Thalgauer Dilettantentheater
Das Thalgauer Dilettantentheater war der Beginn der bis heute erfolgreichen Kulturszene in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.
Geschichte
Nach provisorischen Dienstverhältnissen wurde Benvenuto Mazzucco 1896 definitiver Lehrer an der Volksschule Thalgau. Er bezog in der Ortschaft Leithen das Hofer-Häuserl, dem er einige Jahre später das Lied "Mei Häuser'l am Roa'n" widmete. Sein außergewöhnliches Talent und seine Künstlernatur wurden zur Initialzündung unzähliger Gesellschaftsereignisse und Vereinstätigkeiten im Bauerndorf Thalgau. Der junge Lehrer entwickelte sich zum Wirbelwind der örtlichen Gemeinschaft. 1897 gründete er mit einigen Gleichgesinnten das "Thalgauer Dilettantentheater". Mit dem Lieder- und Sprechzyklus "Wartenfels" wurde das Kaiser-Jubiläumsjahr 1898 zum eigentlichen Beginn der bis heute erfolgreichen Kulturszene in Thalgau.
Die Entstehung der Thalgauer Bühnenhistorie ist aber auch eng mit der Lebensgeschichte des großen Komödianten verbunden. Schauspielfreude, Gauklerwitz und Herzensgefühle vermischten sich zu tiefer Hingabe, als Benvenuto Mazzucco die junge und hübsche Tochter des Schwabenwirtes, Maria Gmachl, bei den Geselligkeiten der Dilettanten kennenlernte. 1898 wurde das Paar getraut, im gleichen Jahr kam Karl zur Welt. In der Kulturarbeit war Mazzucco unermüdliche Triebfeder und machte Thalgau um die Jahrhundertwende zu einer einzigen "Lebensbühne der Freude". Mit den legendären Faschingsveranstaltungen der "Grünober-Runde" pflegte der Ausnahmekönner Spielwitz, Dorfironie und einen frühen Anflug der Kabarettform der Gegenwart.
Heute ist es das Theater Thalgau.
Quelle
- SALZBURGWIKI-Artikel Benvenuto Mazzucco und dortige Quellen