1848
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1810er |
1820er |
1830er |
1840er
| 1850er
| 1860er
| 1870er
| ►
◄◄ |
◄ |
1844 |
1845 |
1846 |
1847 |
1848
| 1849
| 1850
| 1851
| 1852
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1848:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... legt der spätere Abt Friedrich Königsberger seine Ordensgelübde in Michaelbeuern ab
- ... beginnt der Bau der Karl-Borromäus-Kirche
- ... endete die letzte weltliche Machtbefugnis des Bistums Gurk, die Marktgemeinde Grades, die bisher von einem bischöfliche Marktrichter geführt wurde, erhält ab nun einen gewählten Bürgermeister
- ... wird das Ziehmädcheninstitut der Kongregation der Barmherzigen Schwestern in Schwarzach gegründet, aus dem später die Private Mädchen-Volksschule Schwarzach hervorgeht
- ... wird Josef Halter Abgeordneter zum Kremsierer Reichstag
- ... wird Joseph Anton Schöpf Schriftleiter der Salzburger Constitutionellen Zeitung
- ... schließt die Weißgeschirr-Manufactur in der Riedenburg
- ... kauft Evelyn Freiin von Hammer-Purgstall das Schloss Gartenau
- ... wird Ignaz Kürsinger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche
- ... wird Franz Peitler Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche
- ... erscheint erstmals die Salzburger Constitutionelle Zeitung
- ... wird die Pfarre Vigaun errichtet
- ... wird der spätere Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller zum Priester geweiht
- ... erhält die Volksschule Hütten in Leogang ein eigenes Gebäude
- ... legt Friedrich Königsberger in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
- ... wird Michael Filz korrespondierendes Mitglied der kaiserlich österreichischen Akademie der Wissenschaft
März
- 4. März: Franz Joseph I. löst den Reichstag auf und erlässt die sogenannte oktroyierte Märzverfassung, die das Herzogtum Salzburg als eigenes Kronland vorsieht
- 18. März: dem Politiker Dr. jur. Alois Fischer wird die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 24. März: dem Politiker Dr. jur. Alois Fischer wird das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen
April
- 5. April: wird dem Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum, Franz Edler von Hilleprandt, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
Mai
- 15. Mai: wird dem Arzt und Politiker des Revolutionsjahres 1848, Dr. Ernst Schilling, Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 18. Mai: wird Joseph Freiherr von Weiß (erster Landeshauptmann von Salzburg) Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
- 21. Mai: der spätere Erzbischof von Salzburg, Johann IV. Evangelist Haller, wird in Trient zum Priester geweiht
Juni
- 26. Juni: erfolgt die kaiserliche Genehmigung des Vereins "Vaterländisches Museum der Stadt Salzburg", der das Salzburger Museum Carolino-Augusteum finanziell tragen soll
- 27. Juni: wird Mathias Gschnitzer als einer der ersten Ehrenmitgliedern der Salzburger Liedertafel ernannt
Juli
- 1. Juli: Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg bringt die Salzburger Constitutionelle Zeitung auf den Markt
- 12. Juli werden Johannes Nepomuk Proschko und Franz Xaver Lechner von (Fürst)Erzbischof Kardinal Schwarzenberg zu Priestern geweiht
August
- 1. August: Bartholomäus Hutter wird Koadjutor in der Pfarre seiner Heimatgemeinde Piesendorf im Pinzgau
- 23. August: erster öffentlicher Auftritt der Salzburger Liedertafel in der Residenz
- 24. August: eines der historischen Hochwasser in Salzburg
September
- 17. September wird der Kameradschaftsbund Eugendorf gegründet
Dezember
- 2. Dezember: wird Franz Joseph I. zum Kaiser von Österreich gekrönt
- 16. Dezember: wird August Prinzinger Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament
Geboren
- In diesem Jahr
- ... Franz Jores, Gasthofbesitzer "zur Traube" und Restaurateur am Hauptbahnhof Salzburg
- ... Wenzel Unterwurzacher, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neukirchen
Jänner
- 8. Jänner: Georg Menneweger in Filzmoos, Güntherrbauer und Kapellmeister der Musikkapelle Filzmoos
Februar
- 9. Februar: Josef Eggl in Hallein, Maler
März
- 18. März: Nicolaus Gaertner in Dillingen an der Donau, Deutschland, eine Thalgauer Unternehmerpersönlichkeit
Mai
- 21. Mai: Rudolf Freisauff von Neudegg, Chefredakteur des Salzburger Volksblattes und Förderer des Fremdenverkehrs
- 26. Mai:
- ... Alfred Pallavicini in Ödenburg, heute Sopron, Ungarn, Alpinist
- ... Johann Piger in Rietz in Tirol, Salzburger Bildhauer
August
- 25. August: Mathias Wimmer in Seeham, Oslbauer in Fraham und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Seeham
September
- 5. September: Adalbert Goldschneider, Schriftsteller
- 19. September: Michael Siller, Unterascherbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman und Landtagsabgeordneter
November
- 2. November: Anton Sieber in der Stadt Salzburg, Dr., k.k. Landesgerichtsrat und Vorsteher des Bezirksgerichts Hallein
- 24. November: Lilli Lehmann, Kammersängerin und Ehrenbürgerin der Stadt Salzburg
Dezember
- 17. Dezember: Pirmin Lindner in Innsbruck; Pater O.S.B. in St. Peter und einer der bedeutendsten Historiker des Benediktinerordens
Gestorben
März
- 31. März: Franz Esterl in der Stadt Salzburg, Pater des Benediktinerstifts St. Peter, dort insbesondere Präfekt und Bibliothekar
April
- 27. April: Roman Zängerle in Graz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Fürstbischof des Bistums Seckau
Juni
- 1. Juni: Zäzilia Amalia Kobler in Salzburg, Tochter von Fanny Kobler, Höllbräuwirtin in der Judengasse
- 23. Juni: Marie Leopoldine von Österreich-Este bei Wasserburg am Inn in Bayern), Erzherzogin von Österreich-Este, Kurfürstin von Bayern und Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen
Oktober
- 28. Oktober: Benedikt Würstl in Salzburg, Kaufmann
November
- 14. November: Ludwig von Schwanthaler in München, Königreich Bayern, Bildhauer, Ehrenbürger der Stadt Salzburg und Erschaffer des Mozart-Denkmals am Mozartplatz in der Stadt Salzburg
Dezember
- 4. Dezember: Joseph Mohr, Textdichter des weltberühmten Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1848 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1848"