2023
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
◄◄ |
◄ |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023
| 2024
| 2025
| 2026
| 2027
| ►
| ►►
Jän.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Alle Artikel zum Jahr 2023:
Ereignisse
Statistische Daten 2023
Siehe SALZBURGWIKI-Artikel Statistische Daten 2023
Jänner
- 1. Jänner:
- ... ungewöhnlich warme Temperaturen seit 30. Dezember 2022, einige Messungen von heute: Sonnblick Observatorium (3 114 m ü. A.) um 12:20 Uhr +1,7 °C sowie um 13 Uhr in Kolm-Saigurn (1 622 m ü. A.) +8,7 °C, Rudolfshütte (2 320 m ü. A.) +5,3 °C und in Obertauern (1 745 m ü. A.) 13 Uhr +10,4 °C; in der Stadt Salzburg werden bei der Messstelle Freisaal +14,7 °C und bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee um 13:18 Uhr +16,0 °C gemessen;
- ... die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik fusioniert mit "GeoSphere Austria" und wird fortan "GeoSphere Austria" genannt
- ... Michael Baminger nimmt seine Tätigkeit als Vorstandssprecher und CEO[1] in der Salzburg AG auf
- 14. Jänner: bei seiner neunten Teilnahme bei der Rallye Dakar 2023, der härtesten Rallye der Welt, stürzt Matthias Walkner bei der vorletzten Etappe an neunter Stelle im Gesamtklassement liegend, verletzt sich und muss mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden
- 24. Jänner:
- ... die 24-jährige Behindertensportlerin Carina Edlinger gewinnt bei den Para-Ski-Weltmeisterschaften im norwegischen Östersund die Goldmedaille
- ... Personallandesrat Josef Schwaiger verleiht den Berufstitel "Hofrätin" an Lucia Luidold und Romana Rotschopf sowie den Berufstitel "Hofrat" an Michael Wörgötter
- 25. Jänner: die Behindertensportlerin Carina Edlinger gewinnt bei den Para-Ski-Weltmeisterschaften in Östersund die Bronzemedaille im Biathlon
- 28. Jänner:
- ... Rosemarie Rexeisen, eine Postbedienstete in Pension, die in Hallein lebt und laut Behörden bereits schon zwei Mal verstorben war, feiert heute ihren 99. Geburtstag
- ... die Behindertensportlerin Carina Edlinger gewinnt zusammen mit ihrem Guide Tobias Eberhard bei den Para-Ski-Weltmeisterschaften in Östersund im zehn-km-Langlauf mit der Bronzemedaille die dritte Medaille bei diesen Weltmeisterschaften
Februar
- 1. Februar: Dipl.-Ing. Andreas Höll wird der Berufstitel "Hofrat" verliehen
- 7. Februar: Künstliche Intelligenz begrüßt Urlauber in Wagrain-Kleinarl auf der Homepage des Tourismusverbands Wagrain-Kleinarl
- 10. Februar: in der Nacht von 9. auf heute wird die Metallskulptur des Denkmals an das Zigeunerlager Maxglan von Unbekannten vom steinernen Sockel gerissen
- 13. Februar: der Salzburger Flughafen registriert 125 Landungen
- 20. Februar: der Abriss der Produktionshalle des Saalfeldener Unternehmens Kratzenfabrik Mänhardt, die 1951 unter Anwesenheit von Landeshauptmann Josef Klaus eingeweiht wurde, beginnt
- 21. Februar: krönt sich Snowboarder Andreas Prommegger im georgischen Bakuriani nochmals zum Weltmeister im Parallelslalom
- 22. Februar: am Nachmittag wird ein relaunch des Internetauftritts der "Salzburger Nachrichten" online geschalten
- 23. Februar: ein 77-Jähriger Autofahrer bleibt auf dem Victor von Scheffel Steig am Wolfgangsee mit seinem BMW stecken und muss von der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen aus seiner misslichen Lage befreit werden
- 25. Februar:
- ... die HTL Salzburg veranstaltet den größten Maturaball Österreichs mit 6 200 verkauften Karten in der Salzburgarena und bei tiefwinterlichen Bedingungen kam es zu einem Unfall mit drei Todesopfern auf der Hochkönig Straße zwischen Leogang und Hochfilzen auf Höhe des Pass Grießen
