1897
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1860er |
1870er |
1880er |
1890er
| 1900er
| 1910er
| 1920er
| ►
◄◄ |
◄ |
1893 |
1894 |
1895 |
1896 |
1897
| 1898
| 1899
| 1900
| 1901
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1897:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Josef Scheiblbrandner Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird Anton Hueber Reichsratsabgeordneter
- ... wird Bartholomäus Hutter Oberbergrat
- ... wird Alois Kastlunger Gemeindearzt von Neukirchen am Großvenediger
- ... wird Jakob Reiter Kooperator in Saalfelden
- ... wird Andreas Prosser Kooperator in Mittersill
- ... wird Johann Altenberger Gemeindevorsteher von Stuhlfelden
- ... wird Michael Siller Obmann des Vereins für Recht und Wohlfahrt des Bauernstandes
- ... wird Michael Emprechtinger Bezirksschul-Inspektor für den Pinzgau
- ... verleiht die Stadt Salzburg Josef Mayburger das Bürgerrecht
- Sonstiges
- ... wird die Blechschnittfigur Nepomuk in Maria Bühel am Haus von Josef Mühlthaler angebracht
- ... erwirbt der Linzer Schiffmeister Michael Fink das Schloss Fuschl
- ... besuchte Rudolf Riemann erstmals den Pinzgau
- ... wird die Sektion Rauris des Österreichischen Alpenvereins gegründet
- ... wird die Hellkapelle in Roding (Gemeinde St. Georgen) erbaut
- ... beginnt der Bau der Villa Arazim
- ... lässt Karl Arazin ein Wohnhaus am Rudolfskai errichten
- ... wird Alois Winkler Landeshauptmann und Abgeordneter zum Reichsrat
- ... erwirbt Carl Auer von Welsbach die Althofener Eisenhütte
- ... wird das heutige Seniorenwohnhaus Hellbrunn als Hellbrunner Landwehrkaserne errichtet
- ... wird mit dem Bau der "Geburtshilfliche und Frauen - Abteilung" im St. Johanns-Spital begonnen (bis 1899)
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Arnsdorf gegründet
- ... wird die Chocolade-, Canditen- und Bisquit-Fabrik Rajsigl gegründet
- ... gründet Benvenuto Mazzucco das "Thalgauer Dilettantentheater"
- ... kauft Maria Theresia Ledochowska von den Lieferinger Missionaren ein Gut außerhalb von Salzburg, das heutige Missionshaus Maria Sorg der St. Petrus- Claver-Sodalität
- ... gibt es ein starkes Hochwasser an der Mattig
- ... wird Leonhard Freisinger Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 2. Jänner: eröffnet die Bank für Oberösterreich und Salzburg ihre Filiale in der Stadt Salzburg
- 26. Jänner: wird Josef Leitner Abgeordneter des Großgrundbesitzes zum Salzburger Landtag, ebenso Franz Xaver Grimm
März
- 6. März: der Landtag beschließt den Bau der Lehener Kaserne in Salzburg
- 27. März: wird Alois Hölzl Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat
April
- 20. April: die Gemeinde Flachau verleiht Johann Lackner ihre Ehrenbürgerschaft
Juli
- In diesem Monat
- ... ist der Tischler Hans Preimesberger bei der Salzburger Gewerbe- und Kunstgewerbe-Ausstellung vertreten
- 16. Juli: Paul Handlechner wird zum Priester geweiht und feiert seine Primiz in seiner Heimatgemeinde Mattsee
- 31. Juli: ereignet sich ein schweres Eisenbahnunglück bei Seekirchen auf der Westbahnstrecke mit einem Toten
Oktober
- 7. Oktober: heiratet Franz Wolfram Scherer, Schriftsteller und Dichter, die Jüdin Helene Hofer
Dezember
- 6. Dezember: Georg Schönhärl wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 14. Dezember: wird Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee Landespräsident des Herzogtums Salzburg
- 23. Dezember: die Gruber-Mohr Gedenktafel an der Volksschule Arnsdorf wird enthüllt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Johann Ferstl, Bürgermeister von Fuschl am See
- ... Erich Meder, Textdichter für Wienerlieder und Schlager
- ... Johann Reitsamer, Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
Jänner
- 1. Jänner: Andreas Thalhammer in Seekirchen, langjähriger Pfarrer von Straßwalchen
- 5. Jänner: Siegfried Gmelin, Gründer der österreichischen Bausparbewegung
- 7. Jänner: Julius Weickl in Bruck an der Großglocknerstraße, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer von Bramberg am Wildkogel und Taxenbach, Dechant und Autor eines Kriegstagebuches
Februar
- 6. Februar: Josef Wartinger in Kirchberg-Thening bei Linz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 10. Februar: Fritz Tannenberger in Wien, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 18. Februar: Hans Guritzer, Flugpionier
