21. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 21. Februar ist der 52. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 313 (in Schaltjahren 314) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

19. Jahrhundert
1852: heiratet Erzherzog Rainer von Österreich, Namensgeber für das Rainerregiment, seine Cousine ersten Grades, Erzherzogin Maria Karolina
20. Jahrhundert
1938: versammeln sich beim Fackelzug uniformierte Einheiten der illegalen SA und SS auf dem Residenzplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg
1944:
... wird Irene Dziubals Küchenhilfe bei der Familie Wintersteiger zur Zwangsarbeit eingestellt
... beginnt eine Reihe von Fliegeralarmen in Salzburg
... findet vor dem Sondergericht Salzburg eine öffentliche Verhandlung gegen Oberbürgermeister Anton Giger und Bürgermeister Franz Lorenz wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs statt, beide werden freigesprochen
1950: neue Römerfunde in der Stadt Salzburg
1952: verlängert die skandinavische Luftfahrtgesellschaft "SAS" ihre Fluglinie Hamburg–Bremen–Düsseldorf–Frankfurt–München jeden Freitag bis zum Airport Salzburg; damit ist New York in den USA via München von der Stadt Salzburg aus in knapp 22 Stunden erreichbar
1953: nimmt die Salzburger Gebietskrankenkasse den Dienstbetrieb in ihrem Neubau an der Faberstraße in der Stadt Salzburg auf, wo sie bis Herbst 2007 bleiben wird
1963: Johanna Maria Spängler heiratet den Bankier Dr. jur. Heinrich Wiesmüller
1965: wird in Salzburg-Nonntal der Skiclub Genner gegründet
1979: die Neumarkter Kulturvereinigung wird gegründet
1981: Großbrand bei der Firma Kaindl Holzindustrie in Kleßheim
1989: wird St. Veit im Pongau zum ersten "heilklimatischen Kurort" des Landes Salzburg ernannt
1991: dem Bildhauer und Maler Anton Thuswaldner wird das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen und in einem Festakt in der Alten Residenz das Dekret von Landeshauptmann Dr. Hans Katschthaler überreicht
1994: führen die Salzburger Fremdenführer erstmals anlässlich des Welttags der Fremdenführer unter dem Motto "Salzburg für Salzburger" Gratisführungen für Einheimische durch
1997: feiert Hermann Maier im Super-G von Garmisch (Bayern) seinen ersten Weltcupsieg
1999: gewinnt Martin Schmitt (D) Gold beim Springen von der Großschanze der Nordischen Ski-WM in Bischofshofen
21. Jahrhundert
2004: steht Brigitte Obermoser letztmalig auf dem Weltcuppodest: Platz 3 im Super-G von Åre
2010: gewinnt bei der Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg der Unabhängige Bauernverband Salzburg auf Kosten des Salzburger Bauernbundes und der FPÖ-Bauern fünf Mandate hinzu
2011:
... gewinnt die erst 15-jährige Ina Forchthammer bei der WM der Skibergsteiger in Claut, Italien, ihre erste der beiden Bronzemedaillen
... kommt bei den Modernisierungsarbeiten an der Festungsbahn in der Stadt Salzburg ein Arbeiter ums Leben
2013: beginnt in Neukirchen am Großvenediger im Pinzgau die Hundeschlitten-WM 2013
2014: gewinnt Marlies Schild bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi die Silbermedaille im Slalom
2015: gewinnt Stefan Kraft zum Auftakt der Nordischen Ski-WM in Falun (SWE)die Bronzemedaille im Springen von der Normalschanze
2017:
... besiegt die U19 des FC Red Bull Salzburg ihre Alterskollegen von Paris St. Germain und qualifiziert sich für das Viertelfinale der UEFA Youth League
... Abflug des österreichischen Skispringers Stefan Kraft mit Teamkollegen vom Salzburg Airport W. A. Mozart zur Weltmeisterschaft in Lahti in Finnland
2018: unterliegt die U19 des FC Red Bull Salzburg in der UEFA Youth League dem FC Porto mit 1:3 und scheidet aus dem Bewerb aus
2019: besiegt in der UEFA Euroleague FC Red Bull Salzburg Club Brugge KV mit 4:0 und steigt mit einem Gesamtscore von 5:2 ins Achtelfinale auf
2021: bei einem schweren Verkehrsunfall, hervorgerufen durch Raserei im Salzburger Stadtteil Itzling in der Vogelweiderstraße in Fahrtrichtung Bergheim stirbt ein 17-Jähriger auf dem Rücksitz; der 18-Jährige-BMW-Fahrer gibt gegenüber der Polizei an, viel zu schnell unterwegs gewesen zu sein;
2022: am frühen Sonntagabend stürzt ein Pkw mit zwei Erwachsenen und einem Kind im Gebiet von Oberndorf bei Salzburg in die Salzach und alle Insassen ertrinken
2023: krönt sich Snowboarder Andreas Prommegger im georgischen Bakuriani nochmals zum Weltmeister im Parallelslalom

