1842

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1810er |  1820er |  1830er |  1840er | 1850er | 1860er | 1870er |
◄◄ |   |  1838 |  1839 |  1840 |  1841 |  1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1842:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird die Presslkapelle erbaut
... wird der Schmiedbauernhof in Seeham erbaut
... wird das Grandhotel Straubinger in Bad Gastein eröffnet
... wird bei einem Großbrand das alte Schulhaus in Seeham ein Opfer der Flammen
... wird dem Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Kardinalswürde verliehen
... wird die Kürsingerhütte erbaut
... wird Hermenegild Kottinger k. k. ordentlicher öffentlicher Professor für Elementar-Mathematik am k. k. Lyzeum in Salzburg
... wird Franz Sales Schleindl Koadjutor in Saalbach
... erwirbt Friedrich Volderauer d. Ä. von Sigmund Robinig von Rottenfeld den Bergbaubetrieb in Rotgülden im Lungau
März
2. März: Rupert Waldmann wird als Schulgehilfe Schulleiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
23. März: Michael Absmann tritt in den Salzburger Schuldienst ein
Mai
12. Mai: erwirbt Franz (II.) Irresberger mit Kaufvertrag den Gasthof "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse
13. Mai: wird Adalbert Lidmansky zum Bischof von Gurk ernannt
August
24. August: Rupert Felser senior, Theobald Felser und Josef Schattauer junior treten in den Salzburger Schuldienst ein
September
1. September: eröffnet der erste Postdienst in Lofer im Kashaus
4. September:
... wird das Mozart-Denkmal am Mozartplatz enthüllt
... erhalten Ludwig von Schwanthaler (Bildhauer) und Johann Baptist Stiglmaier (Erzgießer und Bildhauer} anlässlich dieser Einweihung die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
... erhält die Stiftsbibliothek Mattsee den Nachlass des Kanonikus Josef Strigl mit 282 Titel, muss aber verbotene Bücher, wie z. B. das Buch des Freiherrn von Knigge:Über den Umgang mit Menschen, den Behörden ausliefern
6. September: enden die Enthüllungsfeierlichkeiten des Mozart-Denkmals am Mozartplatz in der Salzburger Altstadt
Oktober
30. Oktober: wird Adalbert Lidmansky im Salzburger Dom zum Bischof von Gurk geweiht
November
20. November: wird Adalbert Lidmansky im Klagenfurter Dom als Bischof von Gurk inthronisiert

Geboren

In diesem Jahr
... Anton Skalla, Kapellmeister
Jänner
3. Jänner: Eberhard Fugger in Schloss Bürgelstein, Realschulprofessor, Leiter des Museums Salzburger Museum Carolino-Augusteum und Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
6. Jänner: Josef Scheiblbrandner, Bäckermeister und Gemischtwarenhändler in Radstadt, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Radstadt sowie Landtagsabgeordneter
10. Jänner: Georg Zinnagel in Leogang, katholischer Priester und Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen
März
13. März: Anton Lienbacher in Frankenmarkt, ., römisch-katholischer Pfarrer von Muhr, St. Jakob am Thurn und Vigaun
15. März: Peter Schwarz in Ebenau, Zaglaubauer
April
2. April: Alois Kastlunger in Partschins bei Meran in Südtirol, Gemeindearzt von Neukirchen am Großvenediger
Mai
15. Mai: Erzherzog Ludwig Viktor, Bewohner von Schloss Kleßheim und Wohltäter für Salzburg
Juni
6. Juni: Wolfgang Stockhammer in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
August
26. August: August Lohr, Panoramamaler aus Hallein
September
28. September: Alois Oedl in Hallein, Bürgermeister der Stadt Hallein und Landtagsabgeordneter
November
10. November: Martin Johann Hell in Hallein, Volksschuldirektor im Dorf Liefering

Gestorben

In diesem Jahr
... Ludwig Grenier, Geometer
März
6. März: Constanze Nissen, Witwe von Wolfgang Amadé Mozart
April
15. April: Joseph Sampl in Tweng, Mesner und Schulleiter der Volksschule Tweng

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1842 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1842"