Musikpreis Salzburg
Der Musikpreis Salzburg war ein Kulturpreis des Landes Salzburg
Allgemeines
Der Musikpreis Salzburg geht auf das Mozartjahr 2006 zurück. Damals hatte die Salzburger Landesregierung die Schaffung eines bedeutenden internationalen Kompositionspreises angedacht. Der Preis wurde in zwei Kategorien vergeben: als Würdigungspreis in der Höhe von 60.000 Euro für das herausragende Lebenswerk eines Komponisten und als Förderungspreis in der Höhe von 20.000 Euro für einen jungen Komponisten vor seinem 40. Lebensjahr.
Eine international besetzte Fachjury kürte die jeweiligen Preisträger. Ursprünglich alle drei Jahre vorgesehen wurde der Musikpreis im Zwei-Jahresrythmus vergeben. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass der Musikpreis eng mit der Salzburg Biennale verknüpft wurde, während der auch die Preisverleihung stattfand.
2014 wurde beschlossen, dass der Musikpreis in dieser Form 2015 nicht mehr vergeben wird. Der seit 19. Juni 2013 zuständige Kultur-Landesrat Heinrich Schellhorn bemerkte dazu:
"In der darstellenden Kunst gibt es zum Beispiel bisher keine Preise. In Zukunft wird es sicher auch dafür einen Preis geben, allerdings sicher nicht in Höhe des bisherigen Musikpreises, der ungleich höher war als alle anderen Preise".[1]
Preisträger
- 2006
- Salvatore Sciarrino
- Förderungspreis: Francesco Filidei
- 2009
- Klaus Huber
- Förderungspreis: Franck Christoph Yeznikian
- 2011
- Friedrich Cerha
- Förderungspreis: Elena Mendoza
- 2013
- Georg Friedrich Haas
- Förderungspreis: Aureliano Cattaneo
Quelle
- Salzburger Landesregierung [1]
- Salzburger Nachrichten