Geboren

19. Jahrhundert
1871: Margit Gräfin Szápáry in Dresden, einstige Besitzerin der Burg Finstergrün, hat nach 1900 viel für Salzburg, vor allem für den Lungau, geleistet
1882: Egbert Mannlicher in Wien, Verfassungs- und Verwaltungsjurist
1888: Maria Lindinger in Thalgau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1896: Philomena Steinberger in München, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
20. Jahrhundert
1907: W. H. Auden, Schriftsteller
1918:
... Ernst Kussin in Nürnberg, Bayern, bekannter Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit und Mann der ersten Stunde beim ARBÖ Hallein
... Johann Graber in Munderfing, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1927: Herbert Breiter in Landeshut, Schlesien, Maler und Lithograf
1939: Knut Rakus, Vizepräsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
1944: Ronald Barazon in Tel Aviv (heute Israel), Chefredakteur der Salzburger Nachrichten von 1995 bis 2006
1947: Erich Marx in Graz, Steiermark, Dr., Direktor des Salzburg Museums
1954: Greg Holst in Montreal, Kanada, österreichisch-kanadischer Eishockeyspieler
1956: Wolfgang Ausweger, Eishockeyspieler des HCS und SEC
1957: Friedrich Rigele in Tweng, Hotelier in Obertauern und ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Tweng
1961: Georg Lienbacher in Hallein, Univ.-Prof. Dr., Jurist
1969: Petra Kronberger in Pfarrwerfen, Skirennläuferin
1984: Marko Vujic in Zenica, Bosnien und Herzegowina, ehemaliger in Österreich spielender Fußballspieler
1994: Gernot Rumpler in Mittersill, Sportschütze
21. Jahrhundert
2000: Abdourahmane Barry in Courbevoie, Frankreich, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

16. Jahrhundert
1570: Martin Herkules Rettinger von Wiespach in St. Andrä im Lavanttal, Bischof von Lavant
20. Jahrhundert
1930: Josef Hutter junior in Niedernsill-Steindorf, Ökonomierat, Schrempfbauer, war Viehzücher, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind und Ehrenbürger in Niedernsill
1943: Heinrich Summereder im Konzentrationslager Dachau, Bayern, Priester
21. Jahrhundert
2001: Max Kaindl-Hönig in St. Jakob am Thurn, Tennengau, langjähriger Leiter des Kulturressorts der Salzburger Nachrichten
2017: Albert Steidl in Leogang, Pinzgau, Salzburger Politiker (ÖVP), insbesondere Landesrat, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Leogang
2021: Guido Friedl in Altenmarkt im Pongau, freischaffender Künstler

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Auf dem eigenen Misthaufen ist jeder Hahn tapfer!
Bauernregel
Je nasser ist der Februar, desto nasser wird das ganze Jahr.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 21. Februar vor ...

... 453 Jahren
stirbt der Bischof von Lavant Martin Herkules Rettinger von Wiespach in St. Andrä im Lavanttal
... 171 Jahren
heiratet Erzherzog Rainer von Österreich, Namensgeber für das Rainerregiment, seine Cousine ersten Grades, Erzherzogin Maria Karolina
... 152 Jahren
wird Margit Gräfin Szápáry, Besitzerin der Burg Finstergrün, geboren
... 105 Jahren
kommt Ernst Kussin, bekannter Salzburger Motorradrennfahrer, in Nürnberg zur Welt
... 93 Jahren
stirbt Ökonomierat Josef Hutter junior in Niedernsill, Schrempfbauer, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind und Ehrenbürger in Niedernsill
... 54 Jahren
kommt die spätere Skirennläuferin Petra Kronberger in Pfarrwerfen zur Welt
... 32 Jahren
wird dem Bildhauer und Maler Anton Thuswaldner das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
... 26 Jahren
feiert Hermann Maier im Super-G von Garmisch (Bayern) seinen ersten Weltcupsieg
... 19 Jahren
steht Brigitte Obermoser letztmalig auf dem Weltcuppodest
... 6 Jahren
unterliegt die U19 des FC Red Bull Salzburg in der UEFA Youth League dem FC Porto mit 1:3 und scheidet aus dem Bewerb aus

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 21. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks