1937
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1933 |
1934 |
1935 |
1936 |
1937
| 1938
| 1939
| 1940
| 1941
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1937:
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erwirbt der Otto Müller Verlag die Rechte am Werk Georg Trakls
- ... wird Alexander Prieschl Obmann der Vereinigung der Privatzimmer-Vermieter in Salzburg
- ... gewinnt Richard Menapace die Radfernfahrt Mailand–München
- ... erhält das Salzburger Marionettentheater bei der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille
- ... wird die Kongregation der Schwestern von der Heiligsten Eucharistie gegründet
- ... präsentiert sich die Großglockner Hochalpenstraße auf der Weltausstellung in Paris
- ... wird Josef Hausberger Pfarrer von Neumarkt
- ... wird Johann Schöndorfer Pfarrer und Dechant von Bergheim
- ... wird Franz Esthofer Pfarrer von Lessach
- ... wird Anton Raudaschl zum Erzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt
- ... beginnt der Magnesitbergbau in Leogang
- ... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierungen von Mozarts "Le nozze di Figaro" und Carl Maria von Webers Euryanthe bei den Salzburger Festspielen
- ... gibt es in der Stadt Salzburg 617 Pkw, 36 Omnibusse, 210 Lkw, sechs Traktoren, sechs Sanitätsautos, 15 Feuerwehrgeräte, 29 Sonstige, dazu 363 Motorräder, davon 139 mit Beiwagen
- ... verzeichnet die Statistik der Bundespolizeidirektion Salzburg im Stadtgebiet 388 Verkehrsunfälle
- ... werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 3 052 Patienten aufgenommen, 600 Kranke werden unentgeltlich behandelt
- ... gibt es in der Stadt Salzburg 858 Geburten, davon 220 uneheliche und 29 Totgeburten
- ... gibt es im Kommunalfriedhof 694 Erdbestattungen und 86 Verbrennungen, Friedhof St. Peter sechs, Friedhof Maxglan 87 und Friedhof Gnigl 111 Erdbestattungen
- ... unterstützt der Salzburger Studienunterstützungsverein in Wien 14 Studenten aus Salzburg
- ... wandern laut Österreichischem Wanderungsamt 14 Salzburger in außereuropäische Staaten aus
- ... weist der Geschäftsbericht der Salzburger Eisenbahn- und Tramway Gesellschaft einen Abgang von 86.000 Schilling aus, befördert wurden 1 056 000 Personen
- ... geht Richard Holleis als Soldat in den Spanischen Bürgerkrieg
- ... tritt der spätere Bürgermeister Alfred Bäck in den Dienst der Salzburger Sparkasse
- ... wird der spätere Gründer der Salzburger Nachrichten, Max Dasch, Direktor Zaunrith'sche Buchdruckerei
- ... wird das später so bezeichnete Kleine Festspielhaus weiter ausgebaut
- ... zieht sich der Staat als Almkanalbetreiber zurück und und setzt drei Erhaltungsträger ein (Wasserwerksgenossenschaft Almhauptkanal, Wasserwerksgenossenschaft Stiftsarm, Stadtgemeinde Salzburg)
- ... wird der Wilde-Mann-Brunnen an den Rand des Furtwänglerparks versetzt
- ... wird der SAK 1914 Fußballlandesmeister vor dem SV Austria Salzburg
- ... stand der SAK 1914 wieder im Finale der Amateur-Staatsmeisterschaften, unterlag diesmal aber dem Post SV Wien
- ... erringt der SV Austria Salzburg mit dem Gewinn des Salzburger Landescups seinen ersten Titel
- ... wird die Dr.-Menz-Turnhalle in Tamsweg eröffnet
- ... wird das Kainzengut in Anthering Erbhof
- ... reist der SV Austria Salzburg nach Deutschland mit neun Spiele in sechzehn Tagen
Jänner
- In diesem Monat
- ... wird Karl Scharizer im Rang eines SS-Oberführers Mitglied der SS
- 1. Jänner: Sparkasse in Neumarkt wird von der Salzburger Sparkasse übernommen
- 7. Jänner: erster Versuch einer alpinen Flugrettung im Bereich des Flughafens Salzburg: zwei Münchner Bergsteiger werden in der Watzmann-Ostwand geborgen
