Servus in Stadt und Land

Titelbild Österreich-Ausgabe September 2012
Titelbild Österreich-Ausgabe November 2012

Servus in Stadt und Land ist ein Farbmagazin, das es erst seit 2010 gibt.

Allgemeines

Das im Red Bull Verlag erscheinende Magazin, dessen Medieninhaber Red Bull Media House GmbH in Wals ist, bietet exzellent aufbereitete und qualitativ hochwertige Beiträge über die verschiedensten Themen aus Österreich und seit Februar 2012 auch aus Bayern. Mit 150 676 verkauften Exemplaren im Abonnement und Einzelhandel im Dezember 2012 ist es erstmals gelungen, die 150 000er-Marke zu überschreiten.

Ausgabe September 2012

An Hand der Ausgabe September 2012 wird der Inhalt dieses Magazins erläutert.

Rund 180 Seiten im Format 23 cm x 30 cm in Farbe bieten die Bereiche "Natur & Garten", "Küche", "Wohnen", "Land & Leute" sowie "Brauchtum". Zu den Standardbeiträgen und -rubriken zählen unter anderem "Mundart", "der Garten-Philosoph", "Natur-Apotheke", "Omas Kochbuch" oder "Servus-TV: Sehenswertes im [Monat September]".

Blättert man die Ausgabe durch, so beeindrucken (und nicht nur in dieser Ausgabe) die Bilder. Teilweise Seitengroß, manchmal sogar doppelseitig, zeigen sie beispielsweise bewachsene Hausmauern im farbenprächtigen Herbstgewand (Beitrag: "Von der hohen Kunst des Kletters" - über Kletterpflanzen). In der Reihe "Natur & Garten" werden private Gärten vorgestellt. In dieser Ausgabe unter dem Titel "Paradies mit Hasenstall" wurde ein Garten in Hainburg, Niederösterreich, vorgestellt. Bei dieser Serie gibt es auch immer gezeichnete Übersichtspläne der vorgestellten Gärten. Zahlreiche kleinere Beiträge wie Bauernregeln, verschiedene Tipps oder Mondkalender lockern die mehrseitigen Reportagen auf. In der Serie "Natur-Apotheke" stellt Miriam Wiegele verschiedene Pflanzen vor - in dieser Ausgabe: Rosmarin, mit Geschichte, Inhaltsstoffen und Wirkung sowie deren Heilanwendung.

Die doppelseitigen Bilder der Speisen, denen die Rezepte dazu folgen, machen meist schon so viel Appetit, dass das Lesen dieser Beiträge besser erst nach dem Essen erfolgen sollte (sonst wird der Hunger zu groß!). Es folgt ein Beitrag über die Sauerbirla, eine uralte Obstsorte, die in Niederösterreich wiederentdeckt wurde. Beim Thema "Wohnen" werden wohl bei vielen Träume wach werden - oft sind es alte Bauernhäuser, die liebevoll restauriert zu neuem Leben erweckt wurden. Auch in dieser Ausgabe ist es so - ein einstiges Austragshäuschen aus dem Innviertel erlebte seine Wiedergeburt am Attersee, mit Schwimmteich daneben. Zu erwähnen an dieser Stelle ist das immer ausgezeichnete Bildmaterial, das neben gut geschriebenen Texten die Beiträge ergänzt.

Bunter Apfelschmuck, duftende Sackerl (mit allerlei Kräutern), eine Geschichte der ehemaligen Sekretärin von Friedrich Thorberg aus Altaussee, "Das Gasthaus zum Roten Mandl" in der Reihe "Mythen und Sagen", das Liachtbratln-Fest in Bad Ischl, auf den Spuren des grünen Steins, dem Smaragd, im Pinzgauer Habachtal, ein Besuch bei einem der letzten Alphornbauern des Landes, Johann Pöckl, im Salzkammergut, über das Fliegenfischen in der Ybbs im Mostviertel, über das heimische Waldhuhn und ein besonders schöner Beitrag über "das Land der tausend Hügeln", der Buckligen Welt, mit wunderbaren Aufnahmen, sind nur einige der Themen dieser Ausgabe.

Bayernausgabe

 
Titelbild Bayern-Ausgabe November 2012
 
Titelbild Bayern-Ausgabe Jänner 2013

Servus jetzt auch bayerisch: Red Bulletin Verlag startet eigene Bayern-Ausgabe seines erfolgreichen Print-Magazins "Servus in Stadt & Land"

Seit 28. Februar 2012 ist das österreichische Lebensgefühl-Magazin Servus in Stadt & Land auch als eigenes Magazin für Bayern erhältlich. Mit einer speziell für Bayern konzipierten Ausgabe will der Red Bulletin Verlag die Kernthemen des Premium-Titels ab jetzt für die weiß-blauen Nachbarregionen adaptieren. In Österreich gilt das seit Ende November 2010 erscheinende Heft rund um Land und Leute als die erfolgreichste Magazingründung der letzten zehn Jahre. Mit einer verkauften Auflage von mittlerweile über 150 000 Exemplaren (Verlagsangabe) im Direktverkauf (Einzelhandel und Abo) ist Servus in Stadt & Land hier das meistgekaufte Monatsmagazin.

Karl Abentheuer, Herausgeber von Servus in Stadt & Land: "Mit der Rückbesinnung auf Natürlichkeit, Bodenständigkeit und Regionalität treffen wir exakt den Nerv der Zeit – Entschleunigung in einer immer schnelllebigeren Medienwelt." Die vornehmlich weibliche Zielgruppe des Premium-Magazins, Copy-Preis 3,90 Euro, ist mittleren Alters und einkommensstark. "Wir sprechen Menschen an, die großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen", ergänzt Alexander Koppel, Geschäftsführer des Red Bulletin Verlages und CCO des Red Bull Media House. Servus in Stadt & Land Bayern erschien mit der März-Ausgabe 2012 auf 156 Seiten in einer Druckauflage von zunächst 70 000 Exemplaren. Vertrieben wird das Monatsmagazin über mehr als 8 800 Vertriebsstellen in Bayern sowie rund 400 Bahnhofsbuchhandlungen in ganz Deutschland.

Das Layout, mit dem das regionale Magazin für Lebensgefühl und Tradition schon in Österreich eine Benchmark gesetzt hat, wird übernommen, die Inhalte sind weitgehend neu. Servus in Stadt & Land Bayern wird ein eigenständiges Heft, gut 70 Prozent des Umfangs machen eigens produzierte, bayerische Reportagen aus. "Zum Beispiel wird die gesamte Rezept-Strecke durch und durch bayerisch, ebenso der Bereich Brauchtum, Land und Leute", so Abentheuer.

Andreas Kornhofer, Chefredakteur von Servus in Stadt & Land: "Wir werden nach dem selben Modell arbeiten, das sich bei der Österreich-Ausgabe bewährt hat: eine kleine Stammredaktion in der Wiener Zentrale, viele Experten, Redakteure, Autoren und Fotografen aus Bayern. Außerdem werden wir eine kleine Niederlassung in München aufbauen. Viel wichtiger ist aber, dass wir dort sind, wo auch die Geschichten sind: mittendrin im Land und hautnah bei den Leuten in allen bayerischen Regionen."

Eine Bayern-spezifische Ausgabe

Die Bayern-spezifische Ausgabe Jänner 2013 hatte unter anderem folgende Themen zum Inhalt.

Auf den ersten Seiten gab es doppelseitige Ausblicke von den Bayerischen Alpen im Winter unter dem Titel "Alpenschnee & Zauberlicht". Die "Kinder des Winterlichts" - die Schneerose, die Beschreibung der "Gaben der Weisen aus dem Morgenland" - Weihrauch, Myrrhe und Gold, sind die folgenden Beiträge, bevor es im Artikel "auf großem Fuß" um selbst gebaute Schneeschuhe geht. Der Holunder, bei uns auch Holler genannt, ist das Thema in der Rubrik "Natur Apotheke". Die Kochseiten (zwölf Seiten) sind oberbayrischen Schmankerln gewidmet. "Omas Kochbuch" beschäftigt sich mit dem Wert von Innereien. Zimt-Früchte-Kuchen oder gebackene Früchtenudeln und anderes Süßes runden das Kochkapitel ab.

Die unterschiedlichen Holzverkleidungen markieren den Übergang vom Wohn- zum einstigen Wirtschaftstrakt des Hauses, das aus dem Allgäu vorgestellt wird. Was ein "Pfeifenputzer-Schwoaf" ist, über Lammfell & Kuschelkaro, was "kernige Schmuckstücke" sind verraten weitere Beiträge. Dass das Beheizen eines Kachelofens kein Kunststück ist, vorausgesetzt, man weiß, wie es geht, meint Theo Holtebrinck, der historische Ofenraritäten restauriert, in seinem Beitrag. Unterhaltsam die achtseitige Reportage über Geschichten des Aberglaubens und seines Nutzens (z. B. Klirren gegen böse Geister oder vom Warzenzauber und magischen Säften).

Von der Freiheit der Marionette berichtet Christl Rauner in ihrem Beitrag über die Puppenspieler im Tölzer Land. Welche Kraft des Holzes die im oberfränkischen Hirschhaid gefertigten Bierfässer entfalten, "Bart boarisch" und über einen traditionsreiche Glockengießerei in Passau sind die Themen weiterer Artikel.

Auch von dieser Ausgabe sind nicht alle Beiträge hier angeführt, zu umfangreich auch diese bayrische Ausgabe.

Auszug aus dem Impressum

Medieninhaber: Red Bull Media House GmbH mit Sitz in Wals-Siezenheim, Österreich;
Unternehmensgegenstand: Medienwesen;
Geschäftsführer: Dietrich Mateschitz, Christopher Reindl, Andreas Gall
Die Red Bull Media House GmbH steht im Alleineigentum der Red Bull GmbH. An der Red Bull GmbH sind die TC Agrotrading Co. Ltd. und die Distribution & Marketing GmbH mit jeweils 49 %, sowie Chalerm Yoovidhya mit 2 % beteiligt.
Die Distribution & Marketing GmbH steht im Alleineigentum von Dietrich Mateschitz.
Die TC Agrotrading Co. Ltd. steht im Alleineigentum der Familie Yoovidhya.
Die Red Bull Media House GmbH ist an folgenden anderen Medienunternehmen beteiligt: Red Bulletin Schweiz AG mit Sitz in Uster, Schweiz, Betriebsgegenstand: Produktion und Vertrieb von Zeitschriften;
Terra Mater Factual Studios GmbH mit Sitz in Wien, Österreich, Betriebsgegenstand: Produktion und Verwertung von audiovisuellen Inhalten, insbesondere Dokumentarfilmen und Dokumentationen;
Red Bull Media House UK Ltd. mit Sitz in London, England, Betriebsgegenstand: Medienwesen;
Red Bull Records Inc. mit Sitz in Santa Monica, USA, Betriebsgegenstand: Medienwesen, einschließlich Betrieb eines Musiklabels und Entwicklung, Verkauf und Verbreitung von Musik;
Red Bull Media House North America Inc. mit Sitz in Santa Monica, USA, Betriebsgegenstand: Medienwesen.

Gedruckt wird in Höchsberg, Deutschland, die Standardauflage Bayern beträgt 80 000 Stück, die österreichische Auflage 175 000

Redaktionsanschrift

Heinrich-Collin-Straße 1/1
1140 Wien
Telefon: 01 - 90 221-0
'Telefax: 01 - 90 221 - 27 930
E-Mail: redaktion@servusmagazin.at

Weblinks

Quellen

  • Presseinformation über die Bayrische Ausgabe auf der Homepage des Magazins
  • Ausgaben September 2012 (Österreich) und Jänner 2013 (Bayern)