartner, Herbert, Hrsg. (1993): Festschrift Helmut Riedl. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 25), 239 S.
  • Buchbeiträge:
    • 1987: Zur Belastung der Landschaft durch den Tourismus im südlichen Tennengebirge. - In: Riedl, Helmut, Hrsg.: Beiträge zur Landschaftsökologie der Salzburger Kalkalpen, mit besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen Prozeßsteuerung. Innsbruck: (= Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-Programms, Bd. 12), S. 75-86
    • 1993: Die Bevölkerung Floridas in den 90er Jahre. - In: Kern, Wolfgang; Stocker, Erich; Weingartner, Herbert, Hrsg. (1993): Festschrift Helmut Riedl. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 25), S. 69-.
    • 1994: Sozioökonomische und geographische Rahmenbedingungen für den Gemüseanbau in Polen und in Österreich am Beispiel der Gemeinden Gdow, Stary Sacz und Wals-Siezenheim. - In: Beiträge zur regionalen Geographie von Polen und Österreich; hrsg. Guido Müller ..., Salzburg, 1994, S. 43-
  • Aufsätze:
    • 1978: Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal (OÖ). - In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich, XXXI. Bd. (1973-1974), S. 89-105
    • 2004: Athen - Metropole im Südosten Europas.- In: Geographische Rundschau, Nr. 56, H. 5/6, S. 10-16

Quellen

  • Wolfgang Kern 2022, schriftliche Mitteilung
  • Kern, Wolfgang (1978): Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal (OÖ). - In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich, XXXI. Bd. (1973-1974), S. 89-105
  • Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S. 

Einzelnachweis

  1. Kern 1978