- ... die Afrikanische Rodelmeisterschaft findet in St. Johann im Pongau beim Gasthaus Hetzenbichl zum zehnten Mal statt
- 27. Februar: die Strabag gibt den Kauf des City-Centers-Salzburg bekannt und will das Gebäude generalsanieren
März
- 1. März: schließt das Panorama Museum wegen Umbauarbeiten in der Neuen Residenz vorübergehend seine Pforten
- 2. März: OStR Prof. Dr. Emmerich Riesner, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee und zweimaligen Präsident der EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, wird mit der Ehrenbürgerschaft und Matthias Huber, ehemaliger Vizebürgermeister, mit dem Ehrenring der Stadt Neumarkt am Wallersee ausgezeichnet
- 3. März: Selami Doko, der mit seiner Jet-Tankstelle an der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering am Montag, 29. Juni 2009, mit seinen Spritpreisen für Aufsehen über die Grenzen der Stadt Salzburg hinaus sorgte, geht nach 33 Jahren als Pächter der Tankstelle in Pension
- 11. März: erstmals in Mitteleuropa wird eine Mine eines Cameraria gaultheriella auch an einem Blumenstrauß in einer Blumenhandlung in Gnigl in der Stadt Salzburg gefunden
- 13. März: heute wird bekannt, dass Valentina Höll zur "Radsportlerin des Jahres" gewählt wurde
- 19. März: an diesem Sonntag wurde im Skispringerzirkus Sportgeschichte geschrieben; zum ersten Mal stürzen sich die weltbesten Athletinnen in einem offiziellen FIS-Bewerb von einer Skiflugschanze - und das gleich vom größten Bakken der Welt in Vikersund, wo Stefan Kraft mit 253,5 Metern den Weitenrekord hält; die Salzburgerin Sara Marita Kramer hatte die Qualifikation für das Skifliegen als 18. der Raw-Air-Serie um schlappe 5,1 Punkte oder umgerechnet rund drei Meter verpasst;
- 20. März: Beamte der EU-Kommission besuchen die Räumlichkeiten der Red Bull GmbH am Firmensitz des Unternehmens in Fuschl am See und am nächsten Tag teil die Kommission mit, dass Ermittlungen gegen eine in mehreren EU-Staaten aktive Firma im Energydrink-Sektor eingeleitet wurden
- 30. März: Oberst Peter Schinnerl folgt Brigadier Anton Waldner in der Funktion als Militärkommandant von Salzburg
April
- 2. April: sichert sich der EC Red Bull Salzburg durch den Einzug ins Finale der ICE Hockey League seinen 10. Österreichischen Meistertitel, da der Finalgegner HCB Südtirol heißt
- 5. April: eine 71-jährige Pkw-Lenkerin fährt mit ihrem Pkw durch die Eingangstüre des Cafés Schober im Salzburger Stadtteil Gnigl
- 11. April:
- ... beginnt die alljährliche Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung
- ... in Kaprun wird Domenik David (SPÖ) als Nachfolger von Bürgermeister Manfred Gaßner (SPÖ) gewählt
- 14. April:
- ... in der Nacht von Donnerstag, 13. April, auf Freitag, 14. April, fallen 40 Zentimeter Neuschnee bei der Rudolfshütte (2 317 m ü. A.) in den Hohen Tauern, von Mittwochfrüh, 12. April, bis Freitagmittag regnete es rund 40 Liter pro Quadratmeter, die Niederschlagsmengen seit 1. April sind so groß wie sonst im gesamten April;
- ... Johann Strasser junior übergibt nach 34 Jahren als längstdienender Salzburger Bürgermeister sein Amt an Vizebürgermeister Robert Bimminger, wird mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet und das Sitzungszimmer der Marktgemeinde Eugendorf, das 2012 für Aufregung sorgte, wird in Johann-Strasser-Saal umbenannt
- 23. April: im Bundesland Salzburg findet die Landtagswahl statt
- 24. April: Thomas Rupp gelingt in der Stadt Salzburg in Mülln der erste und bisher einzige Nachweis der Kleinschmetterlingsart Oinophila v-flava
- 27. April: nach einem Lokalaugenschein mit einem von der Gemeinde Elsbethen beauftragten Ziviltechnikers verfügt die Gemeinde über die Sperrung der Glasenbachklamm aus Sicherheitsgründen auf unbestimmte Dauer
