St. Andrä im Lavanttal
St. Andrä im Lavanttal ist eine Stadtgemeinde mit 10 062 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.
Salzburgbezug
St. Andrä wurde 860 erstmals als "curtis ad Labantam" (Hof an der Lavant) urkundlich erwähnt. St. Andrä stand unter der weltlichen und geistlichen Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und wurde vom Vizedom von Friesach verwaltet.
1212 gründete Erzbischof Eberhard II. ein Augustiner-Chorherren-Stift. Im Jahre 1228 wurde von Erzbischof ihm das Salzburger Eigenbistum Lavant mit Sitz in St. Andrä gegründet. Die Bischöfe residierten lange in Friesach und konnten erst später den Bischofssitz zur Kathedrale nach St. Andrä verlegen. Dies war nicht unüblich, da auch andere Salzburger Suffraganbischöfe nicht an ihrer Kathedralkirche residierten. Im 17. Jahrhundert wurde der frühere "Bischofshof" zur ständigen Residenz des Bischofs ausgebaut. 1647 folgte die Errichtung der heutigen Wallfahrtskirche Maria Loreto. 1803 verlor der Salzburger Erzbischof die weltliche Herrschaft über St. Andrä.
1859 endete die Geschichte von St. Andrä als Bischofssitz, der Sitz des Bistums wurde nach Maribor verlegt, und 1924 wurde das Bistum auch aus der Salzburger Kirchenprovinz ausgegliedert, womit auch die geistliche Herrschaft Salzburgs nach über tausend Jahren endete.
Persönlichkeiten im Zusammenhang mit St. Andrä
- Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg hatte seinen Bischofssitz in St. Andrä
- Leonhard von Keutschach, Salzburger Fürsterzbischof, war durch die Restaurierung und Neubauten von Burgen und Schlössern in Kärnten präsent, so auch in St. Andrä
- Lorenz von Lichtenberg, Bischof von Lavant liegt beim Hochaltar der Pfarrkirche von St. Andrä im Lavanttal begraben
- Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, seine Gebeine ruhen in der Kreuzkapelle der ehemaligen Lavanter Domkirche, der Kirche zum hl. Andreas
- Martin Herkules Rettinger von Wiespach († 21. Februar 1570 in St. Andrä im Lavanttal) war von 1556 bis 1570 Bischof von Lavant
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel: Bistum Lavant
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "St. Andrä im Lavanttal"