Vizedom
Vizedom (lateinisch: Vicedominus) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der Amtstitel eines Statthalters von weltlichen und insbesondere geistlichen Fürsten.
Insbesondere war der Vizedom von Friesach der Verwalter aller salzburgischen Herrschaften in Kärnten: Rottenfels, St. Andrä im Lavanttal, Friesach, Sachsenburg, Hüttenberg, Stall, Althofen, Lengberg und Maria Saal.
Eigentlicher Vizedom war nach der Errichtung des Bistums Lavant meistens der dortige Bischof, der aber durch einen Amtsverweser vertreten wurde. Dieser hatte seinen Sitz in Friesach und war zugleich Pfleger der Herrschaft Frisch.
Der Vizedom in Leibnitz verwaltete die Salzburger Besitzungen in der Steiermark mit den Herrschaften Leibnitz, Deutschlandsberg, Pettau, Rann, Lichtenwald, Pischätz und Reichenburg.
Quellen
- Artikel "Vicedominus" auf Wikipedia
- Artikel "Vitztum" auf Wikipedia
- Franz Lorenz Hohenauer, Die Stadt Friesach. Ein Beitrag zur Profan- und Kirchengeschichte von Kärnten. Klagenfurt 1847. Insb. S 81.
- Erich Marx, Das Salzburger Vizedomamt Leibnitz. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 119, 1979, S. 1-142.