- 25. Februar: Meinhard von Zallinger, Dirigent
März
- 15. März: Josef Kumhart in Gnigl, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 19. März: Karl Springenschmid in Innsbruck, Tirol, nationalsozialistischer Schriftsteller
- 23. März: Hermann Rasp in Salzburg, Pädagoge und Brauchtumspfleger
April
- 6. April: Maria Dorfer in Steindorf, Tochter des Steindorfer Schneidermeisters Andreas Dorfer, ∞ August Pritz, dem letzten Bürgermeister der Gemeinde St. Michael-Land vor deren Eingemeindung zur Gemeinde St. Michael-Markt
- 14. April: Sossie Wagen in Krzyzerogatha, Russland, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 25. April: Michael Mooslechner, Bürgermeister von Flachau
Mai
- 5. Mai: Anton Deutschmann senior in Weitwörth, Sattler und Riemenmeister
Juni
- 2. Juni: Friderica Derra de Moroda, Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
- 20. Juni: Bernhard Gold in Budapest, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Juni: Franz Peyerl, Landeshauptmann-Stellvertreter und SPÖ-Vorsitzender
Juli
- 16. Juli: Andre Gugenbichler, NS-Bürgermeister von Tamsweg
- 17. Juli: Karl Sonnleithner in Pilsen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Juli: Heinrich Summereder in Pötting, Oberösterreich, Priester und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 20. Juli: Berta Heger in St. Johann im Pongau; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Juli: Matthias Schwaiger in Alm, Mesner, Organist, Leiter des Kirchenchores, Kapellmeister der Musikkapelle und Gemeindesekretär von Leogang
August
- 5. August: Leo Köhler in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 16. August: Franz Moser in Thalgau, ein Salzburger SPÖ-Politiker, insbesondere Bürgermeister der Flachgauer (Markt-)Gemeinde Grödig
September
- 10. September: Karl Schneider-Manns Au in Liebenau, Steiermark, Politiker des VdU und deren Nachfolger, der FPÖ
- 23. September: Alois Fröhlich in Hallein, Erfinder und Konstrukteur von Filmprojektoren
- 28. September: Josef Wegscheider in Pobersbach bei Villach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
- 12. Oktober: Franz Seiwald in Hopfgarten im Brixental, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 21. Oktober: Alexander Lernet-Holenia in Wien, Schriftsteller, dessen Werke bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurden
- 25. Oktober: Hans Kutschera in Wien, Kulturjournalist
- 26. Oktober: Alois Auersperg in Schloss Weitwörth in Nußdorf, ein Salzburger Nachfahre der Fürsten von Auersperg
Dezember
- 10. Dezember: Karl Heinrich Waggerl, Dichter und Mitgestalter des Salzburger Adventsingens
- 22. Dezember: Gerhard Florey in Oberleschen in Preußisch-Schlesien, Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde der Christuskirche in der Stadt Salzburg
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Carl Jurischek, Fotograf und Verleger
- ... Wenzel Unterwurzacher, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neukirchen
Jänner
- 3. Jänner: Balthasar Vogl in der Stadt Salzburg, Direktor des Collegiums Borromäum, ein vorzüglicher Botaniker und Mineraloge
- 12. Jänner: Alois Felser in Radstadt, Machlgutsbesitzer und Gemeindevorsteher von Untertauern
- 21. Jänner: Franz Storch in der Stadt Salzburg, Dr., Arzt, Botaniker und Landeskundler
März
- 12. März: Eduard Graf Manzano in Graz, Bezirkshauptmann von Zell am See
- 22. März: August Radnitzky in Mattsee, Dialektdichter, Pseudonym der Fink von Mattsee
- 31. März: Johannes Nepomuk Proschko, Stiftspropst von Seekirchen
Juni
- 13. Juni: Albert Mussoni in Salzburg, Theologe und Ordenspriester
Juli
August
September
- 7. September: Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, österreichischer Politiker und Landespräsident des Herzogtums Salzburg
Oktober
- 1. Oktober: Franz Xaver Mitterwallner in St. Gilgen, Komponist, Musiker und Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern und der Volksschule St. Gilgen
November
- 2. November: Reinhold Kiesel, Zeitungsverleger und Gründer des Salzburger Volksblatts und des Salzburger Verlagshauses Kiesel
Dezember
- 16. Dezember: Anton von Ruthner in Salzburg, Jurist, Alpinist und Geograf
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1897 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1897"