19. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 19. Februar ist der 50. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 315 (in Schaltjahren 316) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

19. Jahrhundert
1860: stiftet Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, der Halleiner Bürgergarde eine prächtige Fahne mit dem Stadtwappen von Hallein
1899: wird der Christliche Landeslehrerverein für Salzburg gegründet
20. Jahrhundert
1907: beginnt der Bau des Mittelbahnsteigs am Salzburger Hauptbahnhof
1916: bei der größten Lawinenkatastrophe im Land Salzburg in Mühlbach am Hochkönig kommen 58 Soldaten ums Leben, 72 werden schwer verletzt;
1931: wird die Großglockner Hochalpenstraßen AG gegründet
1940: wird Nikolaus Fraunhofer in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert
1942: Errichtung der Obus-Ringlinien "M" und "L" vom Bahnhof über Lehen, Maxglan, Neutor, Staatsbrücke und zurück zum Bahnhof in der Elisabeth-Vorstadt
1946:
... wird das Angebot der Salzburger Verkehrsbetriebe auf der Strecke Liefering - Josefiau verbessert, die Intervalle wurden verkürzt und größere Busse eingesetzt
... geht auf der Scharalpe bei Hollersbach eine Lawine nieder, die einen Landarbeiter tötet
1947: weil ein jüdischer Insasse des DP-Lagers in Salzburg-Riedenburg Anordnungen eines Schaffners nicht befolgt hat und deshalb aus dem Obus gewiesen worden ist, blockieren rund 300 jüdische Lagerinsassen den nachfolgenden Obus, zerstören die Scheiben und misshandeln einen Kontrolleur; die Haupttäter werden später gerichtlich verurteilt;


1950:
... Tausende Zuschauer verfolgen auf dem Gelände der Autobahneinfahrt in Salzburg-Liefering das Aperschnalzen mit Teilnehmern aus Wals, Viehhausen, Gois, Bergheim, Siezenheim, Maxglan und Liefering
... lockt das Fahnenschwingen der Metzger vor dem Gasthof "Mödlhammer" viele Menschen in die Getreidegasse der Altstadt von der Stadt Salzburg
... in Badgastein findet ein Motorrad-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Richard Felkl die Tagesbestzeit fährt
1951: eröffnet das "Dixie-Espresso" im Haus Rainerstraße 11 in der Salzburger Neustadt
1952: wird das Espresso-Café "Wernbacher" in der Neustadt von Salzburg im Haus Franz-Josef-Straße 5 anstelle des ehemaligen Cafés "Großglockner" eröffnet
1954: wird das nach Plänen von Walter Baumgartner umgestaltete Weinlokal "Bacchus-Stuben" in der Stadt Salzburg eröffnet
1955: findet der erste große Faschingsumzug in der Stadt Salzburg statt, der − von 60 000 Zuschauern gesäumt − über drei Stunden dauert
1972: mit 48 gelandeten, vorwiegend Charterflugzeugen, Maschinen werden an diesem Wochenende 7 359 Passagiere am Salzburger Flughafen abgefertigt
1980: gewinnt Hans Enn die Bronzemedaille im Riesentorlauf bei den Olympischen Spielen in Lake Placid (USA)
1999: Spatenstich für das Seniorenwohnhaus St. Nikolaus in der Flachgauer Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee
21. Jahrhundert
2004:
... werden im Prozess zum Gletscherbahnunglück von Kaprun im Jahr 2001 alle Beschuldigten freigesprochen
... erfolgt der Spatenstich zum Neubau des Sonderpädagogischen Zentrums Hallein
2006: fährt Langlauftrainer Walter Mayer nach der Dopingaffäre von Pragelato auf der Flucht in Kärnten in eine Straßensperre, die Biathleten Wolfgang Rottmann und Wolfgang Perner flüchten ebenfalls aus Turin
2009:
... wird bei einer Pressekonferenz in Wien die Übersiedelung des FM4 Frequency Festivals vom Salzburgring nach St. Pölten bekannt gegeben
... veröffentlicht das Fachmagazin "Nature" eine bahnbrechende Studie von Robert Schwarzenbacher und Stefan Riedl, in der die beiden den Schlüsselmechanismus des programmierten Zelltodes im Körper des Menschen aufklären
2011: gewinnt Marlies Schild ihre erste Goldmedaille in einem Einzelbewerb bei einem Ski-Großereignis
2012: feiern die Metzger mit ihrem Metzgersprung "500 Jahre Fahnenrecht der Salzburger Fleischer"
2013: ein 18-Jähriger entwendet das Kommandofahrzeug der eigenen Feuerwehr in Mauterndorf und prallt elf Kilometer später mit 2,14 Promille gegen eine Fassade
2017: gewinnt Marcel Hirscher bei der Ski WM in St. Moritz im Slalom seine zweite Goldmedaille
2018: gerät ein Triebwagen der Pinzgaubahn aus ungeklärter Ursache in Brand