- 29. April:
- ... eine internationale Großübung AIFER des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg findet mit 800 Beteiligten im Flach- und Tennengau sowie der Stadt Salzburg statt
- ... Robert Eppenschwandtner wird das Ehrenzeichen in Gold des Salzburger Blasmusikverbandes für 40-jährige Mitgliedschaft verliehen
Mai
- 1. Mai: Andreas Allex übernimmt die Leitung der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 5.–7. Mai: dreitägiges Jubiläumsfest "70 Jahre Landjugend Neumarkt" in Neumarkt am Wallersee
- 12.–14. Mai: fand in Wals-Siezenheim das Jubiläumsfest 150 Jahre Kameradschaft Siezenheim statt
- 20. und 21. Mai:
- ... die Trachtenmusikkapelle Berndorf bei Salzburg feiert aufgrund der Coronapandemie um drei Jahre verspätet ihr 150jähiges Bestandsjubiläum
- ... feierte die Landjugend Adnet ihr Gründungsfest in Adnet
- 23. Mai: zwei Lokführer melden die Sichtung eines toten Bären gegen 05:45 Uhr auf Bahngleisen zwischen Lend im Pinzgau und Schwarzach im Pongau
- 27. Mai:
- der Pfingstsamstag-Verkehr führt bereits in den Mittagsstunden zu einem 27 Kilometer langen Stau zwischen dem Knoten Salzburg und dem Ofenauer Tunnel
- im Bereich des Parkplatzes der Rodelbahn Kohlschnait unweit der B 311 in Bruck an der Großglocknerstraße stürzt zu Mittag ein Kleinflugzeug ab, zwei Insassen kommen dabei ums Leben;
Juni
- 9. Juni: beginnt in Eugendorf das dreitägige Jubiläumsfest 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eugendorf
- 15. Juni: im Salzburger Kapitelsaal wird ein Symposium zur Seligen Ordens- und Maria-Sorg-Gründerin Maria Theresia Ledochowska eröffnet
- 16. Juni: beginnt in Wals-Siezenheim das dreitägige Jubiläumsfest 150 Jahre Kameradschaft Wals
- 22. Juni: im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Ende der Gletscherstraße, einer Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße auf Kärntner Gebiet, wird die Sonderausstellung "75 Jahre Porsche Sportwagen" eröffnet
- 23. Juni: beginnen
- ... in Eugendorf das dreitägige Jubiläumsfest 175 Jahre Kameradschaft Eugendorf
- ... in St. Johann im Pongau das dreitägige Jubiläumsfest 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr St. Johann im Pongau
- 23. Juni:
- ... in Neumarkt am Wallersee findet die Verleihung der Ortstafel "Gesunde Gemeinde Neumarkt am Wallersee" beim Neumarkter Gesundheitstag 2023 statt
- ... eine alle vier Jahre vorgeschriebene Übung der Freiwilligen Feuerwehr im Umfahrungstunnel Henndorf am Wallersee findet statt
- 24. Juni:
- ... nach vier Jahren Pause bedingt durch Corona findet zum sechsten Mal der AIRportlauf am Salzburg Airport statt
- ... findet der 30. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber in St. Johann im Pongau statt
- 30. Juni: Hofrat Hubert Weinberger geht nach 36 Jahren Dienst im Chiemseehof, davon 20 Jahre als Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, in Pension
Juli
- 1. Juli:
- ... Oberst Friedrich Schmidhuber, Chef der Landesverkehrsabteilung (LVA) der Salzburger Polizei, tritt nach 43 Dienstjahren seinen Ruhestand an
- ... die "Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co. KG" wird in Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co. KG umbenannt
- ... die Gaming-Messe Level-Up findet zum dritten Mal im Messezentrum Salzburg statt
- ... schließt die Fleischhauerei Hans Erlach ihre letzte Filiale in der Sigmund-Haffner-Gasse
- 2. Juli: Pfarrer Alois Dürlinger feiert sein 35-jähriges Priesterjubiläum in der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis in der Stadt Salzburg
