Ölbrennergut

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ölbrennergut war ein altes, stattliches Bauerngehöft mit mehreren Zubauten am Eingang des Kötschachtales in Bad Gastein.

Name

Der Name des Gutes weist auf Öl hin, das dort aus mineralölhältigem Schiefergestein gebrannt wurde.

Katastrophe 1951

Am 21. Jänner 1951 wurde das im Besitz der Familie Amoser stehende Gehöft durch durch zwei Staublawine gegen 20 Uhr zerstört. Der 300 Meter breit Lawinenkegel zerstörte ein Wirtschaftsgebäude des Hotels Grüner Baum. Vierzehn Mitglieder der Familie fanden dabei den Tod und wurden am Ortsfriedhof Badbruck in einem Familiengrab beerdigt. Zum Gedenken der Opfer wurde vom 24. bis 26. Jänner 1951 Landestrauer angeordnet.

Der Jänner 1951 war ein Katastrophenjänner. Bis zum 23. Jänner zählte man über 100 Lawinentote in Österreich und 75 Todesopfer in der Schweiz.

Quellen

  • www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 23. Jänner 1951, Titelseite
  • www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 24. Jänner 1951, Seite 3: "Die Schreckensnacht von Badgastein"