Skiregion Hochkönig

Die Skiregion Hochkönig ist der gemeinsame Werbe- und Marketing-Auftritt der Gemeinden Maria Alm am Steinernen Meer, Dienten am Hochkönig (beide Pinzgau) und Mühlbach am Hochkönig (Pongau) mit ihrem Wintersportangebot.

Angebot

Den Wintersportgästen stehen 33 Seilbahn- und Liftanlagen und rund 150 km präparierte Pisten zur Verfügung. 145 Schneemaschinen und 286 Beschneilanzen, 20 Pistengäste[1] und acht Speicherteiche können in schneearmen Wintern 92 % der Pisten künstlich beschneien.

Acht Skischulen mit drei Skikindergärten und eigenen Erlebniswelten für Kinder stehen Familien gibt es im Skigebiet Hochkönig, das Teil der Region Ski Amadé. Für Snowboarder und Freestyler steht ein Snowpark am Aberg mit Kickerline, Pro Jump, Railline und Street Obstacles zur Verfügung.

Weitere Einrichtungen: 40 km Langlaufloipen und 85 km geräumte Winterwanderwege, Rodelpartien, geführte Schneeschuhwanderungen und Pferdekutschenfahrten; vier Snowparks;

Winter 2010/11

2009 wurden Beschneiungslagen und ein Speicherteich um 6,6 Millionen errichtet. Dann entstand eine neue kuppelbare Sechsersesselbahn um 6,8 Millionen Euro. 2010 wurde noch die 3,6 km lange Achter-Kabinenbahn von Hintermoos auf den Gabühel errichtet und das Skizentrum Hintermoos neu gebaut. Als Ersatz für die veralterten Hochmaisbahnen enstand eine kuppelbare Sechser-Sesselbahn. 2011 wird die Talstation der Bürgelalmbahn an das Orstende von Dienten verlegt. Kostenpunkt 12,5 Mill. Euro. Von den gesamten Investitionen in der Region Hochkönig von 31,2 Mill. Euro werden zwei Millionen vom Land Salzburg getragen.

Gästebetten

Die drei Mitgliedsgemeinden verfügten 2011 über 9.480 Gästebetten.

Hütten

Im Winterbetrieb halten über 30 Skihütten offen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe SALZBURGWIKI Beschneiungsanlage

Quellen