"Verboten schön" (Salzburger Kulturtage 2023)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Verboten schön", verfemte Musik, w<r der Titel des Konzertabends am Donnerstag, den 5. Oktober 2023, im Rahmen der Salzburger Kulturtage 2023.

Über die Veranstaltung

Das unter dem Titel "Verboten schön" stehende Konzert enthielt Werke von Komponisten jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft. In der Zeit des so genannten Dritten Reichs war die Aufführung ihrer Kompositionen von den Nationalsozialisten verboten worden.

Eigentlich kennt man Werner Richard Heymann als Komponisten heiterer Operetten- und Filmmelodien wie "Ein Freund, ein guter Freund" oder "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen" aus dem Film "Die Drei von der Tankstelle". Aber in seinem Oeuvre finden sich auch ernstere Stücke wie das "Frühlingsnotturno" für kleines Orchester, op. 4., das am Donnerstag von den Würth Philharmonikern präsentiert wird.

Unter der Leitung von Chefdirigent Claudio Vandelli wurden sie das Konzert mit einer Komposition von Hanns Eisler eröffnen: der "Sturm"-Suite. Die acht Sätze dieses Werks sind von Eisler aus der 1957 in der DDR entstandenen Bühnenmusik zum gleichnamigen sowjetischen Revolutionsdrama von Wladimir Bill-Belozerkowski zusammengestellt worden.

Ein anderer Komponist, der Wiener Erich Wolfgang Korngold, war 1934 nach Hollywood in den USA gegangen. Dort wurde er für seine Filmmusik berühmt, etwa 1938 zu "Robin Hood – König der Vagabunden". Im Konzert der Würth Philharmoniker werden die 1911 komponierten "Märchenbilder", op. 3 zu hören sein.

Der 1942 in einem Konzentrationslager an Tuberkulose gestorbene Prager Komponist Erwin Schulhoff hatte sich unter anderem neben dem Dadaismus und dem sozialistischen Realismus auch dem Jazz zugewandt. 1921 schrieb er etwa seine Suite für Kammerorchester, op. 37 "im neuen Stil", mit dem er den Jazz meinte. Im April 1922 wurde das vor allem durch Tänze der Zeit geprägte Werk in Berlin uraufgeführt.

Höhepunkt des Konzerts mit den Würth Philharmonikern am Donnerstagabend war das Concertino für Violoncello und Orchester, op. 43a des polnischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg. Den Solopart des 1948 in der Sowjetunion entstandenen Cellokonzerts wird in Salzburg der Cellist Maximilian Hornung übernehmen, einer der führenden Cellisten seiner Generation.

Daten

19:00 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum
"Verboten schön", verfemte Musik
mit den Würth Philharmoniker, Vandelli und Hornung
Hanns Eisler: Sturm-Suite
Werner Richard Heymann: Frühlings-Notturno, op. 4
Mieczysław Weinberg: Konzert für Violoncello und Streichorchester, op. 43
Erich Wolfgang Korngold: "Märchenbilder" für Orchester, op. 3
Erwin Schulhoff: Suite für Kammerorchester, op. 37

Quelle

[[Kategorie:Veranstaltung (Geschichte)