Sportanlage Franz-Josef-Park

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sportanlage Franz-Josef-Park war eine Sportanlage im Volksgarten (ehemals Kaiser-Franz-Josef-Park) im Salzburger Stadtteil Parsch.

Allgemeines

Der Sportplatz welcher im Frühjahr 1927 errichtet ist im Laufe seiner Geschichte unter vielen Namensbezeichnungen zu finden. Während der Eröffnung nannte man ihn schlicht Sportplatz (in der) Brodhäuslau (alte Bezeichnung für den Volksgarten). Bereits damals war der Platz ein beliebter Treffpunkt der Arbeiterschaft, ebenso hielt dort der ATSV Salzburg seine Sportstunden ab. In den 1930er-Jahren bürgerte sich die Bezeichnung Gewerkschaftsplatz oder Gewerkschaftssportplatz ein. Gegen Ende 1937, Anfang 1938 wurde dieser Name allerdings verboten und fortan als Sportanlage des Salzburger Turnvereines bezeichnet. Durch die Umbenennung des Kaiser-Franz-Josef-Park in den Namen Volksgarten, welcher sich erst ab April 1940 in Zeitungen nachweisen lässt, bekam der Sportplatz neben der Bezeichnung 'Sportanlage Franz-Josef-Park' auch den Namen 'Sportanlage Volksgarten'.

Die Anlage war die Heimstätte des ATSV Salzburg, mit dem der SV Austria Salzburg zwischen März 1948 und 1950 fusioniert war. Der SV Austria Salzburg bestritt dort bis 1947 seine Heimspiele, da der neue Austria Platz in Lehen erst in diesem Jahr fertiggestellt wurde.

In den 1950er-Jahren zog der ASV Blau-Weiß Salzburg als neuer Hauptmieter ein und blieb dort bis 1988, ehe das Panorama-Sportcenter auf der Sportanlage Salzachsee zur neuen Heimstätte wurde.

Quellen

  • FC Salzburg Wiki
  • Austria Salzburg Archiv