- 4. Juli: wird in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg am Spitz des Jetzelsberger-Stöckls zwischen der Theatergasse und der Schwarzstraße ein Baukran, der fünf Jahren am selben Fleck stand, wieder abgebaut
- 6.–8. Juli: findet das Electric Love Festival am Salzburgring statt
- 8. Juli:
- ... mit dem großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg würdigt Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior die 29jährige Tätigkeit von Franz Tiefenbacher als Bürgermeister der Gemeinde Elsbethen
- ... bei einem schweren Motorradunfall auf der Roßfeld Panoramastraße stirbt der 22-Jährige Motorradfahrer, ein 19-jähriger Halleiner befindet sich in kritischem Zustand
- 9. Juli: zwei erfahrene Alpinisten stürzen am Kastengrat in der Glocknergruppe 100 Meter in Tod
- 11. Juli:
- ... die höchste von Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee gemessene Temperatur des Tages betrug +34,1 °C um 18:15 Uhr, der Tiefwert war 18,8 °C um 05:47 Uhr
- ... im Observatorium Sonnblick in 3 109 Meter Seehöhe werden +15,7 °C gemessen; das ist ein neuer Wärmerekord für den Sonnblick und rund zehn Grad über den für die Jahreszeit typischen Werten; es war er die höchste jemals gemessene Temperatur registriert
- 12. Juli: nach einem Hitzetag (um +35 °C) am Vortag fegt nach Mitternacht gegen 01 Uhr Früh ein orkanartiger Sturm über den Tennengau, die Stadt Salzburg und den Flachgau; rund 880 Kräfte von 35 Feuerwehren waren bei 300 Einsätzen damit beschäftigt, die Schäden zu beseitigen; die Wasserrettung muss am Wallersee ein unbesetztes abgetriebenes Seegelbot bergen, das mitsamt seinem Bojengewicht abgetrieben wurde und bei der Wettstation auf dem Kolomansberg werden Windspitzen bis 136 km/h registriert; [2] im Mattsee reißt der Sturm ein sechs Meter langes Schiff von seiner Verankerung und kentert; erst am 16. Juli gelingt die Bergung des in 30 Meter Tiefe liegenden Segelschiffes;[3]
- 14. Juli: der amtierende Bürgermeister der Stadt Salzburg Harald Preuner teilt in einer Pressekonferenz mit, dass er altersbedingt (64) bei der Bürgermeisterwahl 2024 nicht mehr antreten werde
- 17. Juli: eine heftige Gewitterfront um etwa 08 Uhr in der Früh lässt einen Baum in Salzburg-Aigen auf einen Obus und die Oberleitung stürzen, was einen Schaden von rund 40.000 Euro ergab[4]
- 24. Juli: Großbrand in Berndorf bei Salzburg
- 27. Juli:
- ... nach dem Durchzug einer größeren Schlechtwetterfront gibt es erstmals in diesem Sommer - sehr früh - wieder Neuschnee in den Hohen Tauern
- ... 103. Salzburger Festspiele werden offiziell eröffnet
August
- 1. August: 18,4 Liter Regen pro Quadratmeter sind an diesem Tag in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee gefallen[5]
- 4. August: der Dokumentarfilm "75 Jahre Porsche: The Sound of Porsche" wird erstmals im "Mozartkino" gezeigt
- 5. August:
- ... Valentina Höll wird mit 21 Jahren zum zweiten Mal Senioren-Weltmeisterin bei einer Mountainbike-Weltmeisterschaft im Downhill-Bewerb
- ... das Wetter des Sommers bringt starke Regenfälle, Überflutungen und einen Temperaturrückgang auf 13 °C
- 11.–13. August: findet in Ebenau das Jubiläumsfest 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ebenau statt
- 12. August:
- ... zum ersten Mal seit 17 Jahren legt in der Klosterkirche der Benediktinerinnenabtei Nonnberg eine Nonne, die 50-jährige gebürtige Südtirolerin Schwester Maria Gratia Waldner die Ewige Profess ab
- ... eine sich sehr schnell und unvorhersehbar gebildete Gewitterzelle verwüstet innerhalb von 15 Minuten das Freibad Leopoldskron, hinterlässt entwurzelte Bäume in der Salzburger Altstadt und demoliert Kleinflugzeuge auf dem Salzburger Flughafen
- 31. August: die ÖBB Seilbahn Weißsee fährt zum letzten Mal und wird anschließend abgebaut
