28. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 28. Februar ist der 59. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 (in Schaltjahren 307) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1162: wird Erzbischof Eberhard I. von Biburg zum legatus a latere, zum persönlichen Vertreter des Papstes für Deutschland bestellt − eines der besonderen Privilegien der Salzburger Erzbischöfe. Seit damals besteht das Vorrecht der Erzbischöfe den Purpurmantel zu tragen, ein Recht, das sonst nur Kardinälen zusteht.
19. Jahrhundert
- 1861: wird die Landesordnung für das Herzogtum Salzburg erlassen
20. Jahrhundert
- 1900: die Gemeinde St. Koloman verleiht Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, ihre Ehrenbürgerschaft
- 1915: Dominik Thalhammer, Schuldirektor der Volksschule Kuchl, wird zum Ehrenbürger von Kuchl ernannt
- 1946:
- ... mit heutigem Tag zählt die Stadt Salzburg 86 284 ständige Einwohner und 18 685 vorübergehend in der Stadt lebende Personen
- ... findet in Kuchl und Maishofen ein Nutzviehmarkt statt
- ... gibt die Sopranistin Aenne Michalsky im Mozarteum einen Liederabend
- ... wird in das städtische Ernährungsamt in der Dreifaltigkeitsgasse eingebrochen und Lebensmittelkarten entwendet
- 1948: eröffnet die Heimatbühne Aigen in Salzburg-Aigen mit dem Stück "Unter schwerer Anklage"
- 1949: verlegt Ferdinand Porsche den Firmensitz der Porsche Konstruktionen GmbH von Gmünd (Kärnten) in die Stadt Salzburg und Beginn der Werkstättentätigkeit von Porsche Alpenstraße
- 1952:
- ... spricht eine große Salzburger Delegation unter Führung von Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) bei Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP) wegen der prekären Lage der Salzkammergut-Lokalbahn vor
- ... beendet Rudolf Hanifle seine Tätigkeit als Salzburger Landesamtsdirektor
- 1973: wird die Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H. gegründet
- 1990: wird die Kleingartensiedlung Pulvermacherweg gegründet
21. Jahrhundert
- 2007:
- ... belegt der eben von einer Sperre zurückgekehrte Langläufer Johannes Eder bei der WM in Sapporo (JPN) sensationell Rang 4
- ... meldet sich Peter als erster externer Nutzer des Salzburgwikis an
- 2008:
- ... gewinnt Bernadette Schild im Slalom von Formigal (ESP) den Junioren-Weltmeistertitel
- ... beschließt der Kulturausschuss der Stadt Salzburg, rechtzeitig vor Beginn der Leopold-Kohr-Gedenkjahres 2009 die Errichtung eines Leopold-Kohr-Forschungszentrums in den Räumen der Alten Universität zu unterstützen
- 2009: gewinnt Andrea Fischbacher in Bansko (BUL) ihre erste Weltcupabfahrt
- 2011: holen die Nordischen Kombinierer Felix Gottwald und Bernhard Gruber Gold mit dem Team bei der WM in Oslo
- 2013: beginnen die Skibob Weltmeisterschaften 2013 in Bad Hofgastein
- 2014: übernimmt das Spielwarenunternehmen Stadlbauer den Puppenhersteller Schildkröt
- 2017: die Sonderschau MotorradClassic in der Mattseer Ferdinand Porsche Erlebniswelt fahr(T)raum wird geschlossen
- 2018:
- ... die 2. Sonderausstellung zum Thema MotorradClassic, die Österreichische Motorradgeschichte in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee wird geschlossen
- ... in den frühen Morgenstunden gibt es einen Kälterekord in der Stadt Salzburg mit -19,6 Grad Celsius
- ... ist der Sportverein Austria Salzburg mit der Überweisung der vierten Rate an die Gläubiger schuldenfrei
- 2019: am 63. Wiener Opernball ist das Unternehmen Grüll Fischspezialitäten und Bistro zum zweiten Mal mit seinen Kaviar-Produkten vertreten
- 2021: läuft der Pachtvertrag für die Kleingartensiedlung Pulvermacherweg im Stadt Salzburger Stadtteil Liefering aus, weshalb 37 Mitglieder ihre 4x6 Meter großen Parzellen räumen müssen
Geboren
17. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1879:
- ... Heinrich Sitte, zweiter Sohn von Leopoldine und Camillo Sitte
- ... Richard Schilhawsky Ritter von Bahnbrück, General, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
- 1888: Johannes Döttl in Hallein, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Hallein
20. Jahrhundert
- 1900: Andreas von Mattoni in Karlsbad, Böhmen, Schauspieler, Filmproduzent und Kunstmanager