- 30. Jänner: trifft die Königin der Niederlande, Wilhemina, inkognito unter dem Namen „Gräfin van der Uren“ in Zell am See zu einem Winterurlaub ein
- 31. Jänner: findet erstmals am Zeller See ein Eisrennen statt
Februar
- 1. Februar: in Zell am See beginnen die 5. Akademische Welt-Winterspiele 1937
- 7. Februar: in Zell am See enden die 5. Akademische Welt-Winterspiele 1937
März
- 2. März: wird der Politiker Josef Witternigg unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beerdigt
- 10. März: erhält die Kaserne in St. Johann als Krobatin-Kaserne ihren endgültigen Namen
- 28. März: im Spiel gegen Austro-Fiat misst sich die Salzburger Austria erstmals mit einer Profimannschaft, das Spiel geht 3:6 verloren; auch im zweiten Spiel gibt es eine Niederlage (0:7);
- 29. März: bezieht der abgedankte britische Regent Edward VIII. für einige Wochen das Landhaus zu Appesbach am Wolfgangsee
April
- 9. April: appelliert Otto Müller an seine Belegschaft, Adolf Hitler verpflichtet zu sein
- 14. April: wird Justine Stephan Fahnenmutter und Walburga Winklhofer und Maria Hauser werden Fahnenpatinnen der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
Mai
- 3. Mai: endet der zweite Aufenthalt des abgedankten britischen Regenten Edward VIII. im Landhaus zu Appesbach am Wolfgangsee
- 18. Mai: verkauft Stefan Zweig das Paschingerschlössl an Familie Gollhofer
- 28. Mai: die 5. Istus-Tagung zwecks wissenschaftlicher Erforschung des Alpinen Segelflugs beginnt in der Stadt Salzburg
- 30. Mai: das erste Skirennen am Hohen Sonnblick findet statt
Juni
- 1. Juni: die 5. Istus-Tagung zwecks wissenschaftlicher Erforschung des Alpinen Segelflugs endet in der Stadt Salzburg
- 28. Juni: der Gamsgrubenweg auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird als Promenadenweg zum Wasserfallwinkel von Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg eröffnet
Juli
- In diesem Monat
- ... gründet Otto Müller den Otto Müller Verlag
- ... wird das KZ Buchenwald geöffnet
- 1. Juli: Erstflug Linz - Flughafen Salzburg - Innsbruck
- 9. Juli: wird Hartwig Paradeiser zum Priester geweiht
- 11. Juli: wird Ulrich Reichsöllner zum Priester geweiht
- 15. Juli:
- ... Johann Maier, späterer Domkapitular, wird zum Priester geweiht
- ... wird Leonhard Lüftenegger zum Priester geweiht
- ... wird Karl Steinlechner in der Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg durch Erzbischof Sigismund IV. von Waitz zum Priester geweiht
- 18. Juli: berichtet das Salzburger Volksblatt, dass das Flugfeld in Zell am See erstmals von einem angemeldeten Passagierflugzeug angeflogen wurde
- 25. Juli: durch einen 2:1 Sieg über den SAK 1914 gewinnt SV Austria Salzburg den Salzburger Landespokal und erreicht damit den ersten großen Erfolg der noch jungen Vereinsgeschichte
August
- 15. August: wird die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf eröffnet
September
- 15. September: Übergabe der neuen, aus Eisenbeton errichteten Maximiliansbrücke über die Glan in der Maxglaner Hauptstraße
Oktober
- 13. Oktober: löst sich der FC Altstadt auf
November
- In diesem Monat
- ... geht Anton Reiter nach Spanien, um die Republikaner im Bürgerkrieg zu unterstützen
- 23. November: Ernst Sompek tritt als Leiter der Salzburger Liedertafel ab
Dezember
- In diesem Monat
- ... werden in Österreich 268 784 unterstützte Arbeitslose gezählt, davon im Land Salzburg 9 350
- 18. Dezember: beginnt der 5. Österreichische Luftfahrertag in Salzburg
- 19. Dezember: endet der 5. Österreichische Luftfahrertag in Salzburg
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Menth, Direktor des Landesschulrates für Salzburg
- ... Maria Koller in Seeham, Bäuerin und Schriftstellerin
Februar