Geboren

19. Jahrhundert
1865: Felix von Schmitt-Gasteiger in Marburg (heute Maribor, Slowenien), österreichischer Beamter und von 1913 bis 1918 Landespräsident von Salzburg
1895: Erna Blaas in Kirchdorf an der Krems, Pädagogin und Schriftstellerin
20. Jahrhundert
1908: Walter Bitterlich in Reutte, Tirol, Dipl.-Ing. Dr., Tirol, Wissenschaftler
1913: Heinrich Hütter in Pilsen, Böhmen, Staatsmeister im Segelflug
1919: Rudolf Arnold, Hauptschullehrer und langjähriger Gemeinderat (ÖVP) der [Stadt Salzburg
1929:
... Josef Fanninger in Lessach, Bürgermeister von Lessach
... Robert Petertill, Bundesrettungsrat, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
1939: Fritz Rücker, Dr. iur. et rer. pol., stv. Direktor der Arbeiterkammer und Gemeinderat in Salzburg
1941: Annemarie Reitsamer in St. Gilgen, Abgeordnete zum Nationalrat
1952: Georg Grabner in Eichham, Bayern, Politiker der CSU , Landrat des Landkreises Berchtesgadener Land, Mitglied des Führungsgremiums von EuRegio
1953: Winfried Wagner im Innviertel, Hofrat Senatsrat DDr. iur. et phil., Abteilungsvorstand der Abteilung 03-Soziales des Magistrats der Landeshauptstadt Salzburg,stellvertretender Magistratsdirektor
1954: Josef Bruckmoser in Michaelbeuern, Gemeinde Dorfbeuern, Magister, Ressortleiter Wissenschaft/Gesundheit/Religion bei den Salzburger Nachrichten
1962: Herwig Steinkellner, Dr., Journalist
1993: Sarah Zadrazil, Fußballspielerin beim East Tennessee State Buccaneers Women Soccer Team

Gestorben

17. Jahrhundert
1681: Johann Baptist Graf Lodron, Domdekan und Domprobst
19. Jahrhundert
1854: Pater Michael Filz in Michaelbeuern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, Rektoren des Lyzeums Salzburg, Historiker und Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1873: Johann Dummel im Leprosenhaus, Salzburg, Orgelmacher und Klavierbauer
20. Jahrhundert
1921: Moritz Faber der Jüngere in Bad Ischl, Oberösterreich, Brauereibesitzer in Wien und Erbauer der Faberhäuser in der Stadt Salzburg
1945: Josef Göls im KZ Dachau (ermordet), aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1968: Simon Gappmaier in Tamsweg, Landwirt und der letzte Bürgermeister der Gemeinde Haiden
1986: Kurt Kobliha, Oberamtsrat, erster Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht
21. Jahrhundert
2000: Friedensreich Hundertwasser, Künstler
2018:
... Alois Berger in Unken, Geistlicher Rat, Pfarrer von Unken und Ehrenbürger der Gemeinde Unken
... Peter Pikl in Mattsee, Schauspieler und Regisseur
2019: Monika Lonski, Direktorin der Volksschule Werfen

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Erfolg verbindet, Misserfolg trennt.
Bauernregel
Wenn's im Februar nicht schneit, schneit es in der Osterzeit.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 19. Februar vor ...

... 342 Jahren
stirbt Domdekan und Domprobst Johann Baptist Graf Lodron
... 163 Jahren
stiftet Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, der Halleiner Bürgergarde eine prächtige Fahne mit dem Stadtwappen von Hallein
... 124 Jahren
wird der Christliche Landeslehrerverein für Salzburg gegründet
... 115 Jahren
wird der Wissenschafter Dipl.-Ing. Dr. Walter Bitterlich geboren
... 104 Jahren
kommen bei der größten Lawinenkatastrophe im Land Salzburg in Mühlbach am Hochkönig 58 Soldaten ums Leben, 72 werden schwer verletzt
... 92 Jahren
wird die Großglockner Hochalpenstraßen AG gegründet
... 81 Jahren
werden die Obus-Ringlinien "M" und "L" vom Bahnhof über Lehen, Maxglan, Neutor, Staatsbrücke und zurück zum Bahnhof in der Elisabeth-Vorstadt errichtet
... 55 Jahren
stirbt Simon Gappmaier in Tamsweg, Landwirt und der letzte Bürgermeister der Gemeinde Haiden
... 43 Jahren
gewinnt Hans Enn die Bronzemedaille im Riesentorlauf bei den Olympischen Spielen in Lake Placid (USA)
... 19 Jahren
werden im Prozess zum Gletscherbahnunglück von Kaprun im Jahr 2001 alle Beschuldigten freigesprochen
... 11 Jahren
feiern die Metzger mit ihrem Metzgersprung "500 Jahre Fahnenrecht der Salzburger Fleischer"

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 19. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks