Ursprungskapelle Maria Elend

Die Ursprungskapelle Maria Elend in der Pfarre Embach in der Ortschaft Embach in der Gemeinde Lend im Pinzgau steht an einer der ältesten Wallfahrtsstätten des Pinzgaus. Sie zählt zusammen mit der etwas oberhalb stehenden Wallfahrtskapelle Maria Elend zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.
Geschichte
Die Ursprungskapelle (= Quellkapelle) befindet wenige Meter unterhalb der Gnadenkapelle an dem Ort, wo nach der Überlieferung das verlorene Kind wieder gefunden wurde.
Schon zur Zeit von Ursula Penningerin, der Stifterin der alten Wallfahrtskirche (heute Wallfahrtskapelle) soll neben dem Augenbründl eine einfache Hüterkapelle gestanden sein. Die heutige Ursprungskapelle entstand 1755. Bis 1842 stand in ihr als Brunnen die Steingussstatue von Petrus Schmid (1768), das heutige Gnadenbild in der Wallfahrtskapelle. Seither steht der Brunnen neben der Ursprungskapelle wieder im Freien.
Heute ist die Ursprungskapelle eine Gedenkstätte für "Sternenkinder".[1] Darauf verweist der Stern auf der Kapelle und die künstlerische Innengestaltung. Eine Darstellung "Maria vom Guten Rat" stellt den Mittelpunkt der Kapelle dar.
Die Kapelle möchte Eltern, die früh ein Kind verloren haben, Raum für Erinnerung, Trost und Frieden bieten.
Quelle
- www.kirchen-fuehrer.info, Kirchenführer
Einzelnachweis
- ↑ Als Sternenkind, seltener als Schmetterlingskind oder Engelskind, werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt verstorben sind. Quelle wikipedia-de.