- 12. Februar: Eduard Ramsauer, Direktor der Hauptschule Annaberg
- 14. Februar: Nicole Heesters, Schauspielerin
- 26. Februar:
- ... Werner Mahringer, Prof. h. c. Dr., Leiter i. R. der Wetterdienststelle Salzburg
- ... Alfred Satzinger, Direktor der Salzburger Stadtwerke und Präsident des FC Zell am See
- 28. Februar: Augustinus Doroschewsky, Benediktinermönch in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
März
- 5. März: Walter Kirschner, Vorstandsdirektor i. R. der SAFE
- 6. März: Alfons Schneider, Unternehmer
- 22. März: Klaus Klingler, Maler
- 23. März: Peter Bayr, ehemaliger Direktor der Hauptschule St. Michael
- 28. März: Irmgard Stadler in Michaelbeuern, Kammersängerin
April
- 14. April: Ferdinand Piëch, Dipl.-Ing. Dr. h.c. Unternehmer
- 19. April: Johann Frauenlob, ehemaliger Bürgermeister und Müllermeister in Plainfeld
- 27. April: Stefan Größing, langjähriger Leiter des Instituts für Sportwissenschaften der Universität Salzburg
- 28. April: Ernst Strasser, Polizeidirektor
Mai
- 9. Mai: Johanna Geiger, Direktorin der Volksschule Mattsee
- 23. Mai: Friedrich Baumkirchner, Landesschulinspektor für mittlere und höhere kaufmännische Schulen
- 29. Mai: Alois Kothgasser, ehemaliger Salzburger Erzbischof
Juni
- 20. Juni: Ernö Frank, ungarischer Fußballspieler und -trainer
Juli
- 2. Juli: Richard Hirschbäck in Schwarzach, Maler
August
- 2. August: Josef Wöhrer in Steyr (OÖ.), Unternehmer
- 8. August: Gertraud Ruckser-Giebisch, Gastronomin und Mäzenin
- 10. August: Irmgard Doll, Gründerin der Gärtnerei Doll
- 14. August: Herbert Walterskirchen, Generaldirektor der österreichischen Bausparkasse Wüstenrot AG
September
- 7. September: Guido Müller, Dr. phil., Univ.-Prof. Geograf und Landesforscher an der Universität Salzburg
- 10. September: Franz Pöllitzer, Hotelier und Bürgermeister von Tweng
Oktober
- 1. Oktober: Peter Stein, Theater-, Opern- und Filmregisseur, der bei den Salzburger Festspielen tätig war
- 9. Oktober: Herbert Geier, Obmann des EV Wals
- 10. Oktober: Herfried Hueber, Hofrat, Dr., Landesamtsdirektor
- 22. Oktober: Cäcilia Radler, ehemalige Direktorin der Volksschule Holzhausen
- 27. Oktober: Julian Schutting, Autor
November
- 14. November: Piet Commandeur, Priester
Dezember
- 8. Dezember:
- ... Margot Werner in Salzburg, Balletttänzerin und Chansonsängerin
- ... Hans-Georg Enzinger in Neumarkt, Ingenieur, Kammerangestellter, Altbürgermeister der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee sowie deren Ehrenbürger
- 22. Dezember: Helmut Hauer, ehemaliger Pfadfinderführer und langjähriger Präsident des Internationalen Pfadfinderforums Großarl
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Karl Strele, Direktor der Volksschulen in Lungötz und Edt-Mödlham
Jänner
- 12. Jänner: Johann Stainer in Lofer, Tischlermeister, Bürgermeister und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 16. Jänner: Auguste Caroline Lammer, die bis heute die einzige Bankgründerin Österreichs
- 26. Jänner: Anton Hueber in Salzburg, deutschnationaler Politiker
Februar
- 28. Februar: Josef Witternigg in Salzburg, ein sozialdemokratischer Politiker der Vor- und der Zwischenkriegszeit
März
- 3. März: Emil Weinberger in Wien, Industrieller
Juni
- 1. Juni: Franziska Huttegger in Hüttschlag, Schriftstellerin
- 25. Juni: Jakob Vogl, Notar und Heimatforscher
Juli
- 25. Juli: Rudolf Zeilinger, Präsident der Notariatskammer für Salzburg
November
- 15. November: Thomas Pöschl in Wien, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit
Dezember
- 13. Dezember: Josef Hauthaler in Wals, Land-, Gastwirt und Politiker
siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1937 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1937"