1810
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er
| 1830er
| 1840er
| ►
◄◄ |
◄ |
1806 |
1807 |
1808 |
1809 |
1810
| 1811
| 1812
| 1813
| 1814
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1810:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erfolgt die Umbenennung des Ortes "Zell im Pinzgau" in Zell am See
- ... entsteht das Oktoberfest in München unter Mitwirkung Carl Ehrenbert Freiherr von Moll
- ... wird die Wallfahrtsbasilika Maria Plain an das Benediktinerstift St. Peter übertragen
- ... schenkt Napoleon Schloss Mondsee seinem General Karl Philipp von Wrede
- ... heiratete Ignaz Kettner die Kaufmannstochter Anna Priester aus Golling
- ... wird die Lotte-Lehmann-Promenade unter dem Namen Kronprinzessinenweg als Teil des Aigner Parkes angelegt
- ... wird die Salzburger Münzstätte endgültig geschlossen.
- ... wird der Kollegiumsplatz in Universitätsplatz umbenannt
- ... wird das Augustiner-Eremiten-Kloster in Hallein aufgehoben
- ... wird Kurt Mentz Gerichtspfleger am Pfleggericht Wartenfels
- ... Pater Maurus Berndl OSB wird im Studienjahr 1810/11 zum zweiten und letzten Mal Dekan der Philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... Alois Sandbichler OESA wird im Studienjahr 1810/11 von der Regierung des Königreichs Bayern, zu dem Salzburg damals gehörte, an dem nunmehrigen Salzburger Lyzeum als Professor der Morgenländischen Sprachen, der Bibelauslegung und der griechischen Philologie aufgestellt
Jänner
- 28. Jänner: wird der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer nach Verrat nahe seines Heimatortes gefangen genommen
Februar
- 13. Februar: Anton Wallner erreicht auf der Flucht vor den Franzosen Wien
April
- 21. April: Andreas Bittersam wird zum Priester geweiht
September
- 19. September: durch den Frankfurter Vertrag kommt das Land Salzburg zusammen mit der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden an das Königreich Bayern
- 26. September: kommt Carl Graf von Preysing, Generalkreiskommissär des bayrischen Salzachkreises, in Salzburg an
- 30. September: Salzburg wird bayerische Provinz; das Zillertal und Windischmatrei (Matrei in Osttirol) werden an Tirol angegliedert; der Rupertiwinkel, u. a. mit Waging am See, kommt zum Königreich Bayern
Oktober
- 10. Oktober: wird die von den Franzosen in Salzburg eingeführte General-Landesadministration wieder aufgelöst
- 15. Oktober: Andreas Felser tritt in Pfarrwerfen in den Schuldienst ein, wo er nach dem Tod seines Vaters von 1819 bis zu seinem Ableben 1934 Schulleiter der Pfarrschule Werfen wird
November
- 25. November: die Benediktineruniversität Salzburg - Salzburg ist zu diesem Zeitpunkt Teil des Königreichs Bayern - wird mit königlichem Dekret mit sofortiger Wirkung aufgehoben
Dezember
- 24. Dezember: wird nach dem Anschluss Salzburg an Bayern die Universität Salzburg aufgehoben
Geboren
In diesem Jahr
- ... Anton Haagn, Leimsiederfabrikant im Dorf Liefering, Vater von Julius Haagn und Franziska Reitsamer, geborene Haagn
Jänner
- 18. Jänner: Julius Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Apotheker und Botaniker
Februar
März
- 8. März: Friedrich Graf Herberstein in Brünn, damals Hauptstadt der Markgrafschaft Mähren, heute Brno (Tschechische Republik), war von 1850 bis 1852 der erste Statthalter
- 21. März: Johann Anzengruber in Weng, Hausruckviertel, Dichter
Mai
- 8. Mai: Georg Pezolt in der Stadt Salzburg, Salzburger Maler, Architekt und Kunstschriftsteller und der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg
Juni
- 12. Juni: August Radnitzky in der Stadt Salzburg, Dialektdichter, Pseudonym der Fink von Mattsee
- 16. Juni: Ignaz Schumacher in Großschweinbarth, NÖ.; Professor an der medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
Juli
- 18. Juli: Franziskanerpater Peter Singer, Erfinder des Pansymphonikons
- 27. Juli: Joseph Heinrich Wessicken in der Stadt Salzburg, Vater von Architekt Josef Wessicken
September
- 14. September: Franz Wimmer in Unken, Schulleiter der Volksschule St. Michael im Lungau
November
- 5. November: Josef Leopold Hagenauer, Bierbrauer, Besitzer von Schloss Mönchstein
Dezember
- 8. Dezember: Maria Leopold Graf Plaz in der Stadt Salzburg, Jurist und Salzburger Politiker
Gestorben
Februar
- 15. Februar: Anton Wallner, Salzburger Kämpfer in den Wirren zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- 20. Februar: Andreas Hofer erschossen in Mantua, Lombardei, Italien, Gastwirt, Vieh- und Weinhändler, Freiheitskämpfer
Mai
- 4. Mai: Ulrich Schiegg in München im Königreich Bayern, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, der an der Großglockner Erstbesteigung teilgenommen hatte
- 25. Mai: Johann Damascen von Kleinmayrn in Landsberg am Lech, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1810 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1810"