Große Rohrdommel

Große Rohrdommel in Pfahlstellung

Die Große Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein in Österreich gefährdeter Brutvogel, die zu den Schreitvögeln (Ciconiiformes) gehört.

Beschreibung

Sie wird 69 bis 81 cm lang und ihre Flügelspannweite beträgt 100 bis 130 cm. Sie ist ein großer gelbbrauner Reiher, dessen Körpergröße nicht ganz an die des Graureihers heran reicht. Ihr Körper erscheint jedoch im Vergleich zu diesem nahen Verwandten wesentlich kompakter, der Hals ist dicker und meist zwischen die Schultern gezogen, ihre Beine sind kürzer und die Halsbefiederung hängt locker herab. Ihre Flügel erscheinen im eher selten zu beobachtenden Flug breit, ihr Flügelschlag ist schneller als jener des Graureihers. Aus der Ferne weist sie eine Ingwer braune Gefiederfärbung auf. Bei Gefahr nimmt sie eine sogenannte "Pfahlstellung" ein, die jedoch ebenfalls selten zu beobachten ist, da die Große Rohrdommel meist im Schilf versteckt bleibt und eher zu hören als zu sehen ist.

Lebensraum und Ernährung

Gewässer und Sümpfe mit großflächigen, mit Röhricht bewachsenen Flachwasserzonen. Sie brütet in knapp über dem Wasser auf Altschilf erbauten Nestern. Sie lebt polygam und ernährt sich von Fischen, Fröschen und Wasserinsekten.

Salzburgbezug

Es wird vermutet, dass die Große Rohrdommel im 18. und 19. Jahrhundert an den Salzburger Seen (Flachgau) gebrütet hat (LINDNER 1995), da historische Hinweise auf die damals sogenannte "Mooskuh" gegeben sind (HÜBNER 1796, STORCH 1867, TSCHUSI 1877 und 1915). 1985 wurde der Ruf einer männlichen Rohrdommel am Wallersee gehört (LINDNER 1995). Vom Weidmoos liegen von 2006 und 2007 (PÜHRINGER) Brutzeitbeobachtungen vor. Obwohl es sich bei der Mehrzahl der außerhalb des Neusiedlerseegebietes herumstreifenden Rohrdommeln um Vögel auf Zwischenzug, bzw. um Nichtbrüter handeln wird, sind in Salzburg 1-10 Brutpaare denkbar. In Salzburg ist die Große Rohrdommel neben einigen wenigen vermuteten Brutpaaren ein seltener Durchzügler und Gast. Diesbezügliche Beobachtungen liegen von Mitte Februar bis Mitte April und von Ende August bis Ende Dezember vor.

Quellen