6. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 6. Jänner ist der 6. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 359 (in Schaltjahren 360) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1638: legt Bernhard Waibl im Benediktinerkloster Einsiedeln seine Ordensgelübde ab
1693: legt Alanus Pfeiffer, der spätere Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg, im Benediktinerstift Admont seine Mönchsgelübde ab
1699: legt Severin Plass im Benediktinerstift Lambach seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1704: legt der spätere Abt Beda Schallhammer im Benediktinerkloster Wessobrunn seine Gelübde ab
19. Jahrhundert
1880: eröffnet in der Stadt Salzburg auf dem Nonnberg die Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten das erste Zufluchtshaus für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen oder in Notsituationen leben, besonders Frauen und Mädchen
20. Jahrhundert
1909: Gründung der Rotkreuz-Rettungsstadion der Stadt Salzburg
1911: wird die Raiffeisenbank Golling-Scheffau-Kellau gegründet
1915: der Plainfelder Bürgermeister Simon Schatteiner erteilt dem Lehrer Max Hilber den Auftrag eine Feuerwehr zu gründen
1931: das 10. Hofgasteiner Dreikönigsspringen findet auf der Bilgeri-Schanze im Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein statt, bei dem Salzburger Max Hauser gewinnt
1942:
... wird der antifaschistische Widerstandskämpfer Anton Reindl von der Gestapo verhaftet
... wird das neue zweigeschossige Hauptschulgebäude für die Hauptschule Oberndorf unter Mitwirkung von Zwangsarbeitern fertig gestellt
1946: wird im ganzen Land eine Viehzählung durchgeführt
1947:
... für ein Seidel Bier beträgt der amtlich festgesetzte Preis ab heute 33 Groschen, für den halben Liter 50 Groschen
... wird Hans Faistauer Ehrenbürger von Kuchl
1948: verlässt der letzte Internierte das Lager Glasenbach: eine Gruppe von 21 Kriegsverbrechern aus dem Lager Marcus W. Orr werden von den amerikanischen Behörden an das Landesgericht Salzburg überstellt; damit wird auch die Abteilung für Kriegsverbrecher, die in diesem Lager noch unter amerikanischer Leitung stand, aufgelöst
1950: erfolgt die baubehördliche Sperre des Salzburger Marionettentheaters im alten Borromäum aus sicherheits- und feuerpolizeilichen Gründen
1953: gewinnt Sepp Bradl mit Platz 2 die Vierschanzentournee, deren letztes Springen traditionell auf der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen stattfindet
1954: gewinnt Sepp Bradl den Abschlussbewerb der Vierschanzentournee in Bischofshofen
1963: wird der Skiclub Lessach im Lungauer Lessach mit Otto Waibl als Obmann gegründet
1999: erreicht Michael Walchhofer in seinem ersten Weltcuprennen Platz 9 im Slalom von Kranjska Gora (SLO)
21. Jahrhundert
2013: innerhalb von zwölf Stunden auf den Dreikönigstag hat es 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter Regen gegeben und damit so viel wie im Jänner-Monatsdurchschnitt geregnet; am ergiebigsten regnete es in den Nordstaulagen unterhalb von 1 000 m ü. A., und zwar vom Flachgau und Tennengau bis in den nördlichen Pongau und in den Mitterpinzgau, in den obereren Regionen herrschten tief winterliche Verhältnisse mit einer prognostizierten Neuschneemenge von bis zu einem Meter;
2014: gibt der FC Red Bull Salzburg die Verpflichtung des Rieder Mittelfeldspielers Robert Zulj bekannt
2016: steigt René Aufhauser zum Co-Trainer des FC Red Bull Salzburg auf
2018: auf dem Flughafen Salzburg landen 92 Flugzeuge mit rund 25 000 Gästen, der Großteil aus Großbritannien und Irland
2022: feiert Daniel Huber mit 29 Jahren beim Dreikönigsspringen der Vierschanzentournee in Bischofshofen seinen ersten Einzelsieg im Weltcup