- 1915: Sepp Steiner in Hallein, Prof. Dr., Maler
- 1931: Hans Steiner, Komm.-Rat Dipl.-Ing. Dr., Direktor des Milchhofs Salzburg
- 1937: Augustinus Doroschewsky, Benediktinermönch in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 1938: Josef Pammer in Anif, Regierungsrat und langjähriger Vizebürgermeister der Gemeinde Anif
- 1940: Wolfgang Planberger, Altbürgermeister von St. Gilgen
- 1942: Guido Friedl in Berlin, freischaffender Künstler
- 1948: Georg Griessner in Fusch an der Großglocknerstraße, Ing., Landtagsabgeordneter, Präsident des Salzburger Landtags, Landesschulinspektor für landwirtschaftliche Schulen
- 1950: Hans Lerch in Neukirchen am Großvenediger, Gebietsbetreuer für den Oberpinzgauer Teil des Nationalparks Hohe Tauern
- 1951: Paul Hans Lieblein, Leiter der International Police Association (IPA)
- 1953: August Hirschbichler in der Stadt Salzburg, Vorstandsdirektor der Salzburg AG
- 1961: Reinhard Martin Herok in der Stadt Salzburg, österreichischer Kommunikationsunternehmer und ehemaliger Salzburger ÖVP-Politiker
- 1974: Alexander Zickler, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg und Bayern München
- 1978: Wolfgang Gallei, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg, ehemaliger Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend
- 1981: Birgit Leitner in der Stadt Salzburg, Fußball-Nationalspielerin
- 1990: Philipp Eng in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1594: Ludwig Alt d. Ä., Bürgermeister der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1836: Nikolaus Schlamm, Wirt vom Schlammbräu in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1921: Josef Stöllner in Maxglan, Großgrundbesitzer in Glanhofen und Gründungsmitglied des "I. Militär-Veteranen- und Kriegervereins Maxglan"
- 1937: Josef Witternigg in der Stadt Salzburg, sozialdemokratischer Politiker der Vor- und Zwischenkriegszeit
- 1945: Therese Buder im Konzentrationslager Ravensbrück, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1946: Otto Gerke, Dr., Kurarzt in Badgastein und Autor des Buches "Gasteiner Badebüchlein - eine historisch-medizinische Studie"
- 1965: Adolf Schärf in Wien, Politiker
- 1969: Theodor Kern in Hitchins, England, Maler
- 1974: Rupert Seitlinger in Mariapfarr, Audibauer und Bürgermeister der Gemeinde Weißpriach
- 1977: Vitus Eder, Pfarrer von Koppl
21. Jahrhundert
- 2017: Bernd Ablasser, Hofrat, Dr., langjähriger Leiter des Gewerbeamtes der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau
- 2021:
- ... Heinrich Gruber, erster Direktor der Pinzgauer Hauptschule Rauris.
- ... Franz Kainhofer, Direktor der Volksschulen in Bucheben und in Rigaus/Voglau
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Man soll immer auf das Beste hoffen, aber auf das Schlimmste gefasst sein.
- Bauernregel
- Früher Vogelsang macht Winter lang.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 28. Februar vor ...
- ... 861 Jahren
- wird Erzbischof Eberhard I. von Biburg zum legatus a latere, zum persönlichen Vertreter des Papstes, für Deutschland bestellt − eines der besonderen Privilegien der Salzburger Erzbischöfe
- ... 429 Jahren
- stirbt Ludwig Alt d. Ä., Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... 325 Jahren
- wird der spätere Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbach geboren
- ... 144 Jahren
- kommt General Richard Schilhawsky Ritter von Bahnbrück, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 zur Welt
- ... 123 Jahren
- verleiht die Gemeinde St. Koloman Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, ihre Ehrenbürgerschaft
- ... 74 Jahren
- verlegt Ferdinand Porsche den Firmensitz der Porsche Konstruktionen GmbH von Gmünd an die Alpenstraße in der Stadt Salzburg
- ... 33 Jahren
- kommt der Automobilrennfahrer Philipp Eng in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 16 Jahren
- ist das Salzburgwiki den ersten Tag freigeschalten und die ersten Artikel entstehen
- ... 5 Jahren
- gibt es in den frühen Morgenstunden einen Kälterekord in der Stadt Salzburg mit -19,6 Grad Celsius
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 28. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.