1934
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1934
| 1935
| 1936
| 1937
| 1938
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1934:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird die Tischlerkapelle in Saalfelden am Steinernen Meer gebaut
- ... wird der Amateur SK Salzburg aus dem Vereinsregister gelöscht
- ... tritt Adalbert Mueller in den Salzburger Landesdienst
- ... erhält die Volksschule Koppl einen Wasseranschluss
- ... wird Franz Karl Ginzkey Mitglied des austrofaschistischen Staatsrates
- ... wird Andreas Krallinger österreichischer Juniorenmeister in der Alpinen Dreierkombination
- ... wird Johannes Rothe zum Priester geweiht
- ... wird Albert Wegmayr Direktor der Volksschule Saalbach
- ... wird Ludwig Bechinie-Lazan Sicherheitsdirektor für Salzburg
- ... gründet Heinz Kraupner das Café Posthof in der Kaigasse
- ... wird August Haberl Bürgermeister von Berndorf
- ... wird Erwin Domanig an das St. Johanns-Spital in Salzburg berufen
- ... dirigiert Arturo Toscanini erstmals bei den Salzburger Festspielen
- ... wird der Segelflug-Hangar Zistelalpe eröffnet
- ... wird aufgrund der ständestaatlichen Verfassung aus dem Amt der Salzburger Landesregierung die Landeshauptmannschaft Salzburg
- ... wird ab diesem Jahr die Stadtpfarrkirche St. Elisabeth von Jesuiten-Patres betreut
- ... wird Johannes Rothe zum Priester geweiht
- ... verlässt Stefan Zweig Salzburg und emigriert nach London
- ... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierung von Mozarts Don Giovanni bei den Salzburger Festspielen
- ... belegt der neu gegründete SV Austria Salzburg in seiner ersten Saison den 8. Platz in der Liga Oberösterreich-Salzburg, Meister wurde der SAK 1914
- ... veröffentlicht Christina Stead The Salzburg Tales, deren Rahmenhandlung die Salzburger Festspiele bilden
- ... beendet das Konkordat die Vorrechte des Salzburger Erzbischofs
- ... steht der SAK 1914 im Finale der Fußball-Amateur-Staatsmeisterschaften, unterliegt aber dort dem SK Sturm Graz
- ... beginnt Emil Spannocchi, erster Armeekommandant des Österreichischen Bundesheeres, seinen Dienst beim Heer
- ... soll der Bundeskanzler Engelbert Dollfuß in Mattsee von einem Polizisten Schwimmunterricht bekommen haben
- ... gründetTobias Reiser d. Ä. die "Flachgauer Musikanten"
- ... wird die Riedingalm von der Familie Bergmüller von der Mitterberger Kupfer AG erworben
- ... entwickelt Gustave Abel ein Höhlenkennziffern-System, das der Grundstein des Höhlenkatasters des Verbandes Österreichischer Höhlenforscher wird
- ... wird der ASK Maxglan behördlich aufgelöst
- ... wird Hilde Heger mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet
- ... bereitet Reinhard Spitzy gemeinsam mit anderen den Juliputsch der Nationalsozialisten vor
- ... wird Adolf Schemel Landeshauptmann-Stellvertreter und Landesfinanzreferent
- ... muss Michael Neureiter aus der Politik ausscheiden
- ... wird Josef Riedler vom Ständestaat als Bürgermeister von Saalfelden abgesetzt
Jänner
- 19. Jänner: der Generaldechant der Erzdiözese Salzburg Michael Neureiter muss seine Funktion als Landeshauptmann-Stellvertreter zurücklegen und aus der Politik ausscheiden (wie die anderen Priester auch), Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl würdigt ihn in seiner Abschiedsrede, er habe "die durch die Geldentwertung… gänzlich zerstörten Landesfinanzen… wieder in Ordnung gebracht" und sich auch für die Bauernschaft "rastlos bemüht"
- 22. Jänner: Beginn der Regulierungsarbeiten am Glanbach
- 24. Jänner: findet eine Großdemonstrationen der NSDAP in Bad Gastein statt
Februar
- in diesem Monat
- ... wird Alois Wagenbichler Landeshauptmann-Stv. von Salzburg (bis 1938)
