Wassergenossenschaft Thalgau

Die Wassergenossenschaft Thalgau ist eine von 570 Wassergenossenschaften im Bundesland Salzburg. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet.
Beschreibung
Die Wassergenossenschaft Thalgau wurde im März 1952 gegründet und versorgt seither einen Großteil der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau mit Trink- und Nutzwasser. 2012 hatte die Genossenschaft 894 Mitglieder.
Vier Quellen (Elshubquelle 1 und 2, Reichertquelle und Schustermoosquelle) mit einer Schüttung von insgesamt rund 28 l/sec. liefern das Trinkwasser über ein rund 46 km langes Leitungsnetz zu den Abnehmern.
Es stehen zwei Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von je 600 m³ zur Verfügung.
Das Wasser kann aufgrund der guten Qualität ohne zusätzliche Aufbereitung in das Versorgungsnetz eingeleitet werden.
Geschichte
Die erste, heute noch funktionierende Wasserleitung wurde in Thalgau vor 1900 in den Ortschaften Oberdorf und Unterdorf gebaut. Erst nach dem Ersten Weltkrieg kam konkret die Idee hervor, auch für das das "Dorf" Thalgau eine Wasserleitung zu errichten. Zuvor waren dazu bereits einige Anläufe wegen der mangelnden Bereitschaft einzelner Hausbesitzer bzw. den Kriegswirren gescheitert.
Der entscheidende Anstoß zum Bau erfolgte erst bei einer großen Interessentenversammlung am 6. Jänner 1952 unter dem Vorsitz von Bürgermeister Ferdinand Zuckerstätter. Es waren 213 Hausbesitzer anwesend. Mit nur vier Gegenstimmen sprach sich eine überwältigende Mehrheit für das geplante Bauprojekt einer Wasserleitung in Thalgau aus.
Bald darauf wurde eine Quelle vom Elshubbauern in Leithen gekauft und im Herbst 1952 erfolgte bereits der Baubeginn für eine Quellfassung. Nach dem plötzlichen Tod von Obmann und Bürgermeister Ferdinand Zuckerstätter wurde dann Gastwirt Wilhelm Moser zum neuen Obmann gewählt.
Bildergalerie
Elshubquelle-Wasserhochbehälter in Leithen
Weblink
Quellen
- Publikation "50 Jahre Wassergenossenschaft Thalgau 1952-2002"
- Franz Fuchs