Wald (Faistenau)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wald ist eine Ortschaft im Norden der Flachgauer Gemeinde Faistenau.

Geografie

Wald erstreckt sich entlang der L 202 Hintersee Landesstraße, etwa zwei Kilometer nordöstlich des Gemeindezentrums. Im Westen erhebt sich der Lidaunberg zur benachbarten Ortschaft Lidaun, im Norden grenzt sie an die Nachbargemeinde Hof bei Salzburg, im Osten an Fuschl am See, im Südosten erhebt sich das Schmiedhorn und im Süden schließt das Zentrum von Faistenau an.

Durch die Ortschaft fließt von Süden nach Norden der Baderbach, der in Hof im Norden in die Fuschler Ache mündet.

Mit 1. Jänner 2024 lebten 218 Personen in der Ortschaft.

Geschichte

Für die Stadt Salzburger war Wald in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Winter "von Bedeutung". Im Norden der Ortschaft gab es den Fuchseck-Skilift, im Zentrum einen zweiten Skilift und im Süden den Kesselmann-Skilift. Alle drei waren Schlepplifte. In aktuellen Karten sind sie zwar noch eingezeichnet, es dürfte aber an Schnee in den Wintern des 21. Jahrhunderts mangeln. Zu diesen drei Skilifte fuhren unzählige Schulklassen an Nachmittagen zum Skifahren. Durch die Nähe zur Stadt Salzburg ließ sich ein Skinachmittag problemlos organisieren.

Die "Salzburger Nachrichten" kündigten im Fasching in ihrer Samstagausgabe vom 19. Februar 1977 einen "Er- und Sie-Maskenlauf der 'Sporgemeinschaft Casino Salzburg'" beim Kesselmann-Lift für den Montag, den 21. Februar an. Weiter heißt es in der Ankündigung: "Die Einleitung der Veranstaltung, die heuer ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, bildet eine Rutschpartie zum Würstelstand, wo 120 Paare unter Zeitdruck Würstel verschlingen müssen. Ein 'extreme Slalom' führt die Teilnehmer bis zur Mitte der Strecke, wo die Ski mit Faßdauben vertauscht werden müssen."[1]

In den 2000er- und 2010er-Jahren fanden im Bereich der Talstation des Kesselmannlifts Diskopartys im September statt.[2]

Weblink

Quellen

  • www.openstreetmap.org
  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Peter Krackowizer, der Anfang der 1970er-Jahre dort manchmal im Rahmen des Schulunterrichts Ski fuhr, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. Februar 1977, Seite 7
  2. Quelle Archiv der "Salzburger Nachrichten"