- 1. Februar: tritt Dr. Herbert von Del Negro als Regierungskommissar von Bad Gastein zurück; ihm folgt der spätere Salzburger Bürgermeister Dipl. Ing. Richard Hildmann;
- 12. und 13. Februar: in Gefolge des Februaraufstandes der Arbeiter bleibt es in der Stadt Salzburg verhältnismäßig ruhig,doch wurde die Parteiführung verhaftet und die SDAP aufgelöst
- 12. Februar:
- ... muss die Salzburger Wacht als Folge des Bürgerkriegs ihr Erscheinen einstellen
- ... wird eine 45-Meter-Schanze in Hallein-Gamp, eine Vorläuferschanze der Zinkenschanze auf dem Dürrnberg, mit einer Sprungkonkurrenz eröffnet, die einer der beiden Erbauer, Sepp Leeb, gewinnt
- 14. Februar: wird der gewählte Gemeinderat der Stadt Hallein vom austrofaschistischen Regime aufgelöst
- 25. Februar: bei ausgezeichneten Schneeverhältnissen findet der Abfahrtslauf um den Wanderbecher vom Preber statt
- 26. Februar:
- ... verlässt der Salzburger Rumpflandtag mit einem Ermächtigungsgesetz für die Landesregierung den Boden der Landesverfassung
- ... der christlichsoziale Politiker Josef Knosp wird Landesrat
März
- 12. März: wird Bartholomäus Hasenauer aus Maishofen Staatssekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
- 21. März: nimmt Adolf Hitler in München-Unterhaching den Spatenstich für die Autobahn München–Salzburg vor
April
- 4. April: wird die Milchverwertungsgenossenschaft Saalfelden und Umgebung reg. GenmbH von 25 Bauern gegründet
- 9. April: Johann Forsthuber, der spätere Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf, heiratet Elise Seitner in Eugendorf
- 21. April: verüben Nationalsozialisten einen Anschlag auf eine "vaterländische" Veranstaltung im Festspielhaus
Mai
- in diesem Monat
- ... weilt Prinz Heinrich, der Gemahl der Königin der Niederlande, zur Kur in Bad Gastein und logiert dabei im bekannten Grand Hotel de l´Europe
- 3. Mai: Michael Neureiter wird Pfarrer und Dechant in St. Georgen bei Salzburg
- 4. Mai: wird Auguste Lammer verhaftet, die ihr Bankhaus A. Lammer & Co in den Konkurs gebracht hat
- 26. Mai: muss die Tageszeitung Salzburger Wacht ihr Erscheinen einstellen
- 27. Mai: Sternflug des Österreichischen Aero-Clubs ins Gasteinertal: 20 Flugzeuge landen bei schlechtem Wetter auf dem Landeplatz Hofgastein zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein; nach einem Bankett im Grandhotel Straubinger heben die Flugzeuge nachmittags zum Weiterflug nach Wien ab;
Juni
- In diesem Monat
- ... wird Adalbert Mueller kommisarischer Bürgermeister von Zell am See
- 3. Juni: Hermann Hueter, Mitbegründer des Wintersportvereins Saalbach, wird von der Gemeinde Saalbach die Ehrenbürgerschaft verliehen
- 6. Juni: wird durch einen Anschlag der illegalen Nationalsozialisten das Vereinsgebäude auf dem Kolping-Platz zerstört
Juli
- 1. Juli: Johann Baptist Margreiter wird zum Priester geweiht
- 4. Juli: wird der Konkursantrag über das Bankhaus A. Lammer & Co und das Privatvermögen von Auguste Lammer eingebracht
- 11. Juli: verüben Nationalsozialisten einen Anschlag auf einen Postbus in der Stadt Salzburg, zwei Personen werden schwer verletzt, eine Person stirbt noch am selben Tag
- 15. Juli: besucht Bundeskanzler Engelbert Dollfuß zum dritten und letzten Mal die Baustellen an der Großglockner Hochalpenstraße
- 21. Juli: zwischen 21. und 24. Juli kommt es zu Geheimgesprächen zwischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und dem NS-Politiker Arthur Seyß-Inquart in der Villa Hinterstoißer
- 27. Juli: der Putschversuch der Nationalsozialisten fordert in Salzburg, besonders in Lamprechtshausen und Seekirchen, Tote und Verletzte
August
- 22. August: Raubmörder auf der St. Pöltner Hütte erschießen den Hüttenwirt und einen Gast und fliehen mit 120 Schilling Beute
- 26. August: gehen die vierten Salzburger Hochschulwochen zu Ende
September
- 1. September:
- ... wird Johann Evangelist Berschl Pfarrer in Kaprun
- ... Andreas Süß wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... wird Hermann Hueter als Oberlehrer Schulleiter der Volksschule Maishofen
- 2. September: im ersten Finalspiel um die Österreichische Amateurmeisterschaft unterliegt der SAK 1914 auf eigenem Platz Sturm Graz mit 1:2
- 7. September: wird der Schutzkorpsmann Sebastian Wieser bei einer Kontrolle im deutsch-österreichischen Grenzgebiet von Nationalsozialisten erschossen
- 9. September: auch das zweite Finalspiel gegen Sturm geht in Graz für den SAK 1914 verloren(0:2)
- 16. September: beginnt der Prozess gegen Auguste Lammer, die ihr Bankhaus A. Lammer & Co in den Konkurs gebracht hat
- 22. September: erste Überquerung der Hohen Tauern auf dem Rohbau der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße mit einem Steyr 100 mit 32 PS; der Fahrer ist Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl mit Beifahrer Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, dem Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße
- 23. September: Eröffnung der Salzburger Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl und der Edelweißstraße, Kammersänger Richard Mayr singt bei der Eröffnungsfeier und über dem Fuscher Törl kreist Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky, der Präsident des Österreichischen Aero-Clubs, in seinem Sportflugzeug
- 26. September: ein Großfeuer wütet in Abtenau
- 28. September: wird Albert Rechfeld Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
Oktober
- 20. Oktober: Albert Steidl wird zum Bezirksfachleiter der Dienststellenorganisation der Lehrerschaft des Pinzgaus ernannt
November
- 1. November: Albert Rechfeld wird Mitglied des Ständerates und Ing. Ferdinand Kainz des Mitglied des Bundeswirtschaftsrates
- 22. November: wird der Landtag auf ständischer Grundlage gebildet und der christlichsoziale Politiker Josef Knosp wird Präsident des ständischen Landtages
- 29. November: Ing. Ferdinand Kainz wird Mitglied des Bundestages
Dezember
- 1. Dezember:
- ... ist die Höchstzahl der Arbeiter an der Autobahn München-Salzburg seit Baubeginn mit 11 750 Mann erreicht; in fast allen Abschnitten wird in Doppelschicht, in verschiedenen Losen sogar in drei Schichten gearbeitet; im Dezember 1934 waren auf der Gesamtstrecke 259 Baulokomotiven und 4 400 Kippwagen mit 270 km Baugleis eingesetzt; außerdem waren insgesamt 65 Baggergeräte verschiedenster Art und 24 Straßenwalzen in Verwendung;
- ... beginnt Franz Josef Binder als Versuchsingenieur bei der englischen Motorradmarke A.J.S. Motors Ltd. in Wolverhampton, England
- 10. Dezember: wird Sigismund IV. von Waitz vom Salzburger Domkapitel zum Erzbischof gewählt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Walter Hochreiter, Taxiunternehmer und langjähriger Obmann des Wintersportvereins Dorfgastein
- ... Emilia Bankhammer, Wirtin vom Husarenwirt in Anif
- ... Ferdinand Aichhorn, Architekt und Raumplaner
- ... Leo Gans in Wien, Maler
- ... Ignaz Pöckl, Bürger der Stadt Salzburg
- ... Albert Strasser in Salzburg, Mineralien-Experten
- ... Paul Straßl, Priester
- ... Edgar Laber, Unternehmer und Kommunalpolitiker
- ... Johann Greisberger, Vizebürgermeister der Gemeinde Koppl, Obmann des Wirtschaftsbundes Koppl und Funktionär und Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Hof-Koppl-Ebenau
Jänner
- 7. Jänner: Johann Lienbacher in Torren bei Golling, Salzburger Politiker, insbesondere ÖVP-Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 12. Jänner: Josef Pentz, Präsident des Salzburger Eishockeyverbandes und des EK Zell am See
- 14. Jänner: Rudolf Kainz, Initiator und nach wie vor Kurator des Lieferinger Mesnerhauses, mit dem Bürgerbrief der Stadt Salzburg ausgezeichnet
- 23. Jänner: Rudolf Eder in Lofer, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer
Februar
- 2. Februar: Peter Herbst, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle, Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr sowie Ehrenbürger der Gemeinde Schleedorf
- 12. Februar: Georg Fröhlich in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Schulleiter der Lungauer Hauptschule Tamsweg-Lasabergweg
- 13. Februar: Michael Schmolke, emeritierter Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg
- 14. Februar: Herwig Wolfram, Historiker
- 15. Februar: Gerhard Zisser in Eisenerz, Vorstand der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Landeskrankenhauses Salzburg
April
- 3. April: Hildegard Lohmann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 5. April: Helene Matras in Wien, Prof. em. Dr.,Vorstand der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Landeskrankenhauses Salzburg
- 26. April: Franz Alfred Hartig in Wien, Bailli Ehren- und Devotions-Großkreuzritter in Oboedienz des souveränen Malteser-Ritter-Ordens und Delegat des Ordens in Salzburg
- 27. April: Wolfgang Glaser in der Stadt Salzburg, Ing., ein Salzburger Verleger aus der Familie Glaser
Mai
- 3. Mai: Erich Lehner, Direktor der Nationalbank Salzburg
- 8. Mai: Wolfgang Gassner in Salzburg, Rechtsanwalt und Autor
- 10. Mai: Rosemarie Donnenberg, Geschäftsführerin der internationalen pädagogischen Werktagung Salzburg
- 13. Mai: Wolfgang Kisser, Universitätsprofessor
- 17. Mai: Wolfgang Pflegerl, Oberst, ein Salzburger Weltmeister und mehrfacher Staatsmeister im Fallschirmspringen sowie Ehrenmitglied des "HSV Red Bull Salzburg"
- 20. Mai: Helmut Frauscher, Abgeordneter zum Nationalrat (ÖVP)
Juni
- 17. Juni: Alfred Pichler in St. Johann im Pongau, Direktor der Volksschule Maishofen
- 19. Juni: Alois Biberauer, Ordensgeistlicher, Pfarrprovisor von Filzmoos
- 20. Juni: Herbert Miehsler in Wien, Univ.-Prof., Professor für Internationales Recht an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Mitbegründer des Instituts für Völkerrechts und ausländisches öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
Juli
- 5. Juli: Judith Barta in Budapest, Ungarn, eine in Salzburg tätige Konzertsängerin und Musikpädagogin
- 7. Juli: Josef Seidl in Saalfelden, Komponist, Musikpädagoge und Kapellmeister
- 12. Juli: Herbert Schambeck in Baden bei Wien, Rechtswissenschaftler, Politiker der Österreichischen Volkspartei und Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- 16. Juli: Johann Hager in Neukirchen an der Vöckla, Bezirk Vöcklabruck, OÖ., Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
- 17. Juli: Alfred Pichler in St. Johann im Pongau, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Maishofen
- 23. Juli:
- ... Günther Weiß, Oberschulrat, Direktor der Hauptschule Mittersill
- ... Helmut Pellischek-Wilsdorf, DDr. h.c., provisorischer Schulleiter der Volksschule Guggenthal
- 26. Juli: Klaus Stein in der Stadt Salzburg, Taxilenker
- 29. Juli: Gerold Worlitz-Wellspacher in der Stadt Salzburg, Oberlehrer, ein im Flachgau tätiger Volks- und Hauptschullehrer sowie provisorischer Schulleiter der Volksschule Vorderfager und der Volksschule St. Georgen bei Salzburg
August
- 9. August: Alfred Nebauer, Vizepräsident der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (AK)
- 15. August: Lothar Beckel in Langenau, Kreis Böhmisch Leipa, Nordböhmen, Univ. Doz. Dr., Kartograf und Unternehmer
- 31. August: Erwin Lechner in Hallein, Versuch- und Entwicklungstechniker bei KTM, siebenfacher österreichischer Staatsmeister in verschiedenen Motorraddisziplinen und Gründer der SACHS-Zweirad-Verkaufs-Ges.m.b.H.
September
- 4. September: Johann Georg Hirnsperger in Stumm im Zillertal, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Itter im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
- 30. September: Udo Jürgens in Klagenfurt, mit bürgerlichen Namen Udo Jürgen Bockelmann, Komponist und Sänger
Oktober
- 24. Oktober: Gotthard Grießner, Direktor der Hauptschule Taxham
- 25. Oktober: Peter Müller in Bischofshofen, Skispringer
- 29. Oktober: Anton Mark, Skirennläufer
November
- 19. November: Max Faistauer in Lofer, Hauptschuldirektor und Mundartdichter
- 22. November: Andreas Radauer, Stiftsprovisor des Kollegiatstifts Seekirchen und Dechant des Dekanats St. Johann im Pongau
Dezember
- 25. Dezember: Josef Schwaiger in Berndorf, Altbürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg
- 31. Dezember: Peter Wallner in Fusch an der Großglocknerstraße,, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Fusch an der Großglocknerstraße
Gestorben
In diesem Jahr
- .... Heinrich Schroeder, Ingenieur
Jänner
- 9. Jänner: Georg Oberhofer, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen.
- 15. Jänner: Hermann Bahr, Dichter, Essayist und Kulturkritiker
- 20. Jänner: Anton II. Dürnberger in Hallenstein, Gemeinderat, Elektrizitätswerksbesitzer und Oberjäger in Hallenstein
Februar
- 11. Februar: Julius Nußbaumer in Neukirchen am Großvenediger, Lehrer und Schulleiter an mehreren Pinzgauer Volksschulen
März
- 1. März: Wilhelm Diegelmann, Schauspieler
April
- 4. April: Johanna Jarno-Niese in Wien, Schauspielerin
- 8. April: Emil Hettwer in der Stadt Salzburg, Oberst der k. k. Armee und Kartograf
Mai
- In diesem Monat
- ... Johann Gollacker, Feuerwehrmann, Opfer eines NS-Terroranschlags
- 16. Mai: Josef Bernhofer II. in Eugendorf, war Schützenhauptmann in Eugendorf
Juni
- 5. Juni: Hermann von Epenstein, Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
- 9. Juni: Johann Leirich, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Juni: Karl Roll in Salzburg, Salzburger Jurist und (vor allem) Numismatiker
Juli
- 12. Juli: Hermine Graupner, ein Opfer aus Salzburg deportiertes des Nationalsozialismus
- 25. Juli: Engelbert Dollfuß in Wien, Landwirtschaftsminister, Bundeskanzler, austrofaschistischer Diktator
August
- 23. August: Viktor Kaplan in Unterach am Attersee, OÖ., Techniker und Erfinder
Oktober
Dezember
- 8. Dezember: Rudolf Biebl II. in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Politiker, Präsident der Salzburger Handels- und Gewerbekammer Salzburg
- 17. Dezember: Eduard Bittner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Prof. Dr., Historiker und einer der Konzessionsinhaber der Schmittenhöhebahn AG
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1934 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1934"