September
Die mittlere Tagestemperatur im September 2023 lag bis zum 25. September um vier Grad über dem Mittel der Periode von 1991 bis 2020. Anfang September hatte über Kontinentaleuropa eine sogenannte Omega-Wetterlage geherrscht, bei der ein stabiles Hoch bis nach Skandinavien reichte.[6] Es der wärmste September in der Messgeschichte von GeoSphere Austria.[7]
- 8.–10. September: findet in Bad Vigaun das Jubiläumsfest 100 Jahre Kameradschaft Bad Vigaun statt
- 9. September: in Seeham beginnt der 30. Kunsthandwerksmarkt Seeham
- 17. September: Erzbischof Franz Lackner weiht den neuen Altar in der Pfarrkirche zum hl. Leonhard Hüttau
- 22. September: die Pastoral im Dekanat Salzburg Zentralraum organisiert sich in sechs neue Pfarrverbände mit 32 Pfarren und Seelsorgestellen
- 23. September:
- ... in Neumarkt am Wallersee findet das 37. Ruperti-Stadtfest statt
- ... wird beim Bundesfeuerwehrtag in Wels Günter Trinker zum Vizepräsident des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes gewählt
- 26. September: Dr. Hans Weichselbaum, Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung, wird das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
- 29. September: auf dem Treppelweg in Hallein-Rif wird eine Frau von einem Unbekannten niedergefahren, der die lebensgefährlich verletzte Frau liegenlässt und Fahrerflucht begeht
Oktober
Allein in der Stadt Salzburg gab es bis 16. Oktober schon fünf Tage mit mehr als 25 Grad. 1977 gab es im Oktober drei Sommertage in Salzburg.[8] Dieser Oktober war der wärmste in der Messgeschichte von GeoSphere Austria. Bei der Messstelle Freisaal wurden sechs Tage mit Temperaturen über +25 °C gemessen, im langjährigen Schnitt von 1991 bis 2020 waren es 0,5 Tage.[7]
- 1. Oktober:
- ... 37. Internationale Friedenswallfahrt in Maria Plain mit Einweihung des neuen Landesehrenmals "Den Opfern aller Kriege" des Salzburger Kameradschaftsbunds, geschaffen vom Neumarkter Ehrenbürger und Künstler Johann Weyringer
- ... beginnt der dreijährige Vertrag von Marina Davydova als Schauspielleiter der Salzburger Festspiele mit dem Direktorium der Salzburger Festspiele
- 2. Oktober: ein 49-jähriger Mann stirbt, als er bei einem Überholmanöver in Seekirchen-Huttich mit seinem Motorrad bei einem Überholmanöver frontal gegen einen Kleinbus geprallt war
- 3. Oktober:
- ... das 30. Verkehrsopfer auf Salzburgs Straßen in diesem Jahr ist ein Radfahrer, der bei einer Kollision mit einem Traktor im Marktgemeindegebiet von Straßwalchen ums Leben kommt
- ... bei der Wetterstation Salzburg-Flughafen werden 28,3 Grad gemessen; es ist der letzte Tag einer Warmfront[9]
- ... Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält das Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen
- 5. Oktober: zwei Jahre vor dem geplanten Legends Grand Prix findet bei den Boxen auf dem Salzburgring ein Pressegespräch statt
- 7. Oktober: im Großen Saal der Stiftung Mozarteum findet im Rahmen der Salzburger Kulturtage 2023 der musikalische Abend "Ein Freund, ein guter Freund" statt
- 11. Oktober: in der Nacht von heute auf morgen wird die von der Stadtgemeinde Salzburg aus Solidarität zu Israel im Krieg der palästinensischen Hamas gegen Israel vor dem Schloss Mirabell gehisste Fahne von Unbekannten zerrissen
- 13. Oktober: bei Grabungsarbeiten im Lehener Park im Salzburger Stadtteil Lehen wird eine alte verrostete Panzermine entdeckt und entschärft
- 16. Oktober: die Frühtemperaturen liegen erstmals in diesem Herbst in einigen Gemeinden im Land Salzburg unter 0 °C, z. B. in Rauris -1,8 °C, Bad Gastein -1,1 °C, Krimml -0,9 °C, Mariapfarr -3,0 °C, Tamsweg -2,8 °C, Obertauern -5,0 °C sowie auf der Schmittenhöhe bei -4,5 °C; Quelle ZAMG;
- 22. Oktober: heute wird bekannt, dass dem gesamten Team des "Jedermanns" bei den Salzburger Festspielen, das davon ausging, die Inszenierung von 2023 auch im kommenden Jahr mit derselben Besetzung zu zeigen, mitgeteilt wurde, dass 2024 eine Neuproduktion mit neuer Regie und Besetzung geplant sei
- 28. Oktober: mit einer partiellen Mondfinsternis erreicht das an Ereignissen arme Astronomiejahr 2023 seinen Höhepunkt, bei der um 22:14 Uhr maximal 13 Prozent der Mondscheibe vom Kernschatten der Erde bedeckt waren
- 31. Oktober: Brand eines Wohnhauses im Ortszentrum von Altenmarkt im Pongau
- zwischen 31. Oktober und 28. November gab es 13 große Brände im Land Salzburg
November
- 2. November:
- ... bei einem Flugzeugabsturz in einem Wald in St. Andrä im Lungau kommen zu Allerseelen, einem Donnerstagnachmittag, alle vier Menschen an Bord ums Leben
- ... Dachstuhlbrand in Zell am See
- ... öffnet Ioan Nascu in der ehemaligen Fleischhauerei Hans Erlach in der Sigmund-Haffner-Gasse eine Filiale seiner Metzgerei Stocker
- 9. November:
- ... die McDonald's-Filiale an der Getreidegasse in der Salzburger Altstadt wird geschlossen
- ... in Oberndorf bei Salzburg brennt ein Wohnhaus
- 11. November: in Straßwalchen brennt ein Carport und in Kuchl ein Dachstuhl eines Wohnhauses
- 15. November:
- ... in Zell am See brennt die Holzfassade eines Wohnhauses.
- ... in Bruck an der Großglocknerstraße brennt der Dachstuhl des Gasthof Bärenwirt
- 18. November: 120 Feuerwehrleute stehen ab 23 Uhr in der Nacht auf den 19. November bei einem Großbrand in Annaberg-Lungötz im Einsatz, bei dem die Garage eines Einfamilienhauses in Flammen stand; um 05 Uhr in der Früh heißt es "Brand aus"; im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren aus Annaberg, St. Martin, Abtenau, Golling, Oberalm und Hallein mit insgesamt 120 Kräften und 14 Fahrzeugen;
- 19. November:
- ... in der Aula der HLW Neumarkt am Wallersee lesen Mitglieder der Flachgauer Mundartrunde eigene Mundartgedichte und Geschichten von lustig bis besinnlich und die Haslinger Geschwistermusik sorgt für die musikalische um Rahmung
- ... in Wald im Pinzgau brennt eine Berghütte
- ... in Bergheim brennt der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses
- 20. November: dem Personalchef des Salzburger Landesdienstes Karl Premißl wird der Amtstitel "Hofrat" verliehen
- 23. November: in Radstadt brennt eine Kfz-Lagerhalle
- 25. November: Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Tamsweg
- 28. November: um 23:56 Uhr wird die Feuerwehr Schleedorf zum Brand bei einer Kfz- Werkstätte im Ortsteil Engerreich in Schleedorf alarmiert; aufgrund des massiven Brandereignisses und der Vielzahl an Anrufen in der Landeswarnzentrale wird um 00:09 Uhr Alarmstufe 3 ausgerufen und die entsprechenden Feuerwehren sowie die Drehleiter Seekirchen und das Einsatzleitfahrzeug Flachgau alarmiert; die Brandbekämpfung wird mit sechs Strahlrohren und einem Schaumrohr durchgeführt; zur Wasserversorgung werden zwei Zubringleitungen mit 1 000 Meter und 200 Meter Länge aufgebaut; aufgrund der tiefwinterlichen Bedingungen waren die Zufahrtsstraßen sowie die Einsatzstelle stark vereist; im Einsatz standen acht Feuerwehren mit 17 Fahrzeugen und 129 Kräften, weiters das Rote Kreuz mit drei Fahrzeugen und neun Helfern sowie die Polizei mit drei Personen;
Dezember
- 1. Dezember: erste ergiebige Schneefälle setzen nun auch im Alpenvorland ein, die bis in die Nacht vom 2. auf 3. Dezember anhalten
- 2. Dezember: der Bahnhof Bürmoos der Salzburger Lokalbahn hätte nach seiner Neuerrichtung heute für den Verkehr freigegeben werden sollen, doch es kommt zu einer Verzögerung der Eröffnung
- 3. Dezember: die Temperaturen sinken in diesem Winter erstmals stark unter Null Grad und bleiben es die nächste Tage; kälter war es an einem Dezember-Tag zuletzt 2012, mehr Schnee in diesen ersten Dezembertagen hatte es zuletzt im Dezember 2014 gegeben[10]
- 6. Dezember:
- ... das erste Salzburger Kapselhotel eröffnet an der Weiserhofstraße in Schallmoos West östlich des Salzburger Hauptbahnhofs
- ... Matthias Walkner erleidet in der Vorbereitung auf die Rallye-Dakar-2024 in Kalifornien mehrfache, auch offene, Frakturen an Schien- und Wadenbein und am Fuß sowie einen komplexen Trümmerbruch am linken oberen Sprunggelenk zu und möglicherweise auch eine Knieverletzung
- 17. Dezember:
- ... Alarmstufe 3 in Göriach im Lungau: Zimmerbrand im Gemeindeamtsgebäude im Ortszentrum alarmiert; das Feuer war in einer Wohnung im zweiten Stock des Gebäudes ausgebrochen; im Einsatz standen die Feuerwehren Göriach, Mariapfarr, St. Andrä, St. Michael, Ramingstein und Tamsweg mit insgesamt rund 150 Kräften und 17 Fahrzeugen sowie Polizei und Rotes Kreuz;[11]
- ... der 32-jährige Riesentorlauf-Spezialist Roland Leitinger gibt in Alta Badia seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt
- 20. Dezember: nach mehreren Terminverschiebungen wird der neu errichtete Lokalbahnhof Bürmoos endlich für den Verkehr freigegeben
- 21. Dezember: ein vorweihnachtliches Sturmtief sorgt für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren vor allem im Flachgau
- 22. Dezember:
- ... der Wetterdienst gibt eine Sturmwarnung für heute ab 21 Uhr bis morgen 22 Uhr heraus
- ... die umfangreichen Tunnelsanierungen an der Tauern Autobahn führten dazu, dass Autofahrer für die Wegstrecke auf der Tauern Autobahn von Salzburg nach Werfen, rund 43 Kilometer, heute Freitagnachmittag (17 Uhr) mit fast dreieinhalb Stunden Fahrzeit rechnen mussten; Maut- und Stauflüchtlinge sorgten darüber hinaus, dass auch die Salzachtal Straße zwischen Kuchl und Golling genau wie die A 10 auf Online-Verkehrsdiensten dunkelrot markiert war;
- 31. Dezember: die Gaisberg Landesstraße auf den Gaisberg, den Hausberg der Stadt Salzburg, wird am Silvesterabend um 20 Uhr ab der Zistel für den Individualverkehr gesperrt
Geboren
Gestorben
Jänner
- 5. Jänner: Rudolf Frey, Kommerzialrat, Unternehmer
- 6. Jänner: Ernst Pflugbeil in Strobl, Oberforstrat Dipl.-Ing., Forstfachmann
- 9. Jänner: Karl Margreiter, Rechtsanwalt und Präsident des Roten Kreuzes
- 10. Jänner: Josef Resch in Anif, OStR. Prof., akademischer Maler
- 13. Jänner: Wolfgang Mayregg, Leiter des Salzburger Bildungswerks von Nußdorf am Haunsberg und langjähriger Mitarbeiter der "Salzburger Nachrichten"
- 15. Jänner: Arthur Schwaiger junior, Mittelschulprofessor und Historiker
- 29. Jänner: Josef Zenzmaier, Prof. h. c., bildender Künstler
Februar
- 4. Februar: Jürgen Flimm in Wischhafen-Hamelwörden, ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer sowie von 2006 bis 2010 Intendant der Salzburger Festspiele
- 11. Februar: Josef Koller, KommR. Dkfm., Unternehmer
März
- 8. März: Johann Maislinger in Berndorf bei Salzburg, KommR., Käserei- und Hotelbesitzer
- 14. März: Johann Georg Hirnsperger, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Itter im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
- 15. März: Volker Uiberreither in der Stadt Salzburg, Künstler
- 16. März: Wolfgang Grießner in Saalfelden am Steinernen Meer, ehemaliger ÖVP-Vizebürgermeister der Mitterpinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer
- 18. März: Herbert Lechner, langjähriger Manager bei Holzcluster Salzburg und Träger des Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- 29. März: Erich Wagner, Gründer und Inhaber des Freizeitparks Fantasiana in Straßwalchen
- 30. März: Gedeon Kovács, ungarisch-deutscher Filmregisseur
April
- 1. April: Therese "Resi" Zehentner, Hausdame i. R. im Hotel Goldener Hirsch
- 3. April: Isgard Haas-Leuschner, Dr. med., Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
- 4. April: Edeltraud Gottwald, Professorin am Mozarteum
Mai
- 9. Mai:
- ... Hannes Blumschein, jahrzehntelanger Besitzer des Vier-Sterne-Hotels Grüner Baum am Eingang des Kötschachtals in Bad Gastein
- ... Barbara Schaidreiter, Oberschulrätin, Direktorin der Volksschule Hüttschlag
- 14. Mai: Eberhard Zwink in der Stadt Salzburg, Professor, Chefredakteur des Landespressebüros und René-Marcic-Preis-Träger 1990
- 18. Mai: Helmut Berger in der Stadt Salzburg, Filmschauspieler
- 21. Mai: Eberhard Kunz, Oberlandesgerichtsrat Dr., Richter am Landesgericht Salzburg und Lehrer an der Tourismusschule Kleßheim
- 22. Mai: Günter Edlinger, ein Salzburger Künstler
- 29. Mai: Peter Simonischek, österreichischer Schauspieler
Juni
- 7. Juni: P. Thomas Naupp OSB, Tiroler Historiker und Pfarrprovisor von Steinberg am Rofan
- 25. Juni: Paul Arzt, erster Kinder- und Jugendanwalt des Landes Salzburg
- 28. Juni: Julia Gschnitzer, Kammerschauspielerin und Ehrenbürgerin der Gemeinde Elsbethen
Juli
- 17. Juli: Wolfgang Gmachl, ehemaliger Direktor der Wirtschaftskammer Salzburg
- 20. Juli: Thomas Eibl, Altbauer vom vulgo Vorderlackenhof in Spumberg, Gastwirt und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Adnet
August
- 10. August: Gerhard Strasser in der Stadt Salzburg, Motorradrennfahrer und späterer legendärer Rennleiter von der Porsche Konstruktionen KG, der den Porsche 917 zum Sieg beim "24-Stunden-Rennen von Le Mans" führte
- 29. August: Barbara Rettenbacher-Höllwerth in Niedernsill, Schulrätin und Salzburger Mundartdichterin
- 28. August: Josef Thonhauser, Universitätsprofessor für Pädagogik
- 30. August: Sieglinde Struber in Maria Alm am Steinernen Meer, ehemalige Direktorin der Volksschule Saalfelden II in Saalfelden am Steinernen Meer
September
- 4. September: Josef Friedl vulgo Diatz Sepp in Unken, Ökonomierat, Ehrenbürger der Gemeinde Unken
- 30. September: Josef Oberarzbacher in der Stadt Salzburg, Zeitungsherausgeber der Zeitschrift "Golf + Tourismusmagazin"
Oktober
- 4. Oktober: Othmar Schwarz, Prof., akademischer Maler und Bühnenbildner
- 6. Oktober: Michael Schmolke, Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg
November
- 9. November: Ingo Reiffenstein, em. O. Univ.–Prof. Dr. phil., Altgermanist, Mundart– und Namenforscher sowie Gründungsvorstand des damals neu gegründete Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg
- 10. November: Victor Baillou, Jurist, Firmenvorstand und Philanthrop sowie Träger des Verdienstordens der Heiligen Rupert und Virgil
- 17. Dezember: Anton Haas in Adnet, von 1989 bis 2011 Pächter des Braugasthofs Hofbräu Kaltenhausen
Dezember
- 8. Dezember: Petrus Ruppe, Salzburger Feinkosthändler und Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 2023 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2023"
- ↑ "CEO" bedeutet "Chief Executive Officer" und bezeichnet das geschäftsführende Vorstandsmitglied oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer, Quelle wikipedia-de
- ↑ SALZBURG24 vom 12. Juli 2023 sowie www.sn.at vom 12. Juli 2023
- ↑ www.sn.at, 17. Juli 2023
- ↑ www.sn.at, 17. Juli 2023
- ↑ www.pete.at
- ↑ www.sn.at, 25. September 2023
- ↑ 7,0 7,1 www.zamg.ac.at, abgefragt am 31. Oktober 2023
- ↑ SALZBURG24 vom 16. Oktober 2023
- ↑ SALZBURG24 vom 4. Oktober 2023
- ↑ www.sn.at, 5. Dezember 2023
- ↑ SALZBURG24 vom 17. Dezember 2023