Intelligenzblatt von Salzburg

Das Intelligenzblatt von Salzburg war eine periodische Druckschrift, die in der Stadt Salzburg von 1784 bis zumindest 1799[1] bzw. bis 1848[2], umbenannt in Salzburger Amts- und Intelligenzblatt bzw. Kaiserl. Königl. Österreichisches Amts- und Intelligenz-Blatt von Salzburg (1816–1830) bzw. Kaiserlich-königlich privilegierte Salzburger Zeitung: Amts- und Intelligenzblatt Salzburg (1831–1849), erschien.

Geschichte

Begründer war Lorenz Hübner. Von 1800 an war Franz Michael Vierthaler Redaktionsleiter, von 1810 bis 1816 Benedikt Pillwein.

In der letzten Ausgabe der Salzburger Zeitung des Jahres 1816 verabschiedete sich Pillwein: "Nach zehnjährig geführter Redaktion über diese Blätter trete ich mit nie erlöschen dem Danke für meine hochverehrten Leser vom Institute ab, indem ich als k.k. Staatsdiener den Zeitungspacht nicht behalten darf.- Jene, welche zur Verbreitung meiner sonstigen Werke, zu jedem bessern für mich, steht so theilnehmend beitrugen; - Sie sind hiermit um die Fortdauer ihrer Freundschaft gebeten. Ich werde sie mir allzeit verdienen. - meine resp. Korrespondenzen bitte ich, künftig unter meinem Namen zu adressieren."[3]

Literatur

  • Irmgard Walter: Das Salzburger Intelligenzblatt, 1784–1848: Ein Zeit- und Kulturspiegel. Ein Beitrag zur Geschichte und Kulturgeschichte Salzburgs und zur Geschichte der Intelligenzblätter im allgemeinen. München, Phil. Diss. 1945.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Laut Artikel Salzburger Zeitungsgeschichte: 1784−1799.
  2. Vgl. die unten angegebene Dissertation von Walter.
  3. "Salzburger Zeitung", 31. Dezember 1816, 1050.