Geboren

17. Jahrhundert
1609: Franz Vigil Graf von Spaur und Valör, Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
1756: Caspar Melchior Balthasar Schroll in Kirchberg in Tirol, Montanist und hochfürstlicher Bergrat und Mitglied der Gesellschaft der Bergbaukunde
19. Jahrhundert
1842: Josef Scheiblbrandner, Bäckermeister und Gemischtwarenhändler in Radstadt, Bürgermeister Ehrenbürger von Radstadt und Landtagsabgeordneter
1843: Otto Hellriegl Edler von und zu Rechtenfeld, Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau
1862: Balthasar Feuersinger in Going, Bezirk Kitzbühel, Tirol, Dompropst, Konsistorialrat, römisch-katholischer Priester sowie Regens des fürsterzbischöflichen Knabenseminars Borromäum und Direktor des Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg
1870: Richard Löwit in Chotebor, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1873: Amalie Rosenfeld in Baden bei Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1875: Jan Blach in Dziesnik (Polen), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1889: Erhard Buschbeck in Salzburg, Dramaturg am Burgtheater in Wien
20. Jahrhundert
1922: Rudolf Baehr in Bamberg, Bayern, em. O. Univ.-Prof. Dr. Dr. hc, Institutsvorstand und Rektor der Universität Salzburg
1942: Maria Bommer in St. Johann im Pongau, Abgeordnete zum Salzburger Landtag und Dritte Landtagspräsidentin
1945:
... Ernst Blanke, Tennisspieler und Rechtsanwalt
... Karl-Heinz Friedrich, Direktor des Akademischen Gymnasiums Salzburg
1947: Johannes Müller, Steuerberater
1955: Josef Tagwercher, Bürgermeister von Radstadt
1988: John Hughes, Eishockeyspieler des EC Red Bull Salzburg
1999: Stefan Rieser, Skirennläufer
21. Jahrhundert
2000: Mohamed Camara, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

17. Jahrhundert
1673: Wenzeslaus von Thun in Passau, Bischof von Passau und Gurk
19. Jahrhundert
1803: Nicolaus Hofmann, OSB, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und ein Reformer im Bereich der der Bildung bei den Pfarrschulen
1821: Anton Willibald Graf von Waldburg-Wolfegg in der Stadt Salzburg, Salzburger Domherr
20. Jahrhundert
1912: Mathias Wimmer in Seeham, Oslbauer in Fraham und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Seeham
1920: Heinrich Lammasch in der Stadt Salzburg, Hofrat Universitäts-Prof. a. D. Dr. iur., ein österreichischer Staats- und Völkerrechtler sowie 1918 letzter Ministerpräsident der k.k. Monarchie
1928: Ludwig Glaab in der Stadt Salzburg, Obstbaufachmann und Direktor des Botanischen Gartens Salzburg
1940:
... Johann Nobis im Zuchthaus Berlin-Plötzensee, Kriegsdienstverweigerer
... Franz Mittendorfer im Zuchthaus Berlin-Plötzensee, Kriegsdienstverweigerer
... Franz Reiter im Zuchthaus Berlin-Plötzensee, Kriegsdienstverweigerer
1980: Slavi Soucek in der Stadt Salzburg, österreichischer Maler und Grafiker
21. Jahrhundert
2009: Josef Niederacher, Priester
2021:
... Franz Jessner in Berndorf bei Salzburg, Altbürgermeister von Berndorf
... Siegfried Karrer in der Stadt Salzburg, Galerist und Verleger

Fest- und Gedenktage

Epiphanias, Dreikönigstag
jährlich
findet in Stuhlfelden der traditionelle Trestererlauf statt, bei dem eine Gruppe von sechs Tresterern, ein Hanswurst, zwei Klarinettisten (Schönperchten mit buntem Kopfschmuck) und Schiachperchten von Hof zu Hof ziehen und dort einen alten Kulttanz aufführen, der mithelfen soll, die bösen Geister für das kommende Jahr von den Höfen fernzuhalten
Großperchtennacht
die Nacht von 5. auf 6. Jänner

Sinnsprüche und Bauernregeln

Bauernregeln
Sind die Heilig Drei König sonnig und still, der Winter vor Ostern nicht weichen will.
Ist Dreikönig hell und klar, gibt's viel Wein in diesem Jahr.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. Jänner vor ...

... 330 Jahren
legt Alanus Pfeiffer, der spätere Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg, im Benediktinerstift Admont seine Mönchsgelübde ab
... 267 Jahren
kommt Caspar Melchior Balthasar Schroll in Kirchberg in Tirol, zur Welt, Montanist und hochfürstlicher Bergrat und Mitglied der Gesellschaft der Bergbaukunde
... 143 Jahren
eröffnet in der Stadt Salzburg auf dem Nonnberg die Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten das erste Zufluchtshaus für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen oder in Notsituationen leben, besonders Frauen und Mädchen
... 114 Jahren
findet die Gründung der Rotkreuz-Rettungsstadion der Stadt Salzburg statt
... 75 Jahren
verlässt der letzte Internierte das Lager Glasenbach
... 70 Jahren
gewinnt Sepp Bradl mit Platz 2 im Schlussspringen die erste Vierschanzentournee auf der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen
... 24 Jahren
erreicht Michael Walchhofer in seinem ersten Weltcuprennen Platz 9 im Slalom von Kranjska Gora (SLO)
... 10 Jahren
hat es innerhalb von zwölf Stunden auf den Dreikönigstag 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter Regen im Salzburger Land gegeben
... 5 Jahren
landen auf dem Flughafen Salzburg 92 Flugzeuge mit rund 25 000 Gästen, der Großteil aus Großbritannien und Irland

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks