Biwakschachtel Ali-Lanti

Die Biwakschachtel Ali-Lanti ist ein Biwak in 2 663 m ü. A. am Alpenhauptkamm der Hohen Tauern in der Ankogelgruppe.
Geografie
Sie befindet sich im südöstlichen Gebiet von Bad Gastein auf der Kleinelendscharte (2 663 m ü. A.).
Geschichte
Zum 90-jährigen Jubiläum der Sektion Bad Gastein des Österreichischen Alpenvereins wurde sie 1973 errichtet. Initiiert wurde sie vom Gasteiner Bergrettungsarzt Hermann Greinwald. Sie bestand aus drei ausgemusterten Aluminiumgondeln der Stubnerkogel-Gondelbahn. Die Gondeln wurden im Tal zusammengeschweißt und mit einem Hubschrauber auf die Kleinelendscharte geflogen. Zwei bis vier Bergsteiger fanden darin Platz.
2006 wurde sie neu aus Holz errichtet. Sie wird jetzt mittels einer Photovoltaik-Anlage auch mit Strom versorgt.
Namensherkunft
Der Name "Elend" findet sich im Bereich des Maltatales mehrmals (Kleinelendkar, Kleinelendtal, Kleinelendkees u. a.). Jedoch wird das Wort 'Elend' nach allgemeiner Ansicht nicht als 'Unglück' interpretiert. Das Wort "Elend" bedeutet in der althochdeutschen Form "fremdes Land" oder "anderes Land", das man früher mit 'Ali-Lanti' gleichsetzte. Der Name leitet sich von einem keltischen Begriff für "einsames, verlassenes Land" ab.
Kontakt
Hüttenwart ist Fritz Kutter
- Telefon: (06 64) 3 12 76 80
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 7. April 2024
Quellen
- www.kreiter.info mit Bild der alten Biwakschachtel aus den Gondeln, abgefragt am 11. März 2017
- Homepage des ÖAV Sektion Bad Gastein
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- www.facebook.com, Bildtext von